Exodus 20:1-17

Einleitung

Die zehn Gebote, die im 1. Teil dieses Kapitels stehen, sind gemäß 2. Mose 34 „die Worte des Bundes, die zehn Worte“ (2Mo 34:28). Diese Worte sind gerichtet an ein Volk, das aus Ägypten erlöst worden ist. Durch die Erlösung aus Ägypten hat der HERR die Nichtigkeit aller Götter Ägyptens und seine Erhabenheit über sie gezeigt. Durch die Erlösung hat Er sich die Israeliten verpflichtet. Sie gehören Ihm und sonst niemandem. Das soll sich in ihrem ganzen Leben zeigen. Der HERR schloss diesen Bund mit Israel am Sinai, nirgendwo anders und mit keinem anderen.

Die Zahl „Zehn“ weist auf Verantwortung hin. Diese zehn Worte werden an ein Volk gerichtet, das aus Ägypten erlöst ist. Die Bedeutung des Gesetzes ist: „Tut dies und ihr werdet leben.“ Der Brief an die Galater macht deutlich, dass auf dieser Basis kein Mensch das ewige Leben erworben hat. Im Gegenteil, auf dieser Grundlage des Gesetzes gibt es keine Hoffnung für den Menschen (Gal 3:10; 11).

Für den Gläubigen, der zur Gemeinde gehört, heißt es nicht: „Tu und lebe“, sondern: „Lebe und handle entsprechend.“ Der Gerechte lebt aus Glauben. Der Brief an die Galater macht deutlich, dass sich Gesetz und Glaube gegenseitig völlig ausschließen (Gal 3:12). Wer glaubt, ist nicht mehr „unter Gesetz, sondern unter Gnade“ (Röm 6:14).

Das bedeutet nicht, dass er nun als Gläubiger imstande ist, das Gesetz zu halten. Das Gesetz ist nicht für Gläubige gegeben, für Gerechte, sondern für Menschen im Fleisch (1Tim 1:8-11). Das Gesetz ist ein Spiegel, der dem Menschen zeigt, worin er fehlt, damit er seine Sünden bekennt und zu Christus Zuflucht nimmt.

Das Gesetz macht Sünden offenbar, aber es ist kein Mittel, um die Sünden abzuwaschen. Jemand, der das Gesetz übertritt, stirbt, ohne Barmherzigkeit zu finden. Das ist die Forderung des Gesetzes (Heb 10:28). Das Gesetz ist im Prinzip auch negativ. Es besteht hauptsächlich aus Dingen, die verboten werden. Das Gesetz bezieht sich auf die sündige Natur der Menschen.

Das Gesetz zeigt nicht, wer Gott ist, sondern zeigt Ihn in seinen heiligen und gerechten Forderungen. Wer Gott wirklich ist, sehen wir nur in dem Herrn Jesus. Das Gesetz verdeutlicht, wie der Mensch sein muss, und offenbart, was er ist. Der Mensch neigt zur Übertretung von allem, was Gott gebietet. Die ersten vier Gebote betreffen das Verhältnis zu Gott, die nächsten sechs das zu dem Nächsten. Diesen Unterschied macht der Herr Jesus auch, wenn Er, als Zusammenfassung des Gesetzes, sagt, dass man Gott über alles lieben soll, und seinen Nächsten wie sich selbst (Mt 22:36-40).

[Eine ausführlichere Diskussion über die Funktion des Gesetzes für den Christen siehe die Broschüre Der Christ und das Gesetz .]

Erstes Gebot

Dieses Gebot bekräftigt, dass es nur einen Gott gibt, und dass Er völlig souverän ist (1Kor 8:4-6). Gott duldet nichts und niemanden neben sich, dem die gleiche Ehre zuteilwird. Der Mensch ist ein Sünder. Er hat sich von Gott abgewendet, sucht aber immer wieder etwas, das er verehren kann. Gott weiß das. Er kennt das Herz des Menschen. Darum verbietet Er auch, andere Götter zu besitzen.

