Judges 4:4-6

Debora, die Prophetin

Debora ist eine Prophetin. Ihr Name bedeutet „Aktivität“ oder „Biene“. Eine andere Bedeutung geht aus dem Zusammenhang hervor, der zwischen den Namen Debir und Debora besteht. Beide Namen haben die Bedeutung „das Wort“ in sich. Für die Anwendung des Namens Debora mache ich von dieser Bedeutung Gebrauch. Dass sie eine Prophetin war, passt dazu. Ein Prophet oder eine Prophetin ist jemand, der Gottes Gedanken mitteilt, jemand, der „Aussprüche Gottes“ (1Pet 4:11) redet.

Die Bibel kennt eine Anzahl Prophetinnen: Mirjam (2Mo 15:20), Hulda (2Kön 22:14), Anna (Lk 2:36) und die Töchter des Philippus (Apg 21:9). Diese Beispiele stellen im gleichen Maß auch Ansporne für Frauen dar, sich von Gott gebrauchen zu lassen.

Es gibt nur zwei Einschränkungen, die Gott mit dem Dienst von Frauen verbindet:

1. „Eine Frau lerne in [der] Stille in aller Unterordnung. Ich erlaube aber einer Frau nicht, zu lehren noch über [den] Mann zu herrschen, sondern still zu sein“ (1Tim 2:11; 12).

2. „Die Frauen sollen schweigen in den Versammlungen, denn es ist ihnen nicht erlaubt zu reden, sondern sie sollen sich unterordnen, wie auch das Gesetz sagt“ (1Kor 14:34).

Im ersten Text steht, dass sie nicht lehren und nicht über den Mann herrschen darf. Sie besitzt nicht die Lehrergabe und darf keine Autorität ausüben. Die andere Textstelle spricht über ihre Haltung in der Gemeinde. Sie muss dort stille sein, was bedeutet, dass sie nicht ihre Stimme erheben soll, um die Gemeinde etwas tun zu lassen oder etwas zu der Gemeinde zu sagen.

Wir werden sehen, dass die Haltung und der Dienst Deboras, wie sie in diesem Kapitel zutage treten, eine glänzende Veranschaulichung der Lehre des Neuen Testaments über den Dienst und die Haltung der Frau sind.

Sie war mit Lappidot verheiratet. Sein Name bedeutet „brennende Fackeln“. Das erinnert unwillkürlich an Apostelgeschichte 2, wo der Heilige Geist ausgegossen wird. Wir lesen dort über „Zungen wie von Feuer“ (Apg 2:3).

So sehen wir in dem Ehepaar Debora und Lappidot eine wunderschöne Kombination: das Wort Gottes, das in der Kraft des Heiligen Geistes angewandt wird.

Debora, die Richterin

Deboras Wohn- und Arbeitsort werden genau beschrieben. Sie wohnt unter einem Palmbaum, der ihren Namen trägt. Dadurch wird sie gleichsam mit diesem Baum identifiziert. Die Palme ist eine im alten Israel sehr verbreitete Baumart, die wegen ihrer Größe, ihres Schattens und ihrer Früchte, der Datteln, geschätzt wurde (vgl. Joel 1:12). Die Palme kann sehr alt werden und bis zum Ende Früchte tragen. Sie hat einen schlanken, geraden Stamm und eine prächtige Krone (vgl. Hld 7:7). Dies symbolisiert Wachstum, Fruchtbarkeit und Sieg (Joh 12:12; 13). Der Gerechte wird mit einer solchen Palme verglichen. Von ihm wird gesagt, dass er in das Haus des HERRN gepflanzt ist und dass er bis ins hohe Alter Früchte tragen wird (Ps 92:13-15).

Der Gedanke an das Haus des HERRN kommt auch in dem Ort zum Ausdruck, in dem Debora wohnt. Sie wohnt zwischen Rama und Bethel. Rama bedeutet „Erhöhung“ oder „Höhe“ und Bethel bedeutet „Haus Gottes“. Aus dem Wohnort Deboras können wir lernen, dass sie eine Gerechte ist, die Frucht trägt und auf der Höhe der Gedanken Gottes lebt. Auch ist sie mit dem Haus Gottes auf der Erde verbunden. Dadurch ist sie in der Lage, in der Situation Recht zu sprechen, in der Israel sich befindet. Diese Bedingungen gelten auch für uns, wenn wir von Gott zum Wohl seines Volkes gebraucht werden möchten.

Debora ist eine Frau des Glaubens, die ihren von Gott gegebenen Platz nicht verlässt. Sie reist nicht durch das Land, sondern die Israeliten kommen zu ihr. Dies lässt erkennen, dass sie ihre Aufgabe und Gabe auf dem Gebiet ausübt, das Gott ihr gegeben hat.

Bei anderen Prophetinnen sehen wir dasselbe. Josia sendet Botschafter zur Prophetin Hulda, um durch sie Gottes Willen zu hören (2Chr 34:21-28). Die Prophetin Anna ist eine Frau, „die nicht vom Tempel wich“ (Lk 2:37). In Apostelgeschichte 21 lesen wir über die vier Töchter des Philippus, die weissagen (Apg 21:8; 9). Dennoch lässt Gott den Propheten Agabus aus Judäa kommen, um Paulus eine Botschaft zu überbringen und gebraucht nicht die Töchter des Philippus, weil diese Botschaft in einer öffentlichen Zusammenkunft mitgeteilt werden muss (Apg 21:11; 12).

