Job 6:3

Einleitung

In seinen Antworten geht Hiob immer auf den Vorredner ein, aber es ist klar, dass er in der Haltung eines jeden von ihnen etwas Gemeinsames erkennt. Er antwortet den Freunden daher immer zusammen – er spricht von „ihr“ – und nicht jedem einzeln.

Die Ähnlichkeit zwischen Hiobs erster Antwort hier und seiner Klage in Hiob 3 ist bemerkenswert. In seiner Antwort an Eliphas ist er jedoch beherrschter. Zudem geht er auf mehrere Punkte ein. Aber die Bürde ist die gleiche und auch hier drückt er seine Sehnsucht nach dem Tod aus. Es gibt keinen Hauch von Hoffnung.

Diese erste Antwort, die Hiob 6 und 7 umfasst, besteht aus zwei Teilen. In Hiob 6 wendet er sich an seine Freunde, wobei er zunächst eine allgemeine Klage vorbringt (Hiob 6:1-13), ohne jedoch die drei Freunde direkt anzusprechen. In Hiob 7 spricht er zu Gott. Die Antwort kann wie folgt unterteilt werden:

1. Die Schwere und Realität seiner Leiden (Hiob 6:1-7).

2. Der Wunsch, von Gott getötet zu werden (Hiob 6:8-13).

3. Die Nutzlosigkeit seiner Freunde (Hiob 6:14-23).

4. Er fordert die Freunde heraus, ihn zu prüfen (Hiob 6:24-30).

5. Die Vergänglichkeit des Lebens (Hiob 7:1-11).

6. Gott ist sein Feind (Hiob 7:12-19).

7. Sein Appell im Hinblick auf die Sünde (Hiob 7:20; 21).

Die Schwere seines Leides

Trotz all des Verdachts, der hinter Eliphas′ korrekten Worten stand, ließ Hiob ihn ausreden und unterbrach ihn nicht. Als Eliphas zum Ende seiner Ansprache gekommen ist und versichert, dass nichts dagegen gesagt werden kann, zeigt sich, dass Hiob alles andere als überzeugt ist. Hiobs Antwort wird mit den Worten „und Hiob antwortete“ eingeleitet (Hiob 6:1). Mit diesen Worten beginnt Hiobs Widerlegung der Rede von jeweils einem der Freunde jedes Mal. Hiob antwortet, obwohl er Eliphas in seiner Antwort hier nicht direkt anspricht.

Eliphas hat Hiob vorgeworfen, dass er seinem Leiden erlegen ist (Hiob 4:5). Als Antwort darauf bittet Hiob darum, dass sein Kummer einmal genau abgewogen, d. h. ernst genommen werden würde (Hiob 6:2). Eliphas sagt es so leicht, aber ihm wurde nicht das angetan, was Hiob angetan wurde. Ein schweres, nicht mit Gewichten zu bezifferndes Maß an Elend ist über ihn gekommen. Er ist darunter begraben worden. Ein Elend nach dem anderen wurde über ihn ausgeschüttet. Es war an der Zeit, alles zusammen in eine Waagschale zu legen. Das Bild hier zeigt eine Waage mit zwei Skalen. Auf einem von ihnen sind das Elend und die Leiden Hiobs aufgetürmt. Hiob repräsentiert das große gemeinsame Gewicht von ihnen.

All sein angesammeltes Elend ist schwerer als der Sand der Meere (Hiob 6:3). Ist es da ein Wunder, dass die Schwere seines Leidens ihn zu unbedachten Äußerungen verleitet hat? Es klingt wie eine Entschuldigung, denn er hat keine falschen oder unbesonnenen Aussagen gemacht.