Zweites Gebot

Dieses Gebot macht klar, dass die Verehrung Gottes auf geistliche Art geschehen soll. Jedes Bildnis von Gott, das sich ein Mensch macht, ist ein Produkt seines menschlichen, durch die Sünde verdorbenen Geistes. Ein solches Bild ist ein Scheusal, eine Beleidigung für Gott. Es ist ein Herabsetzen des einzigartigen, souveränen Gottes auf das Niveau des Menschen oder eines Geschöpfes. Gott wird dann mit etwas gleichgesetzt, was Er selbst erschaffen hat!

Der Aufruf im Neuen Testament lautet, den Götzendienst zu fliehen (1Kor 10:14) oder sich vor den Götzen zu hüten (1Joh 5:21). Götzendienst ist alles das, was von Gott und vom Herrn Jesus wegführt und ihren Platz einnimmt.

Das Herstellen eines Bildes bedeutet auch, dass man sich eine Vorstellung von Gott macht, die einem gefällt. Das ist ein Gott, den man sich selbst ausgedacht hat, nicht der Gott der Bibel, der sich darin als Licht („dass Gott Licht ist“, 1Joh 1:5) und Liebe („Gott ist Liebe“, 1Joh 4:8; 16) vorstellt. Wer eines der beiden Wesensmerkmale Gottes zu Lasten des anderen betont, hat eine falsche Vorstellung von Gott. Wenn ein Mensch die wahre Kenntnis von Gott aufgibt, so wie Er sich in der Bibel offenbart, wird er in Götzendienst verfallen, in Verehrung von Materie, wohinter sich die Dämonen verbergen.

In den Dienst für Gott darf nichts von der Schöpfung einfließen. Jeder Dienst, der von Menschen in eine bestimmte Form (Liturgie) gepresst wurde, darf keinen Platz haben.

Drittes Gebot

Der Name bezieht sich auf das Wesen Gottes. Vor diesem Namen hat der Mensch Ehrerbietung zu zeigen.

Die eitle Benutzung dieses Namens heißt, seinen Namen zu gebrauchen, um die eigenen Worte zu bekräftigen (vgl. Mt 5:33-37) oder ihn in Lagen zu gebrauchen, in denen sein Name mit eigenem Willen und Sünde verbunden wird. Wir können dies auch auf die Zusammenkunft der Gläubigen anwenden. Wenn wir bekennen, zum Namen des Herrn zusammenzukommen (Mt 18:20) und lassen Ihn doch nicht der Mittelpunkt sein, wird sein Name „zu Eitlem ausgesprochen“.

Viertes Gebot

Gott gebietet den Menschen, sich am siebten Tag aller Arbeit zu enthalten. Er verbindet es mit seiner Ruhe, nach der Erschaffung von Himmel und Erde in den sechs vorangegangenen Tagen (1Mo 2:2; 3). Durch das Einhalten dieses Ruhetages kann der Mensch besonders zeigen, dass er seinen Platz in der Schöpfung kennt und ihn gegenüber Gott einnehmen will. Gott möchte, dass sein Volk an seiner Ruhe teilnimmt und dass es das bewusst tut. Darum fängt dieses Gebot an mit „gedenke“.

Allerdings ist der Sonntag nicht an die Stelle des Sabbats getreten. Darüber sagt uns das Neue Testament nichts. Der Sabbat gehört zum Gesetz und zur alten Schöpfung. Der Sabbat gilt nicht für den Christen, denn der ist „nicht unter Gesetz, sondern unter Gnade“ (Röm 6:14) und er gehört auch nicht zur alten Schöpfung, denn er ist in Christus „eine neue Schöpfung“ (2Kor 5:17; Gal 6:15).

Der erste Tag der Woche ist in besonderer Weise ein Tag, an dem der neutestamentliche Gläubige an die Erlösung aus der Macht der Sünde denkt. Der Herr Jesus hat deswegen das Abendmahl eingeführt, das wir am ersten Tag der Woche feiern. Er hat dabei gesagt: „Dies tut zu meinem Gedächtnis“ (1Kor 11:24). Er bittet also, an Ihn zu denken und an das Werk, das Er zu unserer Erlösung vollbracht hat.

