Jeremiah 14:1

Die Dürre

Jeremia 14 und 15 gehören zusammen. Sie handeln von einer schrecklichen Dürre. Wir sehen hier wieder die persönlichen Äußerungen von Jeremia. Der HERR hat sein Volk in ein Land mit reichem Segen gebracht (5Mo 8:7). Sie würden diesen Segen genießen, wenn sie gehorsam wären. Aber sie sind ungehorsam geworden. Das erklärt den trostlosen Anblick des Landes wegen einer Dürre, über die das Wort des HERRN an Jeremia ergeht (Jer 14:1). Das Land ist auf den Regen vom Himmel angewiesen. Ob der Regen kommt, hängt wiederum von ihrer Treue zum HERRN ab (5Mo 11:10-15; 5Mo 28:23; 24; 1Kön 8:35; 36; 1Kön 17:1).

In kurzen Sätzen zeigt Jeremia in den folgenden Versen die Auswirkungen der Dürre auf Land und Stadt, auf Arm und Reich, auf Mensch und Tier. Jeglicher Wohlstand ist dahin. Es herrscht Kummer in Juda (Jer 14:2). Die Tore, durch die Nahrung hereingetragen wird und wo oft viele Menschen Handel treiben, geben das Bild des Schmachtens, des Verblassens. Das Leben fließt aus ihnen heraus. Die Tore sind auch die Orte, an denen die Gerechtigkeit ausgeübt wird. Die Menschen, die dort sitzen, um das zu tun, wissen auch nicht mehr, was sie sagen sollen. Sie sehen keine Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation, denn sie liegen in Trauer am Boden.

Jerusalems Klagegeschrei steigt empor. Es wird um Regen gebetet. Doch ihre Bitten sind kein Ausdruck der Reue über ihre sündigen Wege und keine Bitte an den Herrn um Vergebung. Es gibt nur ein Weinen wegen der Dürre und wegen des daraus resultierenden Durstes und Hungers. Die Dürre und der Mangel an Wasser spiegeln die Trockenheit ihrer Seelen wider. Sie haben die Quelle des lebendigen Wassers, den HERRN, verlassen (Jer 2:13), und deshalb verschmachten nicht nur ihre Körper, sondern auch ihre Seelen.

Selbst die vornehmen und angesehenen Leute haben nichts davon, wenn es darum geht, Wasser aus den Zisternen schöpfen zu lassen, denn es gibt kein Wasser (Jer 14:3). Sie müssen nicht selbst dorthin gehen. Dafür haben sie ihre Knechte. Aber ihre Knechte kehren ohne Erfolg zurück, mit leeren Krügen und mit Scham bedeckt. Sie können ihren Untergebenen befehlen, aber sie können Gott nicht befehlen, Wasser zu geben. Sie sind selbst schuld, dass der Regen ausbleibt.

Weil der Regen ausbleibt, hat die Dürre auch den Boden aufgerissen (Jer 14:4) und es wird keine Ernte geben. Auch die Bauern sind am Ende ihrer Kräfte. Auch die Tiere auf dem Feld leiden unter der Dürre. Die Hirschkuh, die dafür bekannt ist, dass sie sich um ihre Jungen kümmert, verlässt sie, bevor sie erwachsen sind und ihren Weg allein gehen können (Jer 14:5; Hiob 39:1b-4). Die Wildesel, an das harte und trockene Leben in der Wüste gewöhnt, können nicht mehr atmen (Jer 14:6; Hiob 39:5-8). Sie können auch nichts mehr sehen, weil es nichts zu essen gibt. Ihre Kräfte lassen sie im Stich. Die Tiere haben Teil an den Folgen der Untreue des Gottesvolkes (vgl. Röm 8:22).

Copyright information for GerKingComments