Habakkuk 1:13-17

Warum greift Gott nicht ein?

Obwohl es Vertrauen gibt, hat der Glaube seine Übungen, wenn er sieht, dass Gott eine solche Ungerechtigkeit sieht und schweigt. Habakuk ist sich sicher, dass Gott „zu rein von Augen“ ist, „um Böses zu sehen“. Er weiß das aus der Lehre des Wortes Gottes und durch seinen eigenen Umgang mit Gott. Die Reinheit Gottes ist etwas, das das Volk Gottes ständig gelehrt wird. In der Wüste musste ihr Lager rein sein wegen der Gegenwart des heiligen Gottes in ihrer Mitte. Niemand, der unrein war, durfte das Heiligtum des HERRN betreten (2Chr 23:19). Habakuk weiß auch, dass Gott Mühsal nicht anzuschauen vermag.

Gerade das Wissen, dass Gott das alles nicht sehen kann, führt zu der quälenden Frage, warum Gott ungerührt bleibt, wenn Er sieht, wie es Menschen gibt, die „Räuber“ seines Volkes sind. Das Wort „Räuber“ bedeutet auch verräterisch sein, Absprachen oder Vereinbarungen nicht einzuhalten. Es ist das skrupellose Versprechen von etwas, mit der Absicht, es nicht einzuhalten. Wie kann Gott ein solches Verhalten tolerieren? Wie kann Er schweigen, wenn Er sieht, dass „der Gottlose“ als Zuchtrute für jemanden dient, der „gerechter“ ist als dieser Gottlose? Mit „der gerechter ist“ ist der gläubige Überrest gemeint.

Wehrlose Menschen

Habakuk ist bestürzt, dass Babylon so gegen das Volk wütet. Gott gibt die Menschen „wie Fische“ und „wie Gewürm“ in seine Hand. Indem Gott die Babylonier, für die das Leben eines Menschen wie das Leben eines Fisches und Gewürm ist, auf sein Volk loslässt, macht er das Leben seines Volkes so billig wie diese Tiere. Fische werden mit einem Netz gefangen, ohne Chance zu entkommen.

Fische und Gewürm sind stumm, sie geben keinen Laut von sich und haben kein Recht und keine Verteidigung, es gibt niemanden, der sie beschützt und verteidigt. So sind sie, die in die Hände der Babylonier fallen, unfähig, sich selbst zu helfen. Außerdem haben sie „keinen Herrscher“, das heißt, es fehlt ihnen eine wirksame Führung, die ihre Verteidigung organisiert. Der König, der über sein Volk regiert, gibt keine Führung, sondern ist nur damit beschäftigt, wie er sich selbst retten kann. Es scheint, als ob Gott aufgehört hat, ihr König zu sein (Jes 63:19).

Der Erfolg und die Freude Babylons

Der vorherige Vers zeigt Juda als wehrlosen Fisch, der aus seinem Land gefischt und nach Babylon gebracht wird. In diesem Vers sehen wir die Materialien, die Mittel, die die Chaldäer einsetzen, um ihre Erfolge, die Unterwerfung und Ausrottung von Völkern, zu erreichen. Sie werden als „Angel“, „Netz“ und „Garn“ bezeichnet. Der Chaldäer „ freut … sich und frohlockt“ über diese Mittel und die damit erzielten Erfolge.

Die Worte „freut sich“ und „frohlockt“ werden oft im Zusammenhang mit Anbetung und Lobpreis verwendet (1Chr 16:31; Ps 14:7; Joel 2:21; 23; Sach 10:7). Es ist nicht nur Freude, sondern eine Reaktion auf etwas, das geschätzt und geehrt wird. Es bedeutet hier, dass Babylon sich selbst vergöttert. Es lobt seine Mittel und ist stolz auf sich selbst für die Erfolge, die es erreicht hat. Der folgende Vers zeigt noch deutlicher die religiöse Huldigung gegenüber sich selbst.

Tribut an die Götzen

Das Wort „darum“ verbindet diesen Vers mit dem vorhergehenden, wo die Vergötterung seiner Macht bereits angedeutet wurde. Er führt seine Erfolge nicht auf Gott zurück, sondern auf seine Mittel. Deshalb bringt er ihnen Opfer dar. Damit vergöttert er diese Mittel, wobei wir besonders an seine militärische Stärke denken müssen (Hab 1:11). Die Opfer bestehen aus Tieren, die geschlachtet werden und den Götzen geopfert werden. Es ist eine falsche, götzendienerische Anbetung, die aus der größten Überheblichkeit entsteht. Ein deutliches Beispiel dafür haben wir in dem goldenen Bild, das Nebukadnezar von und für sich machen ließ und das angebetet werden sollte (Dan 3:1-7).

Aufgrund seiner enormen militärischen Stärke ist sein „Teil fett“ d. h., dass sein Fang groß ist und seine „Speise feist“. Alles, was er erbeutet hat, dient dazu, dass er sein Leben in Luxus und Wohlstand leben kann. Mit seiner Angel, seinem Netz und seinem Garn schleppt Nebukadnezar unter anderem die Bewohner von Juda in die Verbannung in sein Land. Für ihn sind sie eine fette Beute.

Hält das Böse immer an?

Habakuk kehrt zu seiner Frage in Hab 1:13 zurück. Kann die in den Zwischenversen dargestellte Ungerechtigkeit immer von einem Gott der Gerechtigkeit geduldet werden? In seiner Verzweiflung und Niedergeschlagenheit fragt der Prophet, wie lange die Chaldäer erfolgreich sein werden, ohne aufgehalten zu werden. Wird der Gottlose sein Netz, in dem sich eine reiche Beute befindet, immer wieder leeren, um dann neue Beute zu machen? Kann er weiterhin rücksichtslos Nationen unterjochen und ausrotten? Die Antwort wird im nächsten Kapitel kommen.

Habakuk fragt den HERRN, wie Er das zulassen kann. Er hadert mit der Tatsache, dass Gott nicht eingreift. Schließlich hat Er doch die Macht dazu, oder nicht? Wie Habakuk tun auch wir gut daran, unsere Zweifel und Verwirrungen zu Gott zu bringen und sie Ihm zur endgültigen Lösung zu überlassen.

Copyright information for GerKingComments