Psalms 104:34

Was bleibt und wer verschwindet

Nach der Beschreibung von Gottes wunderbarem Wirken in der Schöpfung kommt der Psalmist zu dem Ausruf, dass er dem HERRN sein Leben lang „singen will“ (Ps 104:33). Der Psalmist nennt den HERRN hier erneut „mein Gott“ und betont damit seine persönliche Beziehung zum HERRN. Der Psalmist lobt den HERRN für das, was Er ist.

Er wird damit weitermachen und niemals aufhören. Er wird immer neue Gründe finden, Ihn noch mehr zu preisen. Es wird eine ewige Zunahme von Gründen geben. Die Herrlichkeit Gottes ist so groß, dass sie nie ganz ergründet werden kann. Immer wieder werden neue Dinge sichtbar werden, die ein Grund sind, Ihn zu ehren.

Alles Vorangegangene ist Material, um über Ihn, über seine Person nachzusinnen (Ps 104:34). Alles, was von Gott in seinen Werken sichtbar geworden ist, weist auf die Größe seiner selbst hin. Es geht um Ihn. Seine Werke verweisen auf Ihn. Das Nachsinnen über Ihn ist „ihm angenehm“. Es gibt keine Tätigkeit, die angenehmer ist. Der Psalmist erfreut sich „in dem HERRN“ selbst. Das ist die Gemeinschaft, die zur vollkommenen Freude führt (1Joh 1:1-4). Wir sehen es an den drei Formen des Rühmens, von denen der Apostel Paulus spricht. Der Gläubige rühmt sich „in der Hoffnung der Herrlichkeit Gottes“, er rühmt sich „der Trübsale“, und schließlich rühmt er sich „Gottes“ selbst, durch den Herrn Jesus Christus (Röm 5:2; 3; 11).

Diejenigen, die nicht in den Lobgesang auf den HERRN einstimmen, sind „Sünder“ und „Gottlose“ (Ps 104:35). Sie erkennen Ihn nicht als die Quelle all ihrer materiellen Segnungen an (vgl. Röm 1:21). Deshalb haben sie kein Recht auf einen Platz auf Gottes Erde. Diese Menschen werden von der Erde verschwinden und nicht mehr da sein. Sie gehören nicht in eine Welt, die vollständig von Gott geschaffen und erhalten wird und in der Christus das Zentrum und der Gegenstand der Anbetung ist.

Der Psalmist endet mit denselben Worten, mit denen er den Psalm begonnen hat: „Preise den HERRN, meine Seele!“ (Ps 104:1). Seine Seele ist voll von allem, was er gesungen hat, und besonders von dem, den er besungen hat.

Das letzte Wort des Psalms ist „Halleluja!“ oder „Lobt den HERRN!“. Dies ist ein Aufruf an andere, den HERRN zu loben. Zuerst ertönt der Aufruf an sich selbst, den HERRN zu loben, und dann ein Aufruf an andere.

Das Wort „Halleluja“ kommt im Alten Testament nur in den Psalmen vor. In diesem Psalm hören wir es zum ersten Mal. Danach wird es noch 23-mal verwendet. Im Neuen Testament kommt es nur in der Offenbarung vor, wo es viermal ausgerufen wird (Off 19:1; 3; 4; 6).

Copyright information for GerKingComments