Psalms 2:1-3

Einleitung

Die Psalmen 1 und 2 gehören zusammen. Psalm 1 beginnt mit „Glückselig“ (Ps 1:1) und Psalm 2 endet mit „Glückselig“ (Ps 2:12). In Psalm 1 geht es um das Wort Gottes und in Psalm 2 um das fleischgewordene Wort Gottes (Joh 1:14), Christus, den Sohn Gottes, den König Israels (Joh 1:49).

In Psalm 1 geht es um den Unterricht Gottes über die Schrift, die die Betrachtung des gläubigen Überrestes und insbesondere des Herrn Jesus ist. In Psalm 2 geht es um den Messias, den König von Gott, die Person, um die sich die Schrift dreht (Joh 5:39) und auf die die Hoffnung des gläubigen Überrestes gerichtet ist. Das Gesetz Gottes und der König Gottes gehören zusammen. Der Mensch muss sich im Glauben beiden unterwerfen. Er findet seine Freude im Wort (Ps 1:2) und setzt seine Hoffnung auf Christus, den Sohn Gottes, den König (Ps 2:12).

Wie in Psalm 1 fehlt auch in Psalm 2 der Name des Dichters. Aus Apostelgeschichte 4 wissen wir, dass dieser Psalm von David ist, und zwar in Verbindung mit Gottes Verheißung (2Sam 7:13; 14). Psalm 2 wird von den ersten Christen in ihren Gebeten zitiert, die sie nach der Verhaftung von Petrus und Johannes beten, nachdem diese nach ihrer Freilassung ihre Erfahrungen mit den Mitgläubigen teilen. In ihrem Gebet nach dem Bericht von Petrus und Johannes zitieren sie die Ps 2:1; 2 dieses Psalms (Apg 4:25; 26).

Unmittelbar nach dem Zitat sagen sie zu Gott: „Denn in dieser Stadt versammelten sich in Wahrheit gegen deinen heiligen Knecht Jesus, den du gesalbt hast, sowohl Herodes als auch Pontius Pilatus mit den Nationen und den Völkern Israels“ (Apg 4:27). Die Gläubigen sind das Ziel der Feindschaft der Welt, aber die Feindschaft ist im Grunde auf Gott und seinen Christus gerichtet.

Gott regiert die Heidenvölker und insbesondere Israel durch das Gesetz, und Er übt seine Herrschaft durch seinen König, den Messias Israels aus. In Psalm 2 sind die Heiden das Hauptthema der Herrschaft, die von Gottes König von und aus Zion ausgeübt wird. Die Rechte des Gesalbten betreffen nicht nur Israel, sondern gehen bis an die Enden der Erde (Ps 2:8). In Psalm 8 sehen wir, dass die ganze Erde dem Sohn des Menschen unterworfen ist. Wir wissen aus dem Neuen Testament, dass seine Herrschaft den Himmel einschließt (Eph 1:10).

Der Psalm weist prophetisch sowohl auf das erste als auch auf das zweite Kommen Christi hin. Wir können sagen, dass wir kurz vor dem zweiten Kommen Christi leben. Es geht aber vor allem um die Zeit der großen Drangsal, die noch bevorsteht. Die Rebellion der Nationen, von der David in den Ps 2:1-3 spricht, erreicht dann ihren Höhepunkt (Off 19:19). Das ist der Moment, in dem der Herr Jesus wieder auf die Erde kommt. Dann wird Er die Rebellen richten und von Zion aus regieren. Wir sehen dies in den Ps 2:6-9.

Dieser Psalm ist auch das erste Beispiel für die so genannten messianischen Psalmen (Psalmen 2; 8; 16; 22; 24; 40; 41; 45; 68; 69; 91; 97; 102; 110; 118). Messianische Psalmen sind Psalmen, die nicht auf Christus angewendet werden, sondern in denen wir Ihn persönlich sprechen hören. Ein Beweis dafür findet sich im Neuen Testament, wo von diesen Psalmen gesagt wird, dass der Herr Jesus in ihnen spricht.

Der Dichter eines solchen Psalms ist ein Prophet, der durch den Geist Worte spricht, die nur der Herr Jesus gesprochen hat. Sie kommen aus dem Mund des vollkommenen Königs, Christi, des Messias, des Gesalbten Gottes (Ps 2:2). Er ist der König, der in Psalm 2 den Titel „Sohn Gottes“ erhält (Ps 2:7; vgl. Joh 1:49). Des Weiteren können wir Teile dieser Psalmen auch auf den gläubigen Überrest und auf uns selbst anwenden.

