1 Corinthians 6:13-20

Alles ist mir erlaubt, aber …

1Kor 6:7. Es war sehr schade, dass es in Korinth niemand gab, der bei einem unwichtigen Streit ein Urteil fällen konnte. Wenn jemand da gewesen wäre, hätte der Streit beendet werden können. Aber leider gab es eine solche Person nicht, und weil die streitenden Brüder ihr jeweiliges Recht behaupten wollten, gingen sie zu einem ungläubigen Richter. Was für ein Zustand!

Allerdings hätte es noch eine andere Möglichkeit gegeben, den Streit zu beenden, nämlich wenn einer der beiden einfach der Geringste hätte sein wollen. Es ist doch eigentlich unfassbar, dass sich Gläubige über irgendwelche belanglosen Dinge streiten. Warum erleiden wir nicht lieber Unrecht? Mag der andere doch seinen Vorteil haben und dabei glücklich sein. Aber dazu muss man sich selbst überwinden, denn es erfordert Mühe, so zu reagieren. Wir wollen alle gern das haben, worauf wir ein Recht zu haben meinen. Es liegt uns durchaus nicht, der Geringste zu sein. Aber wir haben ein großartiges Vorbild in dem Herrn Jesus. Er hat nie seine Rechte gefordert, sondern Unrecht erlitten und sich übervorteilen lassen. Er wusste, dass es nicht an der Zeit war, für seine eigenen Rechte zu kämpfen. Und Er kannte seine Rechte genau. Aber Er wartete – und wartet noch immer – auf die Zeit seines Vaters. Und tatsächlich, für alles Unrecht, das du hier freiwillig erduldest, wird dich der Vater zu seiner Zeit entschädigen.

1Kor 6:8. Wenn es dir gelingt, Unrecht zu erdulden oder dich übervorteilen zu lassen, bleibst du auch davor bewahrt, einem anderen Unrecht zu tun. Paulus musste den Korinthern den Vorwurf machen, dass sie selbst Unrecht taten und andere übervorteilten, und das unter Brüdern. So sind wir Gläubigen von Natur. Wir können ein sehr starkes Gerechtigkeitsgefühl haben, wenn es um unsere eigenen Interessen geht. Wir treten dann scheinbar für das Recht ein, das wir ja auf unserer Seite haben, während wir in Wirklichkeit unserem Bruder Unrecht tun und ihn übervorteilen.

1Kor 6:9-10. Paulus nimmt das sehr ernst. Unrecht tun bedeutet, dass man einem Ungerechten gleicht. Und ein Ungerechter kommt nicht in das Reich Gottes – ebenso wenig wie ein Hurer und all die anderen, die die abscheulichen Sünden tun, die Paulus in den 1Kor 6:9; 10 aufzählt. Das ist doch sehr ernst, was Paulus hier sagt. Er stellt den, der seinem Bruder Unrecht tut, auf eine Stufe mit dem, der diese schrecklichen Sünden tut. Und er verleiht seinen Worten besonderen Nachdruck, wenn er sagt: „Irrt euch nicht!“

Es geht um das Erben des Reiches Gottes. In diesem Reich gibt es keinen Raum für irgendeinen Sünder. Dort sind nur Menschen zu Hause, die mit ihrer sündigen Vergangenheit gebrochen haben und jetzt für Gott leben wollen. Wenn du wieder in alte Sünden zurückfällst, musst du das sofort bekennen und erneut damit brechen.

1Kor 6:11. Es ist nötig, dass du wieder einmal daran erinnert wirst, was du früher warst. Gleichzeitig wirst du dann auch daran erinnert, was dabei überhaupt mit dir geschehen ist: Du bist

(a) gewaschen,

(b) geheiligt und

(c) gerechtfertigt.

Das Erste ist: Deine Sünden sind durch das Blut des Herrn Jesus abgewaschen. Alles Böse ist weggetan.

Das Zweite ist: Du bist geheiligt, d. h. Gott will dich jetzt für sich haben, damit du für Ihn lebst. Du musstest zuerst gewaschen werden, denn als du noch in der Sünde lebtest, konnte Gott nichts mit dir anfangen.

Das Dritte ist: Du bist auch gerechtfertigt. Gott hat dich nicht nur von der Welt gelöst, damit du in der Welt für Ihn lebst, sondern Er hat dich auch mit sich selbst in Verbindung gebracht, weil Er dich als gerecht erklärt hat und dich so betrachtet, als hättest du nie gesündigt. Du darfst und kannst jetzt sehr nah bei Ihm sein.

