Psalms 19:6

Einleitung

Nachdem Christus nun in Psalm 18 erhöht worden ist, sehen wir in den folgenden sechs Psalmen die vielfältigen Herrlichkeiten Christi. In Psalm 18 offenbart sich Gott im Leben Davids. In Psalm 19 offenbart sich Gott auf zwei weitere Arten. In diesem Psalm öffnen sich für uns zwei Bücher: das Buch der Schöpfung (Ps 19:2-7) und das Buch des Gesetzes (Ps 19:8-12).

Hier ist nicht das Gesetz der Weg, um durch Gehorsam Gerechtigkeit zu erlangen, sondern das Gesetz als Unterricht – Torah bedeutet Unterricht. Das Gesetz ist hier gleichbedeutend mit dem Wort Gottes.

Im Buch der Schöpfung lesen wir einmal von Gott, das ist Gott der Schöpfer (Ps 19:2; vgl. 1Mo 1:1-31; 1Mo 2:1-3). Im Buch des Gesetzes lesen wir siebenmal über den HERRN, das ist der Gott des Bundes, der zum Menschen spricht und eine Beziehung zu ihm haben möchte (vgl. 1Mo 2:4-25).

In beiden Büchern offenbart sich Gott selbst, und der Mensch kann Ihn kennen lernen. Es sind zwei verschiedene Arten, auf die Gott sich offenbart. Am geschaffenen Himmel folgen wir dem Weg der Sonne; im inspirierten Wort folgen wir dem Weg des Sohnes, der „die Sonne der Gerechtigkeit“ genannt wird (Mal 3:20). Wir können von einer Offenbarung im „Werk“ und einer Offenbarung im „Wort“ sprechen. In beiden Offenbarungen sehen wir die Offenbarung des Sohnes. In den beiden folgenden Psalmen geht es vor allem um Ihn.

Die „Werk-Offenbarung“ Gottes geschieht durch den Sohn. Die Schrift sagt klar, dass der Sohn der Schöpfer ist (Joh 1:1-3; Kol 1:15; 16; Heb 1:1; 2). Die Schöpfung spiegelt die Herrlichkeit des Sohnes Gottes wider, d. h. „sowohl seine ewige Kraft als auch seine Göttlichkeit“ (Röm 1:20). Auch die „Wort-Offenbarung“ geschieht durch den Sohn. Er ist das Wort, das am Anfang war, das bei Gott war und das Gott war. Dieses „Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1:1; 14). Der Sohn selbst ist also auch die vollständige Offenbarung Gottes, denn in Ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig (Kol 1:19; Kol 2:9). Er ist Gott, „der offenbart worden ist im Fleisch“ (1Tim 3:16), und kann daher sagen: „Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen“ (Joh 14:9).

Es ist auch gut, zwischen der Schöpfung auf der einen Seite und dem Wort und dem Sohn auf der anderen Seite zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist wichtig, weil wir in einer Schöpfung leben, auf die die Sünde einen Fluch gelegt hat (Röm 8:19-22). Die Schöpfung zeigt die Ehre, Kraft und Göttlichkeit des Schöpfers (Röm 1:20), aber sie ist keine vollständige Offenbarung von Gott. Das Wort und der Sohn sind eine vollkommene Offenbarung von Gott. Beide sind in keiner Weise mit Sünde verbunden. Durch beides, durch das Wort und den Sohn, lernen wir die verschiedenen Eigenschaften Gottes kennen, wie seine Liebe und Gnade und seine Heiligkeit und Gerechtigkeit.

Prophetisch gesehen geht es um die Zeit, in der die Gemeinde aufgenommen ist und die Zeit der Botschaft des Evangeliums der Gnade Gottes vorbei ist. Doch selbst dann gibt Gott immer noch ein doppeltes Zeugnis:

1. das ewige Evangelium – darin wird verkündet, dass Gott der Schöpfer ist (Off 14:6; 7) und

2. das Evangelium des Königreichs – das ist die Lehre Gottes aus dem Alten Testament.

Der Psalmist befasst sich mit der Offenbarung Gottes in der Welt der Natur. Diese Offenbarung wird Gott von Menschen verweigert, die die Evolutionstheorie als Ersatz für die Schöpfung und die Erschaffung des Lebens erfunden haben. Der Psalmist in seinem Lobgesang ignoriert diese Erfindung völlig. Er kennt und anerkennt Gott als den Schöpfer (Heb 11:3).

Die Offenbarung Gottes in der Schöpfung ist durch Schönheit gekennzeichnet. Dies spiegelt sich in der Sprache von Psalm 19 wider. Er ist eines der schönsten Gedichte, die je geschrieben wurden, dessen Schönheit besonders in der Originalsprache Hebräisch sichtbar wird.

