Luke 1:47

Marias Lobgesang

Nach dem Lobgesang der Elisabeth folgt ein Lobgesang der Maria, der in vielem mit dem Lobgesang von Hanna übereinstimmt, den sie anlässlich der Geburt von Samuel anstimmt (1Sam 2:1-10). Nach dem Lobgesang Marias folgen in den beiden Anfangskapiteln von Lukas noch fünf, so dass wir insgesamt sieben Lobgesänge finden. Wir hören noch von dem Lobgesang des Zacharias (Lk 1:67-79), von dem der Engel (Lk 2:14), dem der Hirten (Lk 2:20), von Simeon (Lk 2:29-32) und von Anna (Lk 2:38). Es sind alles Äußerungen des persönlichen Glaubens, der von der Güte des Herrn überwältigt ist. Wo das der Fall ist, kann ein Lobpreis nicht ausbleiben.

Von Maria heißt es nicht, dass sie mit Heiligem Geist erfüllt wird, wie wir das von Elisabeth lesen (Lk 1:41). Das bedeutet nicht, dass sie nicht mit Heiligem Geist erfüllt ist, sondern dass ihre Äußerungen noch mehr als die von Elisabeth ihre persönlichen Glaubenserfahrungen der Dinge wiedergeben, die ihr gesagt wurden. Sie spricht über die Empfindungen ihrer Seele und ihres Geistes.

Mit ihrer Seele erhebt sie den Herrn, sie macht Ihn groß. Der Herr kann durch unseren Lobpreis nicht größer werden, aber Er kann doch für unsere Seele groß werden. Dieses Großmachen geschieht nicht so, als würde man etwas Kleines unter ein Mikroskop legen und es auf diese Weise vergrößern. Es ist vielmehr so wie bei einem riesig großen Stern, der so weit weg ist, dass er klein erscheint. Wenn man den Stern durch ein Teleskop betrachtet, wird er nicht größer, doch seine Größe wird herangeholt, man kann besser erkennen, wie groß der Stern ist. Auf die Weise kann unsere Seele den Herrn großmachen, Ihn erheben. Wir können alles besingen, worin Er groß ist, wie seine Gnade und seine Barmherzigkeit. So bringen wir in unserer Welt, in der Er so klein und unbedeutend erscheint, etwas von seiner Größe zum Ausdruck.

Wenn wir an alle Wohltaten denken, die Er uns erwiesen hat, steigt aus unserer Seele ein Lobgesang auf. Seine Güte bringt unsere Seele in Bewegung, Empfindungen der Dankbarkeit können nicht ausbleiben. Wir machen Ihn groß, wenn wir auch noch so weit hinter seiner wirklichen Größe zurückbleiben. Paulus verlangte danach, dass Christus an seinem Leib großgemacht, erhoben würde (Phil 1:20). Dort geht es darum, dass durch ihn sichtbar würde, wer Christus ist, und dass andere an seinem Leib Christus sähen, dass Christus näher zu den Menschen gebracht würde. Hier geht es um die Äußerungen der Seele, das Bedürfnis, anderen mitzuteilen, wer Gott für mich persönlich ist. Wie wenig tun wir das, weil wir so wenig unter dem Eindruck der ganzen Güte und Gnade Gottes stehen, die Er in der Gabe seines Sohnes bewiesen hat. So kann Maria ein Ansporn für uns sein, den Herrn zu erheben.

An ihrem Lobpreis ist nicht nur ihre Seele beteiligt, sondern auch ihr Geist. Ein Lobgesang ist nicht nur eine emotionale Ausdrucksform, sondern da sind geistliche Überlegungen. Ihre Freudenäußerung liegt in der Tatsache begründet, dass sie in Gott einen Heiland hat. Damit sagt sie – obwohl sie die Mutter des Herrn Jesus ist –, dass sie Ihn auch als Heiland braucht.

Im Aussprechen ihrer Empfindungen ist sie auch ein Bild von dem Überrest, der auf dieselbe Weise reagieren wird, wenn Christus zum zweiten Mal zu seinem Volk kommt. Der Charakter der Gedanken, die Marias Herz erfüllen, und ihre Anwendung sind ganz jüdisch. Das war auch nicht anders möglich. Es ist so wie mit vielen Psalmen und auch mit dem Lobgesang Hannas (1Sam 2:1-10). Zugleich geben diese Äußerungen von Dankbarkeit uns so gewaltig viel für unsere eigene Seele, für uns, die durch Gnade die herrlichen Wahrheiten des Christentums kennen dürfen. Auch wir dürfen Gott als Heiland kennen. So wird Er mehrere Male im Neuen Testament genannt (1Tim 2:3; Tit 1:3; Tit 3:4).

Wir stehen jedoch nicht mit Ihm als Jahwe in Verbindung, dem Gott des Bundes mit Israel, sondern wir dürfen Gott als unseren Vater kennen und Ihn durch den Heiligen Geist „Abba, Vater“ nennen (Röm 8:15; Gal 4:6). Das ist die Folge davon, dass der Herr Jesus gekommen ist und Gott sich in Ihm als der dreieine Gott offenbart hat: als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Bringt das unsere Seele zu einem fortwährenden Lobgesang?

Copyright information for GerKingComments