Du verstehst sicher, dass diese großartigen Dinge nicht geschehen sind, weil du so gut warst. Gott konnte das „in dem Namen des Herrn Jesus und durch den Geist unseres Gottes“ tun. Nur aufgrund dessen, wer der Herr Jesus ist, und durch das Werk, das Er vollbracht hat, konnte Gott so mit dir handeln. Und der Geist Gottes, der in dir wohnt, gibt dir die Gewissheit, dass Gott so mit dir gehandelt hat.

1Kor 6:12. Der Zusammenhang zwischen den 1Kor 6:11; 12 ist folgender. Gott hat uns radikal der Sphäre von 1Kor 6:10 entzogen. Wie Er das getan hat, steht in 1Kor 6:11. In 1Kor 6:12 folgt dann die Beschreibung einer anderen Situation: die der christlichen Freiheit. Doch Paulus zeigt in den Versen, die dann folgen, dass diese christliche Freiheit falsch gebraucht werden kann. „Alles ist mir erlaubt.“ Tatsächlich. Allerdings wird beide Male etwas hinzugefügt. Das geschieht nicht, um deine Freiheit einzuschränken, sondern damit du richtig damit umgehst. Die erste Ergänzung lautet: „aber nicht alles ist nützlich.“ Bedenke, ob es nützlich ist, wenn du etwas tun willst, was an sich nicht sündig oder böse ist. Wenn ich an meine Kinder oder an andere junge Leute denke, kann es sein, dass ich dadurch ein schlechtes Vorbild abgebe. Beachte, dass Paulus hier in der Ich-Form spricht. Es geht um deinen und meinen persönlichen Gebrauch der christlichen Freiheit.

Die zweite Ergänzung ist: „aber ich will mich von keinem beherrschen lassen.“ Wenn du nicht richtig mit deiner Freiheit umgehst, kommst du erneut unter ein Gesetz. Du wirst dann feststellen, dass Dinge, die durchaus erlaubt sind, Macht über dich bekommen. Kann ich etwas wirklich tun, ohne süchtig zu werden? Wenn ich süchtig werde, bin ich nicht mehr Herr über mich selbst, sondern ist das, worin ich versklavt bin, Herr über mich.

1Kor 6:13. In diesem Vers spricht Paulus von Speisen. Viele Menschen lassen sich von ihrem Bauch leiten. Gut und viel essen ist für sie ganz wichtig. Essen ist natürlich erlaubt; Gott gibt es zur Erhaltung deines Körpers. Du darfst dein Essen genießen und Gott dafür danken (1Tim 4:3). Aber auch hier gilt: Wie gehst du damit um, welchen Stellenwert hat es in deinem Leben? Bei Isaak und Esau z. B. hatte der Appetit auf etwas Leckeres üble Folgen. Sie gingen nicht richtig mit dem Essen um. Esau verkaufte für ein Linsengericht sein Erstgeburtsrecht (1Mo 25:29-34). Von Isaak liest man: „Wildbret war nach seinem Mund“ (1Mo 25:28). Wegen seiner Vorliebe für leckeres Essen beschloss er, Esau gegen den Willen Gottes zu segnen (1Mo 25:28; 1Mo 27:3-4). Hier hast du ein paar Beispiele von Menschen, die nicht sagen konnten: „Ich will mich von keinem beherrschen lassen.“ Sie waren nicht mehr Herr über sich selbst und taten Dinge, die sie später sehr bedauert haben.

Die Speisen sind für den Bauch und der Bauch für die Speisen, Gott aber wird beide zunichtemachen. Das hat nichts mit einer Vernichtung des Menschen zu tun. Jeder Mensch bleibt in Ewigkeit bestehen, entweder im Himmel oder in der Hölle. Hier geht es darum, dass der Bauch und die Speisen im Himmel keine Funktion mehr haben.

Die Korinther zogen daraus den falschen Schluss, dass es also nicht wichtig sei, was man mit seinem Körper tat. In der Welt um uns herum dreht sich alles um Sex. Was Paulus hier den Korinthern sagt, wird für uns immer aktueller. Durch den Einfluss des Christentums wurden Dinge wie Hurerei früher klar als Böses betrachtet. Doch der Einfluss des Christentums ist langsam, aber sicher im Schwinden begriffen. Bei sehr vielen jüngeren, aber manchmal auch bei älteren Menschen ist die Sexualität zur Konsumware degradiert. In unserer westlichen Welt ist die Wahrheit Gottes auch im Hinblick auf Ehe und Sexualität über Bord geworfen worden. Wir haben es mit einer Generation zu tun, die nichts davon weiß, was die Bibel über Ehe und Sexualität sagt. Wie diese Generation darüber denkt und redet und was sie oft schon in der Praxis getan hat, beweist, dass sie in dieser Hinsicht völlig entgleist ist. Es ist notwendig, dass junge Menschen (und natürlich auch ältere), die zur Bekehrung und zum Glauben kommen, anhand der Bibel über die Funktion des Körpers unterwiesen werden.