Aber ist es nicht so, dass dies jedem passieren kann, der großes Leid ertragen muss? Wir werden lernen müssen, solche gedankenlosen Aussagen zu verstehen und nicht unsere kalten Urteile über sie zu fällen. Gleichzeitig können wir an einen Mann denken, der ebenfalls sehr gelitten hat, aber der davon als „das schnell vorübergehende Leichte unserer Trübsal“ spricht. Er konnte dies tun, weil er als Gegenleistung „ein über jedes Maß hinausgehendes, ewiges Gewicht von Herrlichkeit“ sah (2Kor 4:17). Paulus, denn er sagt dies, sah über den Umständen den verherrlichten Herrn. Diesen kannte Hiob nicht. Für den Herrn Jesus gilt das noch mehr, dass er auf die vor Ihm liegende Freude blickte (Heb 12:2).

Es gibt etwas, das für Hiob noch schwerer wiegt als das körperliche Leiden, und das ist das Bewusstsein, dass es die Pfeile Gottes, „des Allmächtigen“, sind, die ihn treffen (Hiob 6:4; vgl. Hiob 16:12; 13). Pfeile verursachen heftige, stechende Schmerzen. Er fühlt sich als Zielscheibe des Allmächtigen, dem niemand gewachsen ist. Dies ist das erste Mal, dass Hiob in seiner Rede Gott für sein Leiden verantwortlich macht (Hiob 7:11-21; Hiob 9:13-35; Hiob 13:15-28).

Es gibt für ihn keine andere Möglichkeit, als mit seinem Geist „ihr Gift zu trinken“. So erlebt er, was Gott mit ihm macht. Gott ist sein Feind, der das Elend, das über ihn gekommen ist, wie ein geordnetes Heer gegen ihn aufstellt. Was kann er dagegen tun? Gott ist so mächtig, so geschickt im Aufstellen seiner Schrecken. Dagegen gibt es keinen Widerstand.

Wir wissen, dass diese Sicht von Gott durch Hiob nicht richtig ist, aber Hiob weiß auch nicht, was wir wissen dürfen und können (Jak 1:2; 2Kor 4:16-18). Er kennt Gott nicht als seinen liebenden Vater. Denn obwohl wir das wissen, vergessen wir es manchmal auch. Wenn unsere Umstände unser Blickfeld ausfüllen, können wir uns nicht über sie erheben. Nur wenn wir unseren Blick auf den verherrlichten Christus und das liebende Herz des Vaters richten können, ist es möglich, sich in der Trübsal zu rühmen (Röm 5:3).

In bildreicher Sprache weist Hiob darauf hin, was manche Tiere beim Fressen von sich geben, oder besser gesagt, was sie beim Fressen nicht von sich geben. Ein Tier – ein „Wildesel“ oder ein „Rind“ –, dem gutes Futter gegeben wird, ist zufrieden, man hört es nicht (Hiob 6:5). Hiob hingegen bekommt auf dem Tisch seines Lebens Katastrophen serviert, und zwar in einer sehr vielfältigen Zusammensetzung. Wie konnte er davon zufrieden „essen“ und ruhig sein! Ekelhafte Speise isst man nicht ohne Murren. Hiob konnte weder sein Leiden noch die Worte seiner Freunde als angenehme Nahrung betrachten. Wenn es leckeres Essen wäre, würde er sich nicht beschweren.

Doch was ihm aufgetischt wird, ist ein außerordentlich geschmackloses Menü (Hiob 6:6). „Eiweiß“ kann auch als „eklig schmeckender Schleim einer bestimmten Pflanze“ übersetzt werden. Es ist in keinster Weise angenehm. Es fehlen Zutaten, die es schmackhaft und genießbar machen würden. Er weigert sich, es anzurühren, geschweige denn, es zu essen (Hiob 6:7). Allein der Anblick macht ihn krank. Hiob weigert sich einfach, ein solches Leben zu führen.

Hiob spricht hier nicht die Sprache des Glaubens, d. h. des Vertrauens im Glauben, wie wir es z. B. bei Paulus sehen. Paulus war zufrieden mit dem, was ihm an Schmähungen und Leiden für Christus widerfuhr (2Kor 12:10). Hiob braucht Licht und muss lernen, Gott zu vertrauen, auch dort, wo er Ihn nicht verstehen kann. Auch für uns, zumindest für die meisten von uns, gilt, dass wir dies lernen müssen.

Copyright information for GerKingComments