Psalms 119:97

/Mem/ Verlangen nach dem Wort

Der Buchstabe mem hat sowohl das Bildzeichen als auch die Bedeutung von Wasser (Wellen). Da Wasser lebensnotwendig ist, ist Wasser als Bild für das Wort Gottes in der Bibel immer mit Reinheit und Leben verbunden (Eph 5:26; vgl. Off 22:17). Das Verlangen nach Gott ist auch das Verlangen nach dem Wort Gottes. Deshalb lesen wir von einem „Durst nach Gott“ (Ps 42:2; 3). Diese Strophe über das Wasser als Bild für das Wort ist also wieder ein Loblied auf die Liebe des Psalmisten zum Wort.

Wer den HERRN liebt, liebt auch sein Gesetz (Ps 119:97). Wer sagt, dass er Gott liebt, aber nie sein Wort liest, ist ein Lügner (vgl. Joh 14:23). Was der Gerechte hier sagt, ist kein heuchlerisches Lippenbekenntnis. „Wie liebe ich dein Gesetz“, ist der Ausruf eines Menschen, der mit ganzem Herzen auf die Unterweisung des Wortes Gottes achtet.

Er beschäftigt sich auch nicht nur ab und zu mit dem Wort Gottes, sondern es ist sein Sinnen „den ganzen Tag“ (vgl. Ps 1:2). Wie ein Schaf das Gras frisst und es den Rest des Tages wiederkäut, so hört Maria, was zu ihr gesagt wurde, und bewahrt und erwägt es in ihrem Herzen (Lk 2:19). So sollten wir das Wort lesen und den Rest des Tages über das Wort sinnen. Darin ist der Herr Jesus selbst das vollkommene Beispiel.

Wer Gottes Wort so sehr liebt und den ganzen Tag darüber sinnt, ist weiser als seine Feinde (Ps 119:98). Die Welt hat Christus verworfen, und deshalb weiß jeder, der dem Herrn nachfolgen will, dass der Preis für die Nachfolge des Herrn die Ablehnung durch die Welt ist. Ein Gläubiger soll sich bewusst sein, dass er Feinde in der Welt hat.

Das Wort Gottes macht den einfachsten Gläubigen, der nach den Maßstäben der Welt nicht zu den Gelehrten gehört, zu einem Weisen (vgl. 2Tim 3:15). Er erhebt sich in seiner Weisheit weit über die intelligentesten Menschen, die Feinde Gottes sind. Die Welt unterwirft das Wort Gottes ihrer Weisheit und ihrem Denken und lehnt damit das Wort als Quelle der Weisheit ab (Jer 8:9b). Der Gläubige unterwirft seine Weisheit und sein Denken dem Wort Gottes und empfängt Weisheit, die von oben kommt (vgl. Jak 1:5; Jak 3:13-17; 1Kor 2:14). Die Weisheit der Welt vergeht, aber wer Weisheit besitzt, die auf den Geboten Gottes beruht, hat eine ewige Quelle der Weisheit bei sich. Was von den Gerechten gesagt wird, ist für den Gerechten, Christus, vollkommen wahr.

Die Ps 119:98-100 beginnen im Hebräischen alle mit „mehr“. Der Psalmist ist weiser (mehr weise), verständiger (mehr verständige) und hat mehr Einsicht als seine Feinde, seine Lehrer und die Alten. Daraus wird deutlich, dass es hier nicht um Intelligenz oder Lebenserfahrung geht, sondern um die Führung Gottes durch sein Wort. Das Wort Gottes gibt uns die Führung des Heiligen Geistes, der das Geheimnis der Weisheit, des Verständnisses und der Einsicht des Psalmisten ist.

Wer durch Gottes Gebote weise ist, kann ohne einen Anflug von Stolz sagen: „Verständiger bin ich als alle meine Lehrer“ (Ps 119:99). Sein Verstand ist durch Gottes Wort und Gottes Geist erleuchtet worden, denn er hat Gottes Zeugnisse zu seinem Sinnen gemacht. Es handelt sich nicht um Lehrer, die von Gott gegeben sind, sondern um Lehrer, die weltliche Weisheit besitzen. Durch das Sinnen über das Wort empfängt der Psalmist Weisheit, die von oben kommt (Jak 3:13-17). Er kann mit Verständnis über die Dinge des Lebens sprechen, mit denen andere zu kämpfen haben. Wie die beiden vorangegangenen Verse trifft auch dieser Satz vollkommen auf den Herrn Jesus zu.