Die Korinther waren ebenfalls noch nicht so lange bekehrt. Einige hatten in den schlimmsten sexuellen Sünden gelebt (1Kor 6:9-11). Um sie herum lebten ihre Mitmenschen, die diese Lebensweise ganz normal fanden. Deshalb standen sie in Gefahr, den Ernst gewisser Sünden nicht mehr zu empfinden. Das ist allerdings für uns genau dasselbe. Die Welt um uns herum lebt ihr eigenes zügelloses Leben. Werte und Normen verschwinden. Wenn du nicht aufpasst, wirst du ganz allmählich mitgezogen und fängst an, die Dinge weniger klar zu sehen. Der einzige Weg, einen klaren Blick für das zu behalten, was gut und was böse ist, besteht darin, auf das Wort Gottes zu hören. Dann wirst du auch die wirkliche Absicht Gottes mit deinem Körper sehen.

Du kannst mit deinem Körper nicht machen, was du willst. Wenn es um Essen und Trinken geht, darfst du zur Erhaltung des Körpers dankbar Gebrauch davon machen. Und guten Appetit, denn es darf dir wirklich schmecken. Aber dein Körper ist nicht für die Hurerei da. Bei Hurerei musst du nicht in erster Linie an bezahlte Prostitution denken. Hurerei ist eigentlich ein Sammelbegriff für jeden unerlaubten sexuellen Umgang, also für Sexualität außerhalb der Ehe.

Lies noch einmal 1. Korinther 6,7–13.

Frage oder Aufgabe: Denkst du, wenn du etwas tust, manchmal darüber nach, ob es nützlich ist? Überleg auch einmal, von welchen Dingen du dich vielleicht beherrschen lässt.

Verherrlicht nun Gott in eurem Leib

1Kor 6:14. Dein Körper und der Herr gehören zusammen, nicht nur heute, auch in der Zukunft. So wie der Herr auferweckt wurde, wird auch dein Körper auferweckt. Dein Körper ist – und bleibt in der Zukunft – ein Glied Christi.

1Kor 6:15. Weißt du nicht, dass dein Körper ein Glied Christi ist? So wie du ein Glied deines eigenen Körpers benutzt, deinen Arm, deinen Kopf, deine Hand, deinen Fuß usw., will auch Christus deinen Körper vollständig gebrauchen. Siehst du das erst einmal klar, erkennst du gleich die Unmöglichkeit, deinen Körper zum Glied einer Hure zu machen.

1Kor 6:16. Denn dadurch, dass du einer Hure anhängst, bist du „ein Leib“ mit ihr. Hierdurch wurde die Vorstellung der Korinther, dass man mit seinem Körper etwas tun konnte, ohne dadurch seinen Geist zu verunreinigen, widerlegt. Mit einer Hure ein Leib zu sein steht in direktem Widerspruch zu dem, was Gott in 1. Mose 2 sagt, wo die Einsetzung der Ehe beschrieben wird (1Mo 2:24). Die Einswerdung, die mit dem Geschlechtsverkehr geschieht, findet im Rahmen der Ehe statt. Eine Ehe ist mehr als nur Geschlechtsverkehr. Ein Fleisch zu sein bedeutet, dass im Geschlechtsverkehr die völlige Einheit von Mann und Frau erlebt wird, und zwar nach Geist, Seele und Leib. Jeder liefert sich dem anderen völlig aus und erlebt die körperliche Einheit als Krönung des Einsseins in Wünschen und Zielen, während es bei der Hure nur um körperliches Einssein geht.

Darum heißt es auch, dass derjenige, der einer Hure anhängt, „ein Leib mit ihr ist“ und nicht „ein Fleisch“. Das geht auch aus 1. Mose 2,24 hervor. Dem erwähnten Zitat „denn es werden … die zwei ein Fleisch sein“ geht nämlich etwas vorauf. Zuvor heißt es: „Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen …“ Das heißt: In dem Moment, wo jemand eine Frau lieb gewinnt, von der er weiß, dass sie seine Frau werden soll, stellt er sich auf eine neue Einheit ein. Bis dahin gehörte er zu der Familie – der Einheit – seiner Eltern. Nun löst er sich zunehmend davon, er verlässt diese Familie. Weiter steht dort: „und seiner Frau anhangen“. Das ist der Moment, wo er tatsächlich mit seiner Frau eine neue Familie, eine neue Einheit bildet. Es ist der Tag der Eheschließung. Er verlässt endgültig die Familie seiner Eltern und bildet mit seiner Frau eine neue Einheit, wobei dann auch eine völlige Vereinigung der Interessen stattfindet. Von diesem Moment an tut er nichts mehr ohne seine Frau. Er teilt alles mit ihr. Diese Einheit wird in dem Ein-Fleisch-Sein zum Ausdruck gebracht.

