John 13:5

Die Fußwaschung

Nachdem der Herr sich auf seinen Dienst vorbereitet hat, gießt Er Wasser in das Waschbecken und beginnt, seinen Jüngern die Füße zu waschen. Danach trocknet Er sie mit dem Tuch ab, mit dem Er sich umgürtet hat. Die Fußwaschung, die der Herr hier durchführt, hat eine geistliche Bedeutung. Der Herr dient hier als Knecht. Als Er Mensch wurde, hat Er Knechtsgestalt angenommen (Phil 2:7). Diese Stellung als Knecht gibt Er nie wieder auf (Lk 12:37; 2Mo 21:5; 6).

Wir könnten denken, dass Er aufhörte, Knecht zu sein, als Er in die Herrlichkeit einging. Er zeigt uns hier jedoch, dass das nicht der Fall ist. Er beginnt hier einen neuen Dienst an den Seinen, der darin besteht, den Schmutz zu entfernen, der sich während ihres Wandels durch die Welt bei ihnen angesammelt hat. Für diese Reinigung benutzt Er das Wort Gottes, das mit Wasser verglichen wird (Eph 5:26; Joh 15:3). Wenn wir das Wort Gottes lesen, wirkt Er dadurch, dass unsere Gedanken wieder rein werden. Wenn es verkehrte Dinge in unserem Leben gibt, macht Er uns durch sein Wort darauf aufmerksam. Dann können wir das bekennen und wegtun. Das ist die Reinigung, die Er bewirkt.

Für diese Reinigung benutzt der Herr Wasser und nicht Blut. Es geht hier um das Vorstellen der Wahrheit, das ist des Wortes Gottes, das reinigt. Das Blut hat mehr den Aspekt der Versöhnung. Er benutzt das Wort, um die zu reinigen, die bereits durch das Blut versöhnt sind. Das Blut reinigt im Hinblick auf Gott, das Wasser reinigt im Hinblick auf den Gläubigen. Das Blut wurde auch nur einmal angewendet. Gott sieht immer den Wert des Blutes. Es hat ewige Auswirkung. Der Gläubige ist ein für alle Mal durch das Blut geheiligt (Heb 9:12; Heb 10:14). Die Anwendung des Blutes braucht nie wiederholt zu werden, genauso wenig, wie jemand, der einmal aus Gott geboren ist, noch einmal aus Gott geboren werden müsste.

Nachdem der Herr die Füße gewaschen hat, trocknet Er sie mit dem leinenen Tuch ab, mit dem Er umgürtet war. Das Abtrocknen hat ebenfalls eine wichtige geistliche Bedeutung. Es bedeutet, dass die Erinnerung an die Reinigung weggenommen wird. Wenn der Herr jemanden durch sein Wort von einer Sünde gereinigt hat, kommt Er nie mehr darauf zurück. Das ist auch für Gläubige in ihrem gegenseitigen Verhältnis äußerst wichtig. Wenn ein Gläubiger sündigt und von jemandem darauf aufmerksam gemacht wird und der Gläubige die Sünde bekennt, dann ist sie weggetan. Die Sünde darf ihm nicht nachgetragen werden.

Copyright information for GerKingComments