Psalms 95:1-7

Einleitung

Psalm 95 ist ein Loblied. In ihm wird das Volk Israel auf das Kommen des Herrn Jesus vorbereitet. Dieser Loblied hat seinen Ursprung in der ewigen Kraft Gottes und seine Göttlichkeit, die sich in seinen Schöpfungswerken zeigt (Röm 1:20). Gleichzeitig ertönt die Warnung, dass das Volk nur durch den Glauben in Gottes Ruhe, in das Friedensreich, eingehen kann. Die Geschichte des Ungehorsams des Volkes in der Wüste ist wie ein Warnzeichen, das vor der Gefahr des Unglaubens warnt, der ein Hindernis für den Zugang darstellt.

Danach folgt eine Reihe von Psalmen mit Lobliedern, die sich auf die Herrlichkeit des Friedensreiches beziehen.

Ein großer Gott ist der HERR

Hier finden wir das Hervorstrahlen des HERRN (Ps 94:1), um die Erde und das Meer in Besitz zu nehmen. In Psalm 95 finden wir einen Aufruf an die Erde oder das Land – das hebräische Wort eretz bedeutet sowohl „Erde“ als auch „Land“ – Israel, und in Psalm 96 finden wir einen Aufruf an das Meer, d. h. an die Völker. In beiden Fällen lautet die Aufforderung, das Knie vor Ihm zu beugen (Jes 45:23; Phil 2:9-11). Dies wird in Offenbarung 10 so dargestellt: „Und ich sah einen anderen starken Engel aus dem Himmel herabkommen, … Und er stellte seinen rechten Fuß auf das Meer, den linken aber auf die Erde“ (Off 10:1a; 2b).

Die Aufforderung in den Ps 95:1; 2 lautet, dem HERRN zuzujauchzen. Die Gründe dafür sind:

1. Er ist größer als alle Götzen, Götter und Mächte (Ps 95:3).

2. Er ist der Schöpfer und Erhalter aller Dinge (Ps 95:4; 5).

3. Er ist der Hirte seines Volkes (Ps 95:6; 7).

Es beginnt mit der Aufforderung, „dem HERRN“ zuzujubeln (Ps 95:1). Zugejauchzt soll werden „dem Felsen unseres Heils“. „Zujubeln“ und „zujauchzen“ sind Ausdruck eines Herzens, das voller Dankbarkeit dafür ist, wer der HERR ist und was Er getan hat. Hier tut der Psalmist dies nicht als Einzelner, sondern er fordert das ganze Volk dazu auf, dies zu tun.

Der HERR ist hier der unerschütterliche Fels der Rettung des Volkes. Der Psalmist spricht nicht von „meinem Heil“, sondern von „unserem Heil“. Der Fels des Heils (Ps 18:3) ist der zerschlagene Fels (2Mo 17:5; 6). Wir wissen, dass der Fels Christus ist und dass der Fels dem Volk „folgte“, d. h. von Anfang bis Ende bei ihm war (1Kor 10:4).

Das ganze Volk ist ein erlöstes Volk. Das Volk ist aus der Knechtschaft Ägyptens, von den Gefahren der Wüste, von den Feinden, die es im Lande unterdrückten und bedrohten, befreit worden. Dass Er der Fels ist, bedeutet, dass die Rettung unantastbar und ewig sicher ist.

Das Jubeln und Jauchzen soll nicht persönlich und nicht irgendwo geschehen, sondern vor Ihm (Ps 95:2). Dort sind sie „mit Lob“, d. h. mit Worten, in denen sie ihre Dankbarkeit Ihm gegenüber ausdrücken. Dort sind sie „mit Psalmen“. In den Psalmen, die sie Ihm jauchzend singen, loben sie Ihn.

Das Wort „denn“, mit dem Ps 95:3 beginnt, weist auf den Grund hin, der für den in den vorangegangenen Versen ergangenen Aufruf folgt. Es scheint mehrere Gründe zu geben. Erstens: „Ein großer Gott ist der HERR.“ Er überragt alles und schließt alles ein. Es gibt auch keinen Vergleich mit irgendjemandem oder irgendetwas (Jes 46:9). Er ist groß.

„Ein großer König“ ist Er „über alle Götter“. Dass Er ein großer König ist, bedeutet, dass Er der König der Könige ist. Dass Er über allen Göttern steht, hat Er in der Vergangenheit bewiesen, indem Er die Götter Ägyptens besiegte (2Mo 15:11). Es gibt solche, die Götter genannt werden (1Kor 8:5). Das sind tote Götzen, hinter denen sich dämonische Mächte verbergen. Sie sind nicht seine Rivalen, sondern seine Untertanen. Gott herrscht über sie wie ein „großer König“. Er sitzt auf dem Thron, und alle sind Ihm untergeordnet. Wir sehen das jetzt nicht, aber im Glauben sehen wir Ihn, dem alles untergeordnet ist (Heb 2:8b).