Fünftes Gebot

Im fünften bis zum neunten Gebot geht es um unser Zusammenleben als Menschen, um unser Verhalten in Bezug auf den Nächsten. Jedes dieser Gebote hat ein neutestamentliches Gegenstück.

Nach Gott soll der Mensch auch Respekt für seinen Nächsten haben und dabei an erster Stelle seine Eltern ehren. Die Eltern repräsentieren die Autorität Gottes in der Schöpfung. Gott verbindet mit dem Gehorsam gegenüber diesem Gebot besondere Verheißungen.

Dieses Gebot wird von Paulus zitiert, wenn er sich zu den Kindern wendet und ihnen sagt, dass sie ihren Eltern gehorchen sollen (Eph 6:1-3). Durch das Zitieren dieses Gebotes unterstreicht er die Wichtigkeit des Gehorsams. Er zitiert dieses Gebot nicht, weil der Gläubige noch unter dem Gesetz ist. Besonders der Brief an die Epheser hat keine Verbindung zu dem Gesetz, das Regeln für das Leben eines irdischen Volkes verordnet. Der Brief sieht den Gläubigen im Himmel, von wo aus sein Leben gesteuert wird.

Dieser Fakt bringt einen Gläubigen natürlich nicht dazu, gegen das Gesetz zu handeln. Aber es wird hier keine Strafe vorgesehen, wie das bei den anderen Geboten der Fall ist, sondern ein Versprechen. Dadurch ist dies ein besonderes Gebot.

In dem Gebot, so wie wir es hier lesen, wird nicht von Gehorsam gesprochen, sondern von Ehren. „Ehren“ bedeutet, jemandem den Platz zu geben, der ihm gebührt, und beinhaltet außerdem Gehorsam. Ehren ist mehr als nur Gehorsam. Wenn Kinder in ein bestimmtes Alter kommen und selbstständig werden oder verheiratet sind, ist direkter Gehorsam nicht mehr angebracht. Aber das Ehren bleibt eine Aufforderung.

Sechstes Gebot

Es geht nun um Ehrerbietung gegenüber dem Leben, das Gott geschaffen hat. Alles Leben gehört Ihm! Anstelle der Einhaltung des Gebots, nicht zu töten, ist der Gläubige durch das neue Leben (das ist der Herr Jesus, der sein Leben ist) imstande, sein Leben für den Bruder hinzugeben (1Joh 3:16).

Siebtes Gebot

Die Ehe ist eine Einrichtung Gottes. Was Er zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden (Mt 19:3-6). Gottes Absicht ist es, dass in der Ehe der Gläubigen die Verbindung zwischen Christus und seiner Gemeinde gesehen wird (Eph 5:22; 33).

Achtes Gebot

In diesem Gebot geht es um die Ehrerbietung vor dem Besitz des anderen, vor dem, was Gott ihm anvertraut hat. Anstatt etwas wegzunehmen, wird der Gläubige aufgerufen, anderen zu geben (Eph 4:28).

Neuntes Gebot

Ehrerbietung seinem Nächsten gegenüber ist unabdingbar. Falsches Zeugnis ist da zu finden, wo Gott nicht im Mittelpunkt steht. Anstatt Unwahrheiten auszusprechen, wird der Gläubige aufgefordert, die Wahrheit zu reden und Dinge zu sagen, die den anderen aufbauen und ihm in nichts Abbruch tun (Eph 4:25; 29).

Zehntes Gebot

Dieses Gebot zeigt deutlich auf, was in uns in der Beziehung zu unserem Nächsten zu finden ist. Dieses Gebot zeigt das Wesen der Sünde. Es zeigt dem Menschen, was Sünde ist. An dieser Stelle wird die Sünde im Tiefsten unseres Herzens offengelegt (Röm 7:7). Der Gläubige ist durch den Heiligen Geist imstande, das Begehren zu haben, Gott zu verherrlichen. Er darf und sollte Gott darum bitten (Phil 4:6).

Copyright information for GerKingComments