Jeremiah 4:11-13

Der Feind ist auf dem Weg

Der HERR muss das Gericht kommen lassen, das Gericht steht kurz bevor. Es wird aus dem Norden kommen, woher die Babylonier kommen. Das Volk hat sich so sehr verdorben, dass Gott das Gericht nicht länger hinauszögern kann. In seiner Gnade lässt Er sein Volk warnen, dass das Unglück kommt. Zu diesem Zweck ruft Er zum Blasen der Posaune auf (Jer 4:5; Hos 5:8; Joel 2:1; Amos 3:6). Es soll auch ein lautes Geschrei ertönen, was anzeigt, dass Eile geboten ist. Dann können sich die Bewohner von Juda und Jerusalem versammeln und gemeinsam zu den festen Städten gehen.

Ein Banner, das gegen Zion hin erhoben werden soll (Jer 4:6), scheint in erster Linie für die Bewohner der Ebene gedacht zu sein. Das Banner dient dazu, ihnen zu zeigen, in welche Richtung sie gehen müssen, um nach Zion zu gelangen. Dorthin werden sie sich in Sicherheit bringen können. Sie müssen versuchen, dort schnell und sicher hinzugelangen, ohne sich von irgendetwas aufhalten zu lassen (vgl. 1Mo 19:16; 17; Mt 24:15-18). Das Unglück kommt „von Norden“ her. Das bedeutet, dass der Feind von Norden her in Israel eindringen wird. Aber es ist der HERR selbst, der dieses Unglück aus dem Norden bringt. Er bringt diese große Zerstörung über sein Volk.

Es ist Eile geboten, denn der Feind Nebukadnezar, der hier mit einem Löwen verglichen wird, ist bereits von „seinem Ort aus“, das ist Babel, gegen Gottes Volk ausgezogen (Jer 4:7; Jer 50:17). Dass er „aus seinem Dickicht“ heraufgestiegen ist, deutet darauf hin, dass er sich unerwartet mit großer Wucht auf seine Beute stürzt. Das Land, „dein Land“, wird von ihm total verwüstet werden, und die Städte, „deine Städte“, werden ausgelöscht werden, niemand wird in ihnen wohnen. Die Beschreibung verdeutlicht, wie total die Verwüstung und Zerstörung sein wird.

Der HERR hält seinem Volk auch vor, was Er als angemessene Reaktion von ihnen erwartet, wenn sie erfahren, dass das Gericht unvermeidlich ist (Jer 4:8). Sie sollen sich Sacktuch umgürten, Reue zeigen und wehklagen. Jeremia macht sich wieder mit dem Volk eins, wenn er sagt, dass die Zornglut des HERRN „sich nicht von uns abgewandt“ hat. Die Ursache dafür ist, dass sich das Volk nicht vom Götzendienst abwendet. Auch Jeremia ist sich dessen wohl bewusst. Er hat den Zorn des HERRN angekündigt, kann sich aber nicht freuen, als er tatsächlich kommt. Er leidet zusammen mit dem Volk.

Wenn der Zorn des HERRN kommt, wird er alle Führer des Volkes tief treffen (Jer 4:9). Der König Zedekia und die Fürsten, die politischen Führer, werden allen Mut verlieren. Die Priester werden sich entsetzen und die Propheten werden erstarrt sein. Sie haben das Volk dazu gebracht, an Lügen zu glauben und selbst haben sie auch daran geglaubt. Jetzt, wo sie mit der Realität konfrontiert werden, ist von ihrer Lügensprache nichts mehr übrig. Sie können dem Volk keine Unterstützung bieten.

Die einzige Reaktion, die wir hören, ist die von Jeremia (Jer 4:10). Er unterbricht seine Predigt, um seine Gefühle auszudrücken. Er ist tief betroffen von der Botschaft, die er zu überbringen hat. Seine große Liebe zu seinem Volk, Gottes Volk, bringt ihn sogar dazu, Gott der Lüge zu bezichtigen, indem Er von Frieden spricht. Es scheint, dass Jeremia den HERRN dafür tadelt, dass Er es zugelassen hat, dass die falschen Propheten von Frieden und Sicherheit sprechen und dass das Volk ihnen Glauben schenkt (vgl. Jer 23:17). Das Gegenteil geschieht, denn „das Schwert dringt bis an die Seele“. Das bedeutet, dass sie völlig in der Macht des Feindes sind und keinen Ausweg mehr haben.

Der Herr hat Jeremias Anklage gehört und sie aufschreiben lassen. Er schätzt seine Teilnahme und seine Betroffenheit, geht aber nicht darauf ein. Jeremia ist ähnlich wie Mose und Paulus, die ebenfalls Aussagen aus Liebe zu Gottes Volk machten, auf die Gott ebenfalls nicht reagierte (2Mo 32:32; Röm 9:1-3). Daraus lernen wir, dass wir nicht unseren Emotionen folgen sollen, sondern Gottes Gedanken und Gefühlen anhand seines Wortes unter der Leitung des Geistes.

