Matthew 4:23

23Jesus zog umher in ganz Galiläa: er lehrte in ihren Versammlungshäusern,
Gemeint sind die gottesdienstlichen Versammlungshäuser der Juden, die mit dem griechischen Namen Synagogen hießen. Dort vereinigten sich die Juden am Sabbat und bei andern Gelegenheiten. An den größern Orten gab es mehrere Synagogen, an den kleinern Plätzen mindestens eine. Überall, nicht nur in Palästina, sondern auch in der Heidenwelt, wo sich nur mindestens 10 jüdische Männer zusammenfanden, konnten religiöse Versammlungen gehalten werden. Der Synagogendienst umfaßte drei Hauptteile: Gebet, Schriftverlesung mit erbaulicher Ansprache und Segen. Weil in den Synagogen vor allem das Gesetz gehört und gelernt wurde, so waren sie die Hauptstätten für die Tätigkeit der Schriftgelehrten, die ja die eigentlichen Kenner und Erklärer des Gesetzes waren. Jede Synagoge hatte einen Vorsteher, dem die Sorge für den Gottesdienst anvertraut war. Die Leitung der Gemeindeangelegenheiten lag in den Händen der Ältesten, aus denen wohl auch in der Regel der Synagogenvorsteher genommen wurde. Drittens finden wir als Gemeindebeamte die Almoseneinnehmer und die Diener oder Chadsanim, die z.B. beim Gottesdienste die heiligen Schriften dem Vorleser überreichen und an den dazu Verurteilten die Strafe der Geißelung vollziehen mußten.
verkündigte die frohe Botschaft vom Königreiche und heilte allerlei Krankheiten und Gebrechen im Volke.
Das Volk ist die jüdische Bevölkerung Galiläas. Aber die Kunde von Jesus drang auch zu den heidnischen Bewohnern des benachbarten Syriens (V24).
Copyright information for GerAlbrecht