Der Gerechte kann auch, selbst wenn er jung ist, ohne eine Spur von Stolz sagen, dass er „Verständiger“ ist „als die Alten“ (Ps 119:100). Die Alten sind hier nicht die anerkannten Ältesten des Volkes Gottes, sondern ganz allgemein ältere Menschen mit Lebenserfahrung. Diese Lebenserfahrung bringt jedoch nur menschliche Weisheit hervor und nicht die Weisheit, die von oben kommt.

Der Gerechte sagt das nicht, weil er selbst plötzlich so weise und verständig ist, sondern weil er sich vom HERRN, von seinen Vorschriften leiten lässt. Es geht nicht darum, das Wort nur zu hören oder zu kennen, sondern es zu bewahren und ihm zu gehorchen, sich von diesem Wort leiten zu lassen. Ein Tor ist, wer sich nicht vom HERRN und seinem Wort leiten lässt, wie der Antichrist und seine Anhänger (Ps 14:1; Ps 53:2).

Er hat nicht nur über Gottes Wort gesonnen, sondern es auch bewahrt, das heißt, er hat danach gelebt. Dadurch wird seine Einsicht in alle Dinge dieses Lebens wie ein Licht, das jedes Ding in seiner wahren Natur und in seiner richtigen Beziehung zu jedem anderen Ding zeigt. Der Herr Jesus hat als Zwölfjähriger mehr Einsicht als die Lehrer und Ältesten, die sich als seine Feinde erweisen werden (Lk 2:46; 47).

Die Liebe zum Wort Gottes, das Sinnen darüber, macht weise, schenkt Verständnis und gibt Einsicht (Ps 119:97-100). In den Ps 119:101-104 geht es um den Lebenswandel des Psalmisten unter der Führung des Wortes. Das Wort zu halten bedeutet, sich im Leben leiten zu lassen und jeden bösen Pfad zu meiden.

Wir sehen dies bei dem Gerechten, der seine Füße „von jedem bösen Pfad“ zurückgehalten hat (Ps 119:101; vgl. Ps 1:1). Damit beweist er, dass er sich an Gottes Wort hält. Es gibt zahllose schlechte Wege und nur einen guten Weg, nämlich den Weg, den Gottes Wort zeigt. Alle bösen Pfade führen zum Tod, der eine gute Weg führt zum Leben.

Dass er sich an Gottes Wort hält, ist nicht seine eigene Leistung. Er weicht nicht von Gottes Rechte ab, weil Gott selbst ihn unterwiesen hat (Ps 119:102). Es gibt keinen Lehrer wie Ihn (Hiob 36:22). Er gibt die vollkommene Unterweisung, die genau auf den Schüler zugeschnitten ist. Die allgemeine Wirkung dieser gesunden Unterweisung des Wortes ist, dass sie bewahrend und heiligend wirkt und den Wunsch nach einem Leben in Heiligkeit zur Ehre Gottes weckt (vgl. 2Tim 3:16; 17).

Die Unterweisung aus Gottes Wort ist süß für seinen Gaumen (Ps 119:103). Sie ist angenehm einzunehmen. Ihre Süße übertrifft die Süße des Honigs (vgl. Ps 19:11b; Off 10:9). Wer von seiner Süße gekostet hat, der hat die Güte des HERRN gekostet (1Pet 2:3; Ps 34:9). Deshalb will er mehr davon haben.

Die Vorschriften des HERRN sind Wahrheit und geben Einsicht in den Weg der Wahrheit (Ps 119:104). Der Gläubige, der diese Vorschriften befolgt, gewinnt Einsicht in den Willen Gottes. Infolgedessen wird er „jeden Lügenpfad“ hassen, denn auf diesem Pfad sind die Vorschriften des HERRN nicht erlaubt. Der böse Pfad in Ps 119:101 wird hier „Lügenpfad“ genannt, denn er widerspricht dem Weg der Wahrheit, dem Weg des Wortes Gottes. Der Weg der Sünde ist ein Weg des Irrtums, der zum Tod führt. Der Gerechte weiß das, weil er auf die Vorschriften hört.

Copyright information for GerKingComments