1 Kings 6:1

Einleitung

In diesem Kapitel geht es um den Bau und die Einrichtung des Tempels. Eine grobe Einteilung ist:

1. Einleitung, 1Kön 6:1.

2. Außenkonstruktion, 1Kön 6:2-10.

3. Verantwortlichkeit, 1Kön 6:11-13.

4. Innenausbau, 1Kön 6:14-35.

5. Fertigstellung, 1Kön 6:37; 38.

Mit einer feineren Einteilung sehen wir die folgenden Aspekte des Gebäudes:

1. Baubeginn, 1Kön 6:1.

2. Die Abmessungen, 1Kön 6:2; 3.

3. Die Fenster, 1Kön 6:4.

4. Die Stockwerke, 1Kön 6:5; 6.

5. Die Stille beim Bauen, 1Kön 6:7.

6. Wieder die Stockwerke, 1Kön 6:8-10.

7. Ein Wort für Salomo, 1Kön 6:11-13.

8. Die Verkleidung der Wände und des Bodens, 1Kön 6:14-18.

9. Der mit massivem Gold überzogene Sprachort, 1Kön 6:19; 20.

10. Der Goldüberzug des Ganzen, einschließlich des Altars, 1Kön 6:21; 22.

11. Die beiden großen Cherubim, 1Kön 6:23-28.

12. Cherubim, Palmen und offene Blütenknospen an den Wänden, 1Kön 6:29.

13. Der Boden ist mit Gold überzogen, 1Kön 6:30.

14. Die Türen, 1Kön 6:31-35.

15. Der innere Hof, 1Kön 6:36.

16. Die Dauer der Bauzeit, 1Kön 6:37; 38.

Beginn des Tempelbaus

Für den Geschichtsschreiber ist der Beginn des Baus des Tempels ein markanter Punkt in der Geschichte Israels. Er erwähnt das Jahr, in dem der Anfang gemacht wird, und verbindet dieses Datum mit dem Auszug Israels aus der Sklaverei in Ägypten. Der Baubeginn des Tempels erfolgt im Jahr 966 v. Chr. Der Auszug fand 1446 v. Chr. statt. Obwohl dazwischen eine lange Zeit liegt, sind der Auszug und der Tempelbau eng miteinander verbunden. Beim Auszug, am Ufer des Roten Meeres, sang das Volk über die Wohnung des HERRN (2Mo 15:17). Der Zweck der Erlösung aus Ägypten war, dass Gott bei seinem Volk, einem erlösten Volk, wohnen würde. Der Tempel wird hier „das Haus des HERRN“ genannt.

Auch der Monat des Baubeginns wird genannt, „der Monat Siw (das ist der zweite Monat)“. Dieser Monat entspricht unserem Monat Mai. „Siw“ bedeutet „Glanz“ oder „Pracht“, wahrscheinlich wegen der aufkommenden Blumenpracht in diesem Monat. Aus geistlicher Sicht deutet dies auf eine neue Periode hin, in der alles frisch und schön ist. Israel steht an der Schwelle zur herrlichen Sommerzeit des Segens und des Wohlstands. Der Tempel glänzt von Gold. Der Bauort wird nicht erwähnt, aber wir wissen aus 2. Chronika, dass er sich auf dem Berg Morija befindet (2Chr 3:1).

Auch geistlich gehören die Erlösung aus der Macht der Sünde und das Haus Gottes, also die Gemeinde (1Tim 3:15), zusammen. Unsere Erlösung durch den Herrn Jesus ist der Ausgangspunkt, und wer Ihn im Glauben als Retter angenommen hat, ist mit dem Heiligen Geist versiegelt und gehört daher zur Gemeinde.

Salomo beginnt „im vierten Jahr“ seiner Regierung mit dem Bau des Tempels. In den ersten drei Jahren war er damit beschäftigt, die Angelegenheiten seines Reiches zu regeln. Die Zeit, die wir nutzen, um uns auf das Werk Gottes vorzubereiten und uns von allem zu befreien, was uns davon ablenken könnte, ist keine verlorene Zeit.

Beim Bauen des Tempels ist Salomo auch ein Bild vom Herrn Jesus. Vom Messias heißt es nämlich, dass er den Tempel bauen wird (Sach 6:12). Der Tempel ist das Unterpfand für den dauerhaften Besitz des Erbes durch das Volk. Die Gegenwart Gottes darin besiegelt den Besitz endgültig.

Copyright information for GerKingComments