2 Kings 4:23

Die Frau bringt ihre Not vor Elisa

Der Tod ihres Kindes macht die Frau nicht ratlos. Sie bringt ihn auf das Bett des Mannes Gottes, das dadurch zum Totenbett wird. Dies ist der schönste Ort im Haus. Sie schließt die Tür. Es ist wie bei der Taufe unserer Kinder. In ihrer Taufe werden sie mit dem Tod des Herrn Jesus einsgemacht (Röm 6:3).

Der Tod ihres Kindes macht sie nicht passiv, sondern aktiv. Sie belässt es nicht bei der Tatsache, dass ihr Kind gestorben ist, sondern will zu dem Mann Gottes gehen, der ihr dieses Kind versprochen hat. Bevor sie geht, sagt sie ihrem Mann, dass sie zum Mann Gottes geht. Ihr Mann folgt ihr nicht. Er stellt nur eine Frage und stellt dabei gleichzeitig fest, dass es keinen Grund gibt, zum Mann Gottes zu gehen. Er fühlt keine Not und denkt nur an Neumond oder Sabbat.

Der Mann steht für Menschen, die nur im Zusammenhang mit besonderen Tagen und der Erfüllung religiöser Verpflichtungen an Gott denken können. Er ist jemand mit einem orthodoxen Glauben ohne Leben. Die Frau kann ihre Trauer nicht mit ihrem Mann teilen. Auf seine Bitte hin sagt sie ihm, dass es „gut“ sei. Sie weiß, dass sie bei ihm kein Verständnis für ihre Trauer oder den Weg des Glaubens finden wird, den sie beschreitet.

Dann macht sie sich auf den Weg zu dem Mann Gottes. Sie tut dies nicht in gemächlichem Tempo, sondern mit großer Eile. Der Junge ist gestorben. Für ihn ist diese Dringlichkeit nicht notwendig. Aber ihre Not ist groß und auch ihr Vertrauen in die Hilfe des Mannes Gottes. Deshalb beeilt sie sich. Als Elisa sie von Weitem erkennt, schickt er ihr seinen Diener Gehasi entgegen, um sie zu fragen, ob es ihr, ihrem Mann und ihrem Kind gut geht. Die Frau beantwortet Gehasis Fragen höflich, gibt sich aber nicht mit dem Diener zufrieden. Sie sagt auch ihm, dass es „gut“ ist, denn sie weiß, dass auch er sie nicht verstehen würde, wenn sie ihm ihre Not erzählte. Sie weiß auch, dass er ihr noch weniger helfen könnte. Ihr Glaube ist nur mit dem Mann Gottes zufrieden.

Die Frau überwindet zwei Hindernisse des Glaubens. Das erste Hindernis sind die religiösen Verpflichtungen des natürlichen Menschen, die wir in ihrem Mann sehen. Das zweite Hindernis ist das Verhalten von Gehasi. In Gehasi sehen wir jemanden, der sich als Bewahrer dessen ausgibt, was er als angemessenes Verhalten gegenüber dem Mann Gottes ansieht, während ihm der Glaube an den Mann Gottes fehlt. Beide Hindernisse sind Ausdrücke lebloser Orthodoxie.

Als die Frau bei Elisa ist, wirft sie sich zu seinen Füßen nieder und hält sie fest. Dann tut Gehasi, was die Jünger getan haben, als sie diejenigen geschimpft haben, die Kinder zum Herrn Jesus gebracht haben (Mt 19:13; 14). Es ist einfacher, Menschen aus Unverständnis zu vertreiben, als Herzen voller Trauer zu erkennen. So wie der Herr Jesus die Kinder aufnimmt, so nimmt Elisa die Frau auf. Er ist jedoch nicht wie der Herr Jesus, der alles weiß. Auch Elisa muss eine Lektion lernen. Ein Mann Gottes ist immer in der Schule Gottes. Jemand, der das Wort Gottes bringt, hat nicht immer alle Antworten. Nach seiner Erkenntnis, dass er nicht weiß, was die Frau beschäftigt, spricht die Frau. Sie sagt nicht sofort, dass ihr Sohn gestorben ist, sondern drückt ihr erschüttertes Vertrauen aus.

Copyright information for GerKingComments