Esther 6:6-11

Haman berät den König

Als Haman eingetreten ist, fragt ihn der König, was er mit dem Mann tun soll, an dessen Ehre der König Gefallen hat (Est 6:6). Es fällt auf, dass der König den Namen der Person, die es betrifft, nicht nennt. Haman hat dasselbe mit seinem Vorschlag zur Ausrottung eines Volkes getan. Er erwähnte damals auch nicht den Namen dieses Volkes (Est 3:8). Diese verbergende Sprache verleiht der Geschichte eine Spannung, die bis zum Moment der Auflösung bleibt. Dies hat auch zur Folge, dass Haman dem Mordokai, den er hasst, Ehre erweisen muss und dass er gleichzeitig seine eigene Demütigung vorbereitet.

Bevor wir die Antwort aus Hamans Mund hören, gibt uns der Geist Gottes, der eigentliche Autor dieses Buches, einen Einblick in Hamans Inneres. Vor Gott sind alle Dinge bloß und offen (Heb 4:13). Haman denkt nur an seine eigene Größe. Es kommt ihm nicht in den Sinn, den König zu fragen, wer dieser Mann ist. Er ist so von sich eingenommen, dass ihm keine andere Möglichkeit einfällt, als dass der König ihn meint. Er verwendet in seiner inneren, für andere verborgenen Überlegung genau die gleichen Worte wie der König. Auf diese Weise wird Haman zum Instrument sowohl von Mordokais Aufstieg als auch von seinem eigenen Untergang. Gott wirkt in seiner gerechten Regierung darauf hin, dass jeder das erhält, was er selbst getan hat oder tun wollte (Ps 7:16).

Wer sich selbst bewundert und schmeichelt, betrügt sich selbst. Es ist äußerst töricht für jeden von uns zu denken, dass wir die allein Berechtigten sind oder dass wir es mehr als alle anderen verdienen. Die Arglist unseres Herzens ist nirgendwo offensichtlicher als in der hohen Meinung, die wir von uns selbst haben. Es ist wichtig, dass wir uns dessen bewusst sind und ständig darüber wachen und dafür beten.

Völlig im Unklaren über den Plan des Königs, sucht Haman nach den Mitteln, mit denen sein größter Feind geehrt werden soll. In seiner Vorstellung ist er der „den der König zu ehren wünscht“. So beginnt er seine Antwort (Est 6:7). Dann führt er aus, was mit diesem Mann getan werden soll – mit sich selbst, denkt er. In dem, was er aufzählt, gibt es keinerlei Bescheidenheit. Er gibt sich nicht mit der königlichen Ehre zufrieden, sondern wünscht sich den Platz des Königs. Dies ist die Ursprungssünde des Teufels, der an einem bestimmten Punkt in seinem Herzen sagt: „Ich will hinauffahren auf Wolkenhöhen, mich gleichmachen dem Höchsten“ (Jes 14:13; 14).

Als Erstes soll dem Menschen „ein königliches Kleid“ gebracht werden, d. h. das Kleid, „womit der König sich kleidet“ (Est 6:8). Es handelt sich nicht um ein Kleid aus der königlichen Garderobe, ein Kleid, das ihm königliche Würde verleiht, sondern um das Kleid des Königs selbst. Das Pferd, auf dem dieser Mann reiten soll, ist nicht ein Pferd aus den königlichen Ställen, sondern das Pferd, auf dem der König selbst reitet. Um jedes Missverständnis auszuschließen, dass es sich tatsächlich um das eigene Pferd des Königs handelt, muss „auf dessen Kopf die königliche Krone gesetzt“ werden.

Danach müssen dieses Kleid und dieses Pferd in die Hände eines der vornehmsten Fürsten des Königs, eines Prinzen oder eines Adligen übergeben werden – und nicht in die eines unbedeutenden Lakaien des Königs (Est 6:9). Diese edle Person soll „den Mann, den der König zu ehren wünscht“, mit dem königlichen Kleid kleiden. Dann soll diese angesehene Person diesen Mann auf dem Pferd des Königs „durch die Straßen der Stadt reiten“ lassen. Es soll eine öffentliche Hommage werden. Um niemandem es entgehen zu lassen, soll vor ihm her gerufen werden: „So wird dem Mann getan, den der König zu ehren wünscht!“

Haman erweist Mordokai die Ehre

Der König akzeptiert den Vorschlag Hamans sofort. Sobald Haman die Beschreibung der Anerkennung für den Mann, dem der König die Ehre erweisen will, abgeschlossen hat, befiehlt ihm der König, so zu tun „mit Mordokai, dem Juden, der am Tor des Königs sitzt“ (Est 6:10). Er befiehlt Haman auch nachdrücklich, kein Wort ausfallen zu lassen von allem, was er vorgeschlagen hat was mit diesem Mann geschehen soll. Er, der gekommen ist, um um den Tod Mordokais zu bitten, wird dazu verpflichtet, vor ihm her zu rufen, dass alle ihn ehren müssen (Est 6:11). Das ist die Ironie Gottes.

Die Ehre, die Mordokai zuteilwird, hat die heikle Lage des Volkes noch nicht verändert. Esther muss ihre Bitte noch äußern. Aber die Ehre, die Mordokai erhalten hat, ist die Garantie für die Ehre, die auch seinem Volk zuteilwerden wird. Was mit Mordokai geschehen ist, wird allen Juden zugutekommen.

Dasselbe sehen wir beim Herrn Jesus. Er ist bereits von Gott geehrt worden, während die Gemeinde noch Kämpfe und Leiden durchmacht. Aber der Sieg und die Verherrlichung Christi ist die Garantie dafür, dass auch die Gemeinde an diesem Sieg und dieser Verherrlichung teilhaben wird. Wir werden an allem teilhaben, was Er durch sein Werk am Kreuz als Belohnung erhalten hat. Sowohl das Schicksal von Gottes himmlischem Volk in dieser Zeit als auch das Schicksal von Gottes irdischem Volk, dem gläubigen Überrest Israels in der Endzeit, ist mit Ihm durch die innigsten und unzerreißbarsten Bande verbunden.

Copyright information for GerKingComments