Wenn wir an die Gaben und die Aufgabe der Frau denken, ist es heute wichtiger denn je, uns zu fragen, was Gott in seinem Wort darüber sagt. In der heutigen Welt werden Frauen immer mehr angespornt, sich Geltung zu verschaffen und den gleichen Platz wie der Mann zu beanspruchen. Sie ist doch nicht seine geringere Genossin? Sie braucht sich doch nicht unterbuttern zu lassen?

Diese Fragen haben ihren Hintergrund: die verächtliche Behandlung, die der Mann der Frau oft gegeben hat. Doch aller Missbrauch der Frau durch den Mann, der einen solchen Standpunkt zu fördern geholfen hat, nimmt nichts von dem weg, was Gott über die Stellung gesagt hat, in die er sowohl den Mann als auch die Frau gesetzt hat. Dieser Missbrauch wird nicht durch das Emanzipationsstreben der Frau oder den Einsatz allerlei feministischer Bewegungen weggenommen. Dieser Missbrauch verschwindet nur dann, wenn sowohl der Mann als auch die Frau sich an das zu halten beginnen, was die Bibel jedem von ihnen darüber vorhält. Das bewirkt nicht nur gute Verhältnisse, es wird auch zu einer Segensquelle. Debora hält sich daran. Gesegnet ist jede Frau, die das auch tut. Sie bringt dadurch Segen über das ganze Volk Gottes.

Barak wird gerufen

In Übereinstimmung mit dem, was wir gerade gesehen haben, lässt Debora Barak zu sich kommen; sie geht nicht zu ihm. Als sie ein Wort des HERRN, des Gottes Israels, an ihn richten soll, dann tut sie das an dem Ort, wo sie wohnt. Sie lässt sich durch den Geist Gottes leiten und handelt mit seiner Einsicht. Gottes Handeln durch Debora entspricht nicht sein übliches Handeln und ist zur Beschämung des Mannes.

Barak bedeutet „leuchtend“. „Gott ist Licht“ (1Joh 1:5). Wer das Licht Gottes scheinen lässt, wird dem Feind die Niederlage beibringen. Barak musste dazu aufgerufen und angespornt werden. Er hatte offensichtlich die Bedeutung seines Namens vergessen, vielleicht bedingt durch die lange Fremdherrschaft des Feindes.

Der Name seines Vaters Abinoam bedeutet „Vater der Lieblichkeit“. Barak scheint in einer Familie aufgewachsen zu sein, in der Liebe und Freundlichkeit zu finden sind. So wünscht Gott seine Kinder zu erziehen. In einer solchen Atmosphäre werden Menschen geformt, die Er gebrauchen kann.

Die Gegend, aus der er herkommt, ist Kedes in Naphtali. Kedes bedeutet „Heiligtum“, und Naphtali heißt „Ringer“ oder „Kämpfer“. Das deutet darauf hin, dass Barak das Heiligtum kannte und wusste, worum es zu kämpfen galt. Er ähnelt Epaphras, von dem es heißt, dass er allezeit für die Kolosser in den Gebeten ringt (Kol 4:12). Wenn wir beten, gehen wir ins Heiligtum Gottes. Das Gebet ist kein leichtes Werk, es ist eine sehr anstrengende Tätigkeit. Barak hat in einer solchen Umgebung seine Entwicklung genommen.

Es scheint so, als ob alles vorhanden ist, damit er ein Befreier werden kann, dass es ihm aber an geistlichem Mut mangelt. Wie ist es dann doch schön zu sehen, wie Debora ihn zur Aktivität bringt (das ist eine zuvor erwähnte Bedeutung ihres Namens). Sie lässt ihn an ihrer Überzeugung teilhaben, dass Gott ihm den Feind ausliefern werde. Sie hat diese Botschaft von Ihm empfangen.

Barak muss dafür auf den „Berg Tabor“ ziehen, das „Berg des Vorhabens“ bedeutet. Ist das nicht eine große Ermutigung? Wir müssen auf den Berg gehen, also nach oben, wo wir sehen können, wie Gott denkt und was Er tut, was Er sich vorgenommen hat. Wenn wir weiter auf den Zustand um uns her blicken, bleibt es möglicherweise bei Klagen. Doch wenn wir beginnen, uns mit dem Vorhaben Gottes zu beschäftigen, mit dem, was in seinem Herzen ist, werden wir ermutigt werden. Gottes Pläne und Ratschlüsse können von keinem Feind angetastet werden. Lassen wir uns vor allem damit beschäftigen, dann werden wir sehen, welche Kraft das für den Kampf verleiht.

Auf der Höhe des Vorhabens und der Gedanken Gottes zu stehen, ist die beste Grundlage für den Sieg im Kampf. Wie ist es gut, damit zu ermutigen. Debora tut hier das, was Paulus Archippus ausrichten lässt: „Sieh auf den Dienst, den du im Herrn empfangen hast, dass du ihn erfüllst“ (Kol 4:17). Auf diese Weise können Schwestern Brüder ermutigen. Es besteht ein großer Mangel an solchen Schwestern.

Copyright information for GerKingComments