Psalms 78:13

Gott erlöst und pflegt

Asaph fährt fort, Beispiele dafür zu nennen, welche „Wunder“ Gott „vor ihren Väter“ tat. Er beginnt mit den Wundern „im Land Ägypten, auf dem Feld Zoans“ (Ps 78:12). Zoan oder Tanis war zur Zeit des Mose die Hauptstadt Ägyptens. Das Volk Israel wohnte in einem Vorort, der zwanzig Kilometer von Zoan entfernt war und Avaris hieß. Der Schreiber (TJ) besuchte Avaris und sah einen Friedhof mit männlichen Säuglingen. [Wer sich dafür interessiert, kann dies in T. Mahoneys Buch Patterns of evidence nachlesen.] Asaph erinnert hier an das Wunder der Befreiung aus der Knechtschaft Ägyptens. Dies ist das große Wunder des Anfangs, aus dem alle nachfolgenden Wunder hervorgegangen sind.

Wie deutlich griff Gott damals durch all die Plagen ein, die Er über Ägypten brachte. Was für Ägypten Plagen waren, waren für Gottes Volk Wunder Gottes (2Mo 3:20; 2Mo 4:21; 2Mo 7:3; 2Mo 11:9; 10). Zoan ist der Name der alten Hauptstadt Ägyptens, dem Sitz der Weisheit (Jes 19:11). Aber diese Weisheit konnte keine der Plagen aufhalten, die Gott über Ägypten brachte.

Und wie hat Er sich ihnen danach gewidmet. Als sie vor dem Roten Meer standen und nicht mehr wussten, wohin sie gehen sollten, „spaltete“ Er „das Meer und ließ sie hindurchgehen“ (Ps 78:13). Gott spaltete das Wasser. Das Wort „spalten“ weist darauf hin, dass Gott eine mächtige Tat vollbrachte. Das Ergebnis war eine Mauer aus Wasser links und rechts vom Volk (2Mo 14:21; 22). Gott herrscht über alle Elemente der Natur, weil Er sie geschaffen hat.

Einmal in der Wüste leitete Er sein Volk (Ps 78:14). Er tat dies „am Tag mit der Wolke und die ganze Nacht mit dem Licht eines Feuers“. Dass Er sie auf diese Weise durch die Wüste leitete, ist ein großes Wunder. Die Wolke am Tag war nicht nur ein Wegweiser, sondern auch eine Art Schirm, der vor der Hitze der Sonne schützte. In der Nacht fehlte das leuchtende Feuer nicht einen Augenblick. Es war kein gewöhnliches Licht, sondern ein Feuer, das Licht verbreitete. Das deutet darauf hin, dass der Gott, der sein Volk in der Nacht leitete, dies als ein Gott tat, der die Sünde auch in der Finsternis sieht und richtet (Heb 12:29).

So einfach wie Gott das Meer spaltete (Ps 78:13), so einfach „spaltete“ Er „Felsen“ (Ps 78:15). Dies ist ein weiteres Wunder. Der Ort des Geschehens ist „die Wüste“. Eine Wüste ist ein unfruchtbarer Ort, an dem der Tod regiert und an dem es an Wasser mangelt. Gott gab seinem Volk Wasser aus dem gespaltenen Felsen und „tränkte sie reichlich wie aus Tiefen“.

Aus dem Felsen ließ Er „Bäche hervorkommen“ und „Wasser herablaufen wie Flüsse“ (Ps 78:16). Alles spricht von einem gewaltigen, unaufhörlichen Strom von Wasser. Dass sie immer Wasser zu trinken hatten, verdankten sie der Fürsorge Gottes für sie. Gott konnte ihnen diese Fürsorge geben, weil Er das Kommen seines Sohnes, Jesus Christus, erwartete.

Deshalb heißt es in 1. Korinther 10 von diesem Felsen, aus dem die Wasserströme kamen: „Der Fels aber war der Christus“ (1Kor 10:4). Christus ist die Quelle und das Fundament des Segens. Jeden Segen, den Gott seinem Volk je geschenkt hat und noch schenken wird, schenkt Er nur, weil Christus der Erlöser des Volkes ist. Das ist Er geworden, weil Er wie der Felsen geschlagen wurde. Er wurde von Gott für die Sünden seines Volkes geschlagen (Jes 53:10; Sach 13:7).

Für uns, die wir in der Zeit nach Christi Kommen und Himmelfahrt leben, ist es nicht anders. Auch wir verdanken jeden Segen Christus und dem von Ihm vollbrachten Werk. Das Wasser in Fülle spricht von seinem Geist, den Er ohne Maß denen gibt, die glauben (Joh 7:38; 39; Joh 3:34). Das Wasser spricht auch von seinem Wort, in dem alle Segnungen für uns offenbart sind (Eph 5:26). Es ist das Wasser des Wortes, das durch das Wirken des Heiligen Geistes lebendig wird. Lebendiges Wasser bedeutet im Hebräischen Wasser, das geflossen ist.

Beim Laubhüttenfest schöpfte ein Priester mit einem goldenen Krug an jedem Tag des siebentägigen Festes Wasser aus dem Brunnen Siloam. Unter lautem Jubel (Jes 12:3) schüttete der Hohepriester das Wasser in ein silbernes Becken neben dem kupfernen Brandopferaltar, um an das Wasser aus dem Felsen in der Wüste zu erinnern. Am achten Tag des Festes deutete der Herr Jesus an, dass Er die Erfüllung dieses prophetischen Bildes war (Joh 7:37-39).

Copyright information for GerKingComments