Damit verbunden ist eine nächste Erhabenheit Gottes, die Anlass gibt, vor Ihm zu jubeln und Psalmen zu singen. Die toten Götzen sind lokale Götter, aber Gott ist der Gott der ganzen Schöpfung (Ps 95:4; vgl. Jes 40:26). Alles im Universum ist sein Besitz. Niemand sonst kann darauf Anspruch erheben. Sein Recht darauf ist absolut und vollständig.

So wie das Urheberrecht vorsieht, dass der Schöpfer eines bestimmten Werkes ein Recht auf den Erfolg dieses Werkes hat, so hat Gott als Schöpfer des Himmels und der Erde ein Recht auf seine Schöpfung (Off 4:11). Die Ungläubigen müssen sich darauf vorbereiten, ihrem Gott zu begegnen (Amos 4:12). Jeder Mensch ist aufgerufen, schon in seiner Jugend seines Schöpfers zu gedenken (Pred 12:1).

Dies gilt für „die Tiefen der Erde“ und „die Höhen der Berge“. Der tiefste bekannte Ort der Erde ist der Marianengraben im Pazifischen Ozean mit einer Tiefe von etwa elf Kilometern. Es ist ein Ort tiefer Finsternis, an dem es nie Sonnenlicht gegeben hat, aber für Gott ist es dort genauso hell wie auf der Erde. Er kann nicht nur zu solch tiefen Orten hinabsteigen, sondern sie sind auch „in seiner Hand“. Das heißt, Er hat Autorität über sie, Er kontrolliert und regiert alles, was in ihnen ist.

Was für die tiefsten Orte gilt, gilt auch für die höchsten Orte, für „die Gipfel der Berge“. Sie „sind sein“. Er hat die Berge gemacht; sie gehören Ihm. Ihre Höhe und Kraft spiegeln seine Erhabenheit über alles Erhabene auf der Erde wider. Wenn die tiefsten Tiefen und die höchsten Höhen in seiner Hand sind, dann ist auch alles dazwischen in seiner Hand.

Auch „das Meer“ ist „sein, er hat es ja gemacht“ (Ps 95:5). Der Mensch hat die Schöpfung, wie Bäume und Steine, und die Geschöpfe, wie Tiere und sogar den Menschen, vergöttert. Der Psalmist macht deutlich, dass die Schöpfung von Gott gemacht und geschaffen wurde und wir sie daher niemals mit Gott gleichsetzen dürfen. In gleicher Weise beginnt das vierte Buch der Psalmen mit der Feststellung in Psalm 90, dass der ewige Gott diese Schöpfung hervorgebracht hat (Ps 90:2).

Da Er, und zwar ausdrücklich Er und niemand anders, das Meer geschaffen hat, ist es sein unveräußerliches Eigentum. Dasselbe gilt für „das Trockene“. Seine Hände haben es gebildet. Von einer Entwicklung, einem „evolutionären Prozess“, der dem trockenen Land die heutige Form nach Milliarden von Jahren gegeben hätte, kann keine Rede sein. Nein, das trockene Land ist ein Kunstwerk, das der Schöpfer mit seiner eigenen Hand geformt hat.

Die Herde seiner Hand

In Ps 95:6 fordert der Psalmist den treuen Überrest auf, den HERRN anzubeten und sich vor Ihm niederzubeugen und vor Ihm niederzuknien. Dies ist eine Wiederholung und Vertiefung dessen, was wir in den Ps 95:1; 2 gesehen haben. Es ist eine Vertiefung, weil es nicht nur um die Schöpfung geht, sondern um die Tatsache, dass der HERR sie als Volk geformt (Ps 95:6) und als Hirte für sie gesorgt hat (Ps 95:7).

Anbeten, sich niederbeugen und niederknien sind drei Haltungen tiefer Ehrfurcht, in denen sich der Anbeter vor Gott so klein wie möglich macht. Wahre Anbetung bedeutet nicht, viel Lärm zu machen, bei dem das Herz leer sein kann, sondern eine Haltung, die Ihm, „unserem Schöpfer“, angemessen ist.

Für uns, die wir zu Gottes himmlischem Volk, der Gemeinde, gehören, gilt, dass Er sich die Gemeinde erworben hat durch das Blut seines Eigenen [Sohnes] (Apg 20:28). Wenn wir von Ihm beeindruckt sind, werden wir nicht umgