1 Samuel 25:1

Einleitung

Hier wird, so scheint es, die Geschichte, die die Beziehung zwischen Saul und David beschreibt, kurz unterbrochen. Dennoch gibt es eine Verbindung zu der Geschichte Sauls. Nabal, eine der Hauptpersonen dieses Kapitels, ähnelt Saul nämlich sehr. Genauso wie Saul verwirft er David. Das ist zugleich ein Angriff Satans auf David. Es ist Satan nicht gelungen, David gegen Saul aufzuhetzen, aber es gelingt ihm wohl gegenüber Nabal. Als ein plötzliches Ereignis eintritt, zeigt sich auf einmal, was in David ist. Alle schönen Eigenschaften sind dann plötzlich verschwunden und wir sehen, dass sich das Fleisch in David zeigt. Diese Geschichte enthält eine große Warnung für uns.

In der Geschichte Davids kommen mehrere anziehende Charaktere vor, so wie Jonathan, Mephiboseth und Ittai. Unter allen Freunden Davids nimmt Abigail, die Frau Nabals, einen besonderen Platz ein. Bei ihr sehen wir in diesem Kapitel wunderbare Glaubenseigenschaften. Es ist ein Kapitel über eine Frau für Frauen. Wir sehen hier, was eine Frau für einen Mann bedeuten kann. Viele Männer werden es, wenn sie wollen, bezeugen können, dass ihre Frau sie oft von Dummheiten zurückgehalten hat.

Samuel stirbt

Wenn Samuel stirbt, deutet das auf das Verschwinden des Wortes Gottes aus Israel hin. Zugleich verschwindet damit ein Fürbitter für das Volk (1Sam 12:23) und es ist auch mit der Fürbitte getan. Wort und Gebet sind nicht mehr anwesend. Das Volk erkennt den großen Verlust und klagt über ihn. Während seines Lebens haben sie ihn abgesetzt (1Sam 8:5). Jetzt, wo er gestorben ist, spüren sie den Verlust. Das ist bei Propheten oft der Fall. Zeit ihres Lebens werden sie verkannt, nach ihrem Tod werden sie geehrt. Diese Ehrbezeugung besteht jedoch nicht darin, nachträglich ihre Worte zu Herzen zu nehmen, sondern im Verzieren ihrer Gräber (Mt 23:29).

Es ist leicht, diesen Mann zu ehren, jetzt wo er das Gewissen mit seinen treuen Ermahnungen nicht mehr beunruhigen kann. Das Fleisch ist dabei sogar in der Lage, noch eine gewisse Selbstzufriedenheit zu haben, dass sie einen solchen Mann in ihrer Mitte gehabt haben. Was Gott jedoch wertschätzt, ist williger Gehorsam gegenüber der Botschaft seiner Diener, während sie noch leben, und ein Gedenken ihrer Worte, nachdem sie gestorben sind (Heb 13:7).

Wahre Diener wollen nicht betrauert werden, wenn ihre Körper im Grab liegen. Sie haben viel lieber, dass auf ihre Worte gehört wird. Wenn sie das sehen, werden sie in ihren Herzen ermutigt und werden „mit Freuden … und nicht mit Seufzen“ dem Herrn Rechenschaft ablegen (Heb 13:17). Das Ehren der Toten, während ihre Lehre abgelehnt wird, kann als religiöse Heuchelei betitelt werden.

Ein Beispiel dieser Heuchelei sehen wir in der Ehrung, die Petrus in der Christenheit gegeben wird. Prächtige Gebäude tragen seinen Namen. Aber was würde geschehen, wenn der Apostel heute zu uns zurückkehren würde und von der Kanzel des Gebäudes, das seinen Namen trägt, die Wahrheit seiner Briefe predigen würde? Dann würde er genauso verachtet werden und hinausgeworfen werden wie sein Herr und Meister aus der Synagoge in Nazareth (Lk 4:28; 29).

Petrus lehrt zum Beispiel deutlich, dass die Wiedergeburt die Frucht des Glaubens an den Samen des Wortes Gottes ist, der in das Herz aufgenommen wird (1Pet 1:23). In einigen Teilen der Christenheit wird jedoch erklärt, dass die Wiedergeburt durch die Taufe geschehe, die von einem „Geistlichen“ durchgeführt wird. Dasselbe gilt für das Priestertum aller Gläubigen, was Petrus in seinem Brief lehrt (1Pet 2:3-8). In der Christenheit wird gelehrt, dass das Priestertum ein Vorrecht einer kleinen ausgewählten Gruppe Amtsträger sei.

Für David ist es anders als für das Volk. Für ihn ist der Tod Samuels ein großer persönlicher Verlust. Er hat bei ihm seine Zuflucht gesucht und einige Zeit Schutz gefunden (1Sam 19:18). Jetzt kann er dort nicht mehr hingehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass er ohne das Wort Gottes ist, denn der Prophet Gad ist bei ihm. Auch den Priester Abjathar hat er bei sich. Alles, was für Israel wertvoll ist, befindet sich bei David.

Nach dem Bericht vom Tod Samuels wird bemerkt, dass David sich aufmacht und in die Wüste Paran zieht. Es scheint so zu sein, dass David vom Tod Samuels gehört hat und deshalb wegzieht. Die Wüste Paran ruft Erinnerungen wach in Verbindung mit der Wüstenreise. Es ist einer der Ruheorte während der Wüstenreise (4Mo 10:12). Sie liegt im Süden von Israel und im Westen von Edom. Israel hat von dort Kundschafter ausgesandt, um das Land auszukundschaften und dorthin kamen sie auch zurück nach dem Auskundschaften des Landes (4Mo 13:3; 26). David ist also aus dem Land hinausgegangen, um nicht in die Hände Sauls zu fallen.

Der Tod Samuels und das Verlassen des Landes durch David scheinen die Einleitung für die Ereignisse zu sein, die in diesem Kapitel beschrieben werden. Sowohl das eine als auch das andere scheint auf David einen sehr entmutigenden Effekt gehabt zu haben. Wir können das aus seiner Bitte an Nabal um Unterstützung und seine Reaktion auf dessen Weigerung ableiten. Es gibt bei beiden Handlungen keine Hinweise, dass Gott ihm gesagt hat, dass er so handeln soll.

Copyright information for GerKingComments