Psalms 1:6

Zwei Wege, zwei Ziele

Das Wort „denn“, mit dem der Ps 1:6 beginnt, zeigt an, dass der Grund oder die Zusammenfassung dem Urteil der vorhergehenden Verse folgt. Der „Weg“, sowohl „der Gerechten“ als auch „der Gottlosen“, umfasst den gesamten Lebensweg beider Gruppen. Der HERR weiß, wie beide Wege sind und wohin sie führen.

Von dem Weg der Gerechten lesen wir, dass „der HERR“ ihn „kennt“. Dieses „Kennen“ hat eine tiefere Bedeutung als die?, dass Er damit vertraut ist, dass Er weiß, welchen Weg sie gehen. Es handelt sich nicht um ein rein intellektuelles Kennen, sondern um ein Kennen, das auf Erfahrung durch Lebensgemeinschaft basiert, ein Kennen aus Liebe. Den Weg der Gerechten zu kennen bedeutet, dass Er auf dem Weg, den sie gehen, Gemeinschaft mit den Gerechten hat. Er teilt ihre Erfahrungen. Sie gehen ihren Weg mit Ihm, und deshalb geht Er mit ihnen.

„Aber“ – das steht im Gegensatz zur vorhergehende Zeile – „der Weg der Gottlosen wird vergehen“. Ihr Weg ist ein Weg, der zu Zerstörung und Tod führt. Der HERR kennt ihren Weg nicht. Sie leben ihr Leben auf eine Weise, die Er verabscheut. Ihr ganzes Leben wird vergehen, so wie die Spreu. Wenn Er sie richtet, wird Er ihnen sagen: „Ich habe euch niemals gekannt; weicht von mir, ihr Übeltäter!“ (Mt 7:23). Sie werden nicht in das Friedensreich eintreten, sondern ewig unglücklich und elend sein.

Dieser letzte Vers macht den Unterschied zwischen dem Grund für das Glück der Gerechten und dem Grund für das Unglück der Gottlosen klar. Gott weiß, billigt, liebt und freut sich am Leben der Gerechten, aber er hat keinen Anteil am Leben der Gottlosen. Er billigt dieses Leben nicht, er liebt es nicht, und er freut sich nicht daran. Ihr ewiges Schicksal hängt von seiner Wertschätzung für das Leben beider Gruppen ab.

Der Psalm beginnt mit dem Segen Gottes für den Einzelnen, für den Gerechten (Einzahl). Der Psalm endet mit der Warnung, dass jemand, der den Weg des Gottlosen (Plural), den Weg ohne Ihn, wählt, in der Zerstörung enden wird.

Auch in der Bergpredigt beginnt der Herr Jesus mit einer Vielzahl von Segnungen: Glückselig, glückselig, glückselig … (Mt 5:3-11). Die Bergpredigt endet mit den beiden Wegen: dem breiten Weg, den viele gehen, und dem schmalen Weg, den wenige, Einzelpersonen gehen (Mt 7:13; 14). Es gibt auch zwei Bauleute: einer baut auf den Sand und einer auf den Felsen. Letzterer ist derjenige, der den Worten des Herrn Jesus, „diesen meinen Worten“, gehorcht (Mt 7:24).

Letzteres finden wir in Psalm 1 noch nicht. Wir hören hier über den Weg mit Gott, aber wir hören noch nichts über den Glauben an eine Person, den Christus, den Immanuel oder den „Gott mit uns“. Alle folgenden Psalmen handeln von Ihm.

Copyright information for GerKingComments