Wir können Psalm 2 in vier Teile von drei Versen unterteilen:

1. Ps 2:1-3 die weltweite Rebellion gegen den Herrn und den gesalbten König.

2. Ps 2:4-6 Gottes Antwort darauf.

3. Ps 2:7-9 Gott verkündet das Kommen des Sohnes.

4. Ps 2:10-12 Gottes Rat an die Nationen der Welt.

Getrennt von Gott

Die Warum-Frage in Ps 2:1, mit der der Psalm beginnt, ist keine Frage, auf die eine Antwort erwartet wird. Es ist eine Frage des Erstaunens im Sinne von: „Wie kriegt das jemand in den Kopf?“ Die Rebellion der Völker ist töricht, unbegründet und sinnlos. Schließlich ist im Voraus sicher, dass ihr ganzer Druck in gar nichts oder schlimmer noch in ihrem Untergang enden wird (vgl. Hiob 9:4). Ihr Toben ist alles vergebliche Mühe. Und was sie sinnen – dies ist dasselbe Wort wie „sinnen“ in Psalm 1 (Ps 1:2) – ist „Eitles“.

Mit einem einzigen Satz widerlegt Gott alle Verschwörungen der Nationen und ihre Rebellion gegen Ihn. Sie kommen mit Vorschlägen, die leer sind, weil sie sich in Wirklichkeit „gegen den HERRN und gegen seinen Gesalbten“ (Ps 2:2) wenden. Es gibt keinen Platz für Gott und seinen Gesalbten in der Diskussion über die von den Nationen aufgeworfenen Fragen und ihre Lösungen, denn die Könige wollen sich Ihnen nicht unterwerfen.

Was die „klugen Köpfe“ brüten, sind Waffen, die sie gegen den Himmel richten. Sie sind alle gut verpackt und werden in angenehmen Worten präsentiert, sodass ihre Untertanen leicht mit ihnen mitgehen können. Aber diejenigen, die Augen haben zu sehen, erkennen, dass sie sich verschwören, dass sie ihre Kräfte bündeln, um alles, was uns an Gott und seinen Christus erinnert, aus der Gesellschaft und dem Denken der Menschen zu verbannen.

Alles, was Gott sagt, fühlt sich für sie an wie „Fesseln“ und „Seile“ (Ps 2:3). Sie wollen nicht eingeschränkt werden. Sie wissen sehr wohl, dass Gott und Christus Gebote gegeben haben. Dass sie sich dessen bewusst sind, zeigt sich an dem, wie sie sich ausdrücken. Sie sprechen von „ihren“ Fesseln und „ihren“ Seilen. Der Mensch fühlt sich autonom und möchte von Gott getrennt sein. Deshalb: Hinweg mit dem drückenden Joch der Ehe, das nur zwischen einem Mann und einer Frau gültig ist. Nieder mit dem drückenden Joch der Familie, in der ein Kind allein von dem Vater und der Mutter aufgezogen wird, durch die es gezeugt und in Liebe geboren wurde.

Ihre Rebellion richtet sich auch nicht nur gegen den HERRN, indem sie sich seinem Gesetz widersetzen, das in Psalm 1 erwähnt wird (Ps 1:2). Ihre Rebellion drückt sich zutiefst im Widerstand gegen seinen Gesalbten aus. Dies gilt sowohl für sein erstes Kommen (Joh 1:10; 11) als auch für seine Wiederkunft in Herrlichkeit (Off 17:14). Die Könige und Herren dieser Welt weigern sich, die Autorität des Königs der Könige und des Herrn der Herren anzuerkennen.

Bei seinem ersten Kommen sehen wir einen Herodes und einen Pontius Pilatus, die ihre Differenzen beiseitelegen und sich verschwören, dem Herrn Jesus zu widerstehen (Lk 23:12). Sie sind ein Abbild der beiden in Offenbarung 13 beschriebenen Tiere. Herodes ist ein Abbild des zweiten Tieres, des Antichristen, des zukünftigen falschen Königs von Israel (Off 13:11-18). Pontius Pilatus ist ein Abbild des ersten Tieres, des zukünftigen Führers des wiederhergestellten Römischen Reiches, der Vereinigten Staaten von Europa (Off 13:1-10). Sie werden beide gegen den Herrn Jesus bei seiner Rückkehr kämpfen, ein Kampf, der in der Ebene von Megiddo, die in Harmagedon liegt, stattfinden wird (Off 16:16).

Die Gesinnung des Fleisches, ist Feindschaft gegen Gott (Röm 8:7). Wir sehen die Feindschaft bei der Ankunft des Herrn, sowohl bei seinem ersten als auch bei seinem zweiten Kommen. Diese Feindschaft ist jedoch nicht nur das Ergebnis des verdorbenen Herzens des Menschen, sondern auch und vor allem das Ergebnis der Macht Satans, den die Bibel „den Fürst dieser Welt“ nennt (Joh 12:31).

Copyright information for GerKingComments