Der HERR fährt fort mit seiner Ankündigung des Gerichts über das Volk und besonders über Jerusalem (Jer 4:11). Der Feind wird kommen wie „ein scharfer Wind von den kahlen Höhen in der Wüste“, der alle Vegetation verdorren lässt. Dieser Wind kommt auf Gottes Volk zu, das „die Tochter meines Volkes“ genannt wird, um seine innige Beziehung deutlich zu machen. Das Gericht, das Er senden muss, ist auch für Ihn eine schmerzliche Sache.

Seine Zucht ist „nicht zum Worfeln und nicht zum Säubern“. Das Worfeln und Säubern geschieht, um das Gute, das vorhanden ist, von den falschen Elementen zu befreien. Unter Gottes Volk gibt es jedoch nichts, was gut ist, also gibt es auch nichts, was man worfeln und säubern könnte. Alles fällt unter das Gericht.

Der Wind des Gerichts wird vom HERRN selbst geschickt (Jer 4:12). Er sendet einen Sturmwind (Jer 4:13), der alles mitnimmt, was ihm begegnet. Er ist der Richter, der das Urteil verkündet und die Strafe vollstreckt. Dies geschieht, weil die Sünde mit allen erdenklichen Beweisen aufgezeigt wurde. Es gibt keine Gegenargumente und deshalb gibt es auch keine mildernden Umstände.

Der Feind kommt herauf wie Wolken, die den Himmel verdunkeln (Jer 4:13; vgl. Hes 38:16a). Er kommt mit Streitwagen, die die Geschwindigkeit eines Wirbelsturms haben. Die Rosse, die sie ziehen, sind sogar schneller als Adler. Dies beschreibt die Ankunft der Armeen Babels, mit Streitwagen und Schlachtrössern. Die Ankunft des Feindes geschieht so schnell, dass das Volk völlig überrumpelt wird und nur noch ausrufen kann: „Wehe uns, denn wir sind verwüstet!“

Die Drohung durch das Kommen des Feindes müsste das Volk eigentlich veranlassen, das Böse in ihren Herzen abzuwaschen (Jer 4:14). Es ist das Herz, in dem das Ränkespiel des Bösen stattfindet. Von dort kommen die „bösen Gedanken“ (Mt 15:19). Dieses Böse kann nur durch Bekenntnis und Reue abgewaschen werden. Wenn sie das tun, können sie erlöst werden. Das ist der Wunsch des HERRN. Aber Er kennt ihre Herzen. Er weiß, dass die sündigen Gedanken in ihrem Innersten wohnen, dass sie dort nächtigen und eine Ruhestätte haben.

Deshalb geht die Gerichtsankündigung weiter und der HERR gebietet dem Feind keinen Einhalt (Jer 4:15). Es kommt die Nachricht, dass der Feind bereits in das Land eingedrungen ist und sich in Dan befindet. Der Stamm Dan liegt im äußersten Norden Israels. Der Prophet stellt es so dar, als ob es bereits geschehen wäre. Der Stamm Dan bekommt es zuerst mit den einfallenden Heeren Babels zu tun und lässt die Nachricht davon in Jerusalem hören. Diese Botschaft wird durch eine schlechte Nachricht vom Unheil in Ephraim ergänzt. Ephraim liegt schon viel näher an Juda und Jerusalem. Die Schilderung zeigt den schnellen Vormarsch der Heere Babels auf Jerusalem.

Das Herannahen des Feindes soll „den Nationen“ gemeldet werden (Jer 4:16). Damit können die Stämme Israels gemeint sein (5Mo 33:3). Es können aber auch die umliegenden Nationen gemeint sein, die sich ebenfalls mit dem anrückenden König von Babel auseinandersetzen müssen. Die „Belagerer … aus fernem Land“ sind die Babylonier (Jes 39:3). Jeremia deutet an, dass sie bereits so nahe sind, dass die Stimme des Feindes in den Städten Judas zu hören ist.

Noch einmal wird der Anlass dieses Angriffs aus dem Norden deutlich genannt (Jer 4:17). Die Belagerer haben die Stadt umzingelt – Jeremia stellt es so dar, als ob sie schon da wären –, so wie Wächter ein Feld umzingeln, um zu verhindern, dass die wilden Tiere darauf kommen, um das Feld kahlzufressen. Feldwächter schließen ein Feld hermetisch ab. Das ist es, was die Belagerer mit Jerusalem machen. Die Taktik des Feindes ist es, zuerst das Land und die Dörfer und Städte um Jerusalem herum zu besetzen, damit die Versorgung der Stadt abgeschnitten wird und sie belagert werden kann.

Diese Situation ist die Folge ihres Ungehorsams gegenüber dem HERRN. Hätte es Glauben gegeben, hätte ein einzelner Mann den Feind aufhalten können (2Sam 23:11; 12). Aber Sünde macht schwach. Das Volk war dem HERRN ungehorsam auf ihren Wegen und in ihren Taten (Jer 4:18). Das waren keine oberflächlichen Abweichungen, sondern sie sitzen tief im Herzen. Darum müssen die Gerichte das Herz treffen.

Copyright information for GerKingComments