Überschrift

Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Deutsche Versen (2-7)

Die Botschaft der Schöpfung

Der erste Teil des Liedes, in dem es um Gottes Offenbarung in der Schöpfung geht, hat zwei Themen: den Himmel (Ps 19:2-5) und die Sonne (Ps 19:5b-7). Die Sonne ist der wichtigste Himmelskörper. Im zweiten Teil des Liedes geht es um das Wort und den Sohn. Der Sohn ist der Gegenstand des Wohlgefallens Gottes, der Kern und Inhalt des Wortes.

Der Psalmist behandelt das Thema „Schöpfung“ nicht als eine theoretische Abhandlung, sondern als die Offenbarung von Gottes Kraft und Majestät. Sie bringt uns in die Gegenwart des großen Gottes und führt uns zu Lobpreis und Anbetung.

Das Zeugnis Gottes in der Schöpfung ist vor allem das Zeugnis des Himmels. Die Erde hat durch die Sünde des Menschen viel von ihrer ursprünglichen Schönheit verloren, wodurch das Werk Gottes weniger deutlich sichtbar wird. Es ist sicher so, dass von und durch die Schöpfung Gottes „sowohl seine ewige Kraft als auch seine Göttlichkeit … in dem Gemachten wahrgenommen werden“ (Röm 1:20). Auf diese Weise kann der Mensch Ihn kennenlernen, das heißt, in seiner Existenz (Apg 14:15-17; Apg 17:24-31). Die Schöpfung ist wie ein Fenster, durch das der Mensch Gottes Wesen und Handeln in der Zeit wahrnehmen kann.

Wir können sagen, dass Gottes Majestät in der Schöpfung am deutlichsten durch den Himmel als sein Schöpfungswerk sichtbar wird. David lebte wie ein Hirte unter freiem Himmel, Tag und Nacht. Der Himmel ist nicht sichtbar von der Sünde des Menschen betroffen, wie es bei der Erde der Fall ist, die nicht mehr ihren vollen Ertrag bringt und viel von ihrem ursprünglichen Glanz verloren hat (1Mo 3:17-19; 1Mo 4:12). Darüber hinaus geht Gottes Herrlichkeit durch den Himmel als Erzähler über die ganze Erde und ist nicht auf Israel beschränkt. Infolgedessen hören auch die Nationen Gottes Stimme. Mehr dazu lesen wir in Ps 19:5.

Durch „den Himmel“ und „die Ausdehnung“ (Ps 19:2) erhalten wir einen Eindruck von der Unbegrenztheit Gottes, der wirklich grenzenlos ist, während der Himmel und die Ausdehnung es nicht sind. Das gibt uns auch einen Eindruck von der Quelle des Lichts und damit des Lebens. Wir erhalten auch einen Eindruck von der Ordnung und Regelmäßigkeit, die Gott kennzeichnet, und damit von den Zeichen, die die Zeit kennzeichnen: durch die Sonne des Jahres, durch den Mond des Monats und durch den Tag-Nacht-Rhythmus der Erdrotation.

Der Himmel und die Ausdehnung sind der Bereich, in dem Gott der Sonne, dem Mond und den Sternen ihren Platz gegeben hat (1Mo 1:14-19). Wenn wir den Himmel betrachten, zu jeder Tages- und Nachtzeit, erzählen diese Lichter am Himmel von Gottes Herrlichkeit, sie zeigen seine Herrlichkeit. Sie stehen am Himmelsgewölbe, das „das Werk seiner Hände“ verkündet. Seine Finger haben sie dort platziert (Ps 8:4). Sie sind sozusagen seine Signatur auf seinem Werk. Die zeitlichen Formen der Verben „erzählen“ und „verkündet“ weisen darauf hin, dass sie dies ständig und kontinuierlich tun.

Die Tatsache, dass diese Verkündigung „Tag auf Tag“ und „Nacht auf Nacht“ ist, bestätigt, dass sie immer ohne Unterbrechung fortgesetzt wird (Ps 19:3). Es gibt Abwechslung. Der Zyklus von Tag und Nacht trägt zur Regelmäßigkeit der Jahreszeiten und damit zur Regelmäßigkeit des landwirtschaftlichen Kalenders bei (1Mo 8:22). Durch den schnellen Wechsel der Tage gibt es einen Überfluss an Reden. Es ist ein Sprechen Gottes Tag für Tag. Jeder neue Tag fügt eine neue Gottesrede zur vorherigen Rede durch den Vortag hinzu.

Die Menschen haben in der Vergangenheit die Sonne vergöttert. Heute erklären sie den Schöpfer durch die Evolutionslehre weg. Ohne der törichten Evolutionstheorie die geringste Aufmerksamkeit zu schenken, lässt der Psalmist in Psalm 19 die Schöpfung Gottes Herrlichkeit als Schöpfer verkünden. Die so genannte wissenschaftlich belegte Evolutionstheorie wird durch dieses Sprechen von Gott zum Schweigen gebracht. Wer genau hinsieht, sieht, dass Wissen weitergegeben wird. Sicherlich ist dies auch die Erkenntnis über Gott, aber vor allem die Erkenntnis seiner Weisheit, die Er in seiner Schöpfung zeigt (Spr 8:22-31).