Wie schon gesagt: Hurerei ist ein Sammelbegriff für alle Sexualität außerhalb der Ehe. Begeht jemand, der verheiratet ist, diese Sünde, so nennt die Bibel das „Ehebruch“. Wie viel Leid und Unheil bedeutet eine solche Tat für die Herzen der Betroffenen! Aus dieser Sünde gehen die schlimmsten Folgen hervor. Nur Bekennen, Bereuen und Vergebung können eine Wiederherstellung der beschädigten Beziehung bewirken. Begeht jemand, der nicht verheiratet ist, diese Sünde, so kann nicht ohne weiteres gesagt werden, dass sie durch Bekennen, Bereuen und Vergebung weggetan werden kann. Es hängt viel von den Umständen ab, unter denen die Sünde getan worden ist. Damit man den Willen Gottes in einer solchen Situation erkennt und der angerichtete Schaden so gering wie möglich gehalten werden kann, wird Seelsorge sehr nötig sein. Sicher ist jedenfalls, dass Gott bei einem aufrichtigen Schuldbekenntnis einen Ausweg zeigen wird.

Dasselbe gilt für Menschen, ob jung oder alt, die aus der Welt zur Bekehrung und zum Glauben kommen. Immer weniger Neubekehrte sind frei von der Hurerei. Oft haben sie nicht nur mit einer, sondern mit mehreren Personen „geschlafen“. Eins ist sicher: Bevor sich jemand bekehrt, ist alles, was er tut, Sünde. Ein Bekenntnis vor Gott und Vergebung durch Gott sind notwendig. Je leichtfertiger jemand über seine Vergangenheit spricht, desto weniger gründlich war sein Bekenntnis. Der Ernst einer solchen Sünde muss ihm deutlich vorgestellt werden. Je tiefer jemand von seinen früheren Sünden überzeugt ist, desto mehr kann er auf die Vergebung hingewiesen werden, die Gott ihm gegeben hat. Wenn wirkliche Reue vorhanden ist, wird Gott auch hier einen Ausweg zeigen.

1Kor 6:17. Der Gläubige gehört dem Herrn an, er ist ein Geist mit Ihm. Das ist die Einheit, die bei der Bekehrung zustande gekommen ist. Dieser geistlichen Einheit darf durch eine falsche körperliche Einheit nicht geschadet werden.

1Kor 6:18. Die Aufforderung lautet: „Flieht die Hurerei!“ Spiele nie mit deinen sexuellen Gefühlen. Suche keine Orte auf, wo du leicht in die Versuchung kommst, dein sexuelles Verlangen (das an sich nicht falsch ist, denn Gott hat es gegeben) auf falsche Weise zu befriedigen. Hurerei hat unter all den Sünden, die der Mensch tun kann, einen ganz besonderen Platz, weil dein Körper davon unmittelbar betroffen ist, und zwar auf außergewöhnlich negative Weise.

1Kor 6:19. Und das, wo der Körper doch von Gott eine so außergewöhnliche Funktion erhalten hat. Dein Körper ist ein Haus, in dem der Heilige Geist wohnt. Ein göttlicher Gast hat darin Einzug gehalten. Dann muss dein Körper doch etwas ganz Besonderes sein. Gleichzeitig bedeutet das, dass du nicht mehr dir selbst gehörst. Wenn Gott der Heilige Geist in dir wohnt, hat Er dann nicht alle Rechte in dem Haus deines Körpers?

1Kor 6:20. Weißt du noch, wie Er das Eigentumsrecht auf deinen Körper bekommen hat? Nicht indem Er das „Haus“ besetzt hat oder darin eingebrochen ist. Der volle Preis ist dafür bezahlt worden – mit dem kostbaren Blut des Herrn Jesus, das Er nach seinem schrecklichen Leiden am Kreuz vergossen hat. Denk noch einmal darüber nach und lass es auf dich einwirken, was der Herr Jesus dort alles für dich übrig hatte. Hat Er deinen Körper nicht durch seine Liebe zu seinem Eigentum gemacht? Wenn du den Heiligen Geist, der in dir wohnt, über deinen Körper bestimmen lässt, wird jedes Glied dazu benutzt werden, Gott groß zu machen. Verherrliche nun Gott in deinem Leib!

Lies noch einmal 1. Korinther 6,14–20.

Frage oder Aufgabe: Überlege, auf welche Weise du Gott in deinem Körper (also mit deinen Ohren, Augen, Händen, Füßen usw.) verherrlichen kannst.

Copyright information for GerKingComments