Die Offenbarung Gottes in der Natur geschieht in einer Sprache ohne Worte (Ps 19:4). Es handelt sich um eine universelle Sprache, die von allen verstanden werden kann. Diese Sprache überwindet die Sprachverwirrung, die durch den Stolz des Menschen in die Welt gekommen ist (1Mo 11:1-9). Diese universelle Sprache geht quer durch alle Sprachbarrieren bis an alle Enden der Welt (Ps 19:5a).

Wie bereits gesagt wurde, ist das Zeugnis Gottes in der Schöpfung und insbesondere durch den Himmel und die Ausdehnung ein allgemeines Zeugnis, das sich über die ganze Welt erstreckt. Daher sollte es uns nicht überraschen, dass Paulus diesen Vers im Zusammenhang mit der Verkündigung des Wortes Gottes zitiert (Röm 10:18). Er beweist damit, dass Gott auch den Heiden im Alten Testament gepredigt hat, damit sie Gott kennen lernen und an Ihn glauben konnten. Es zeigt auch, dass das Zeugnis Gottes, das von der Schöpfung ausgeht, nicht auf Israel beschränkt ist, sondern auf der ganzen Welt zu sehen ist.

Die Ps 19:5b-7 befassen sich mit der Sonne, während David in Psalm 8, wo er auch von der Schöpfung beeindruckt ist, vom Mond und von den Sternen spricht (Ps 8:4). Die Sonne ist für das Leben auf der Erde lebenswichtig. Die Sonne wird als Person vorgestellt. Der Herr Jesus wird „die Sonne der Gerechtigkeit“ genannt (Mal 3:20). Die Sonne ist ein besonderer Hinweis auf Christus, den Sohn Gottes. Deshalb geht es in der Schöpfung zutiefst um die Herrlichkeit Christi, des Sohnes Gottes.

Gott hat „in ihnen“, d. h. „bis an das Ende des Erdkreises“ (Ps 19:5a), „ein Zelt gesetzt“ (Ps 19:5b)". Das Zelt stellt symbolisch den nächtlichen Aufenthaltsort der Sonne dar. Von dort geht die Sonne auf. An jedem Tag, an dem die Sonne aufgeht, zeugt ihr Erscheinen von der Gegenwart Christi. Unberührbar für alles auf der Welt, geht Er durch den Tag und verkündet, dass Er da ist. Es braucht Glauben, um das zu erkennen.

David stellt auf brillante Weise die aufgehende Sonne dar, wie sie aus ihrem „Zelt“ hervortritt. Er vergleicht die Sonne mit „einem Bräutigam, der hervortritt aus seinem Gemach“ und mit „einem Helden“, der fröhlich aufsteht, „die Bahn zu durchlaufen“ (Ps 19:6). Der „Bräutigam“ steht aus seinem Zimmer auf, um zu seiner Braut zu gehen, was für ihn eine große Freude ist. Er wird von den Gästen besungen. Der „Held“ ist fröhlich. Kraftvoll und voller Selbstvertrauen, läuft er sein Wettrennen.

In Ps 19:7 beschreibt David den Weg, den die Sonne schnell geht. Der Weg beginnt am „Ende der Himmel“. Da „ist ihr Ausgang“. Sie setzt „ihren Umlauf“ fort, ihren schnellen Spaziergang entlang der Ausdehnung, bis sie „zu ihren Enden“ gekommen ist und hinter den Horizont zurück in das Zelt geht, das Gott für sie aufgestellt hat. Während ihres Umlaufs leuchtet sie überall mit dem Schein ihrer Sonnenstrahlen, mit denen sie auch die Erde erwärmt.

So wie nichts vor ihrem Glanz verborgen ist, so ist auch niemand vor dem Zeugnis des ewigen Evangeliums verborgen, das aus der Schöpfung spricht (vgl. Off 14:6; 7). Jeder kann wissen, dass Gott da ist, und erkennen, dass er sich vor Ihm verantworten muss (vgl. Kol 1:23b).

Die Zirkulation der Sonne wird nicht in wissenschaftlicher, sondern in poetischer Sprache beschrieben. So spricht der Mensch auch in seiner Alltagssprache darüber. Wir wissen, dass die Sonne still steht und dass die Erde sich um sie dreht, aber für unsere Wahrnehmung steht die Erde still und die Sonne dreht sich. So beschreibt David den Auf- und Untergang der Sonne und ihre Umlaufbahn am Himmel.

Copyright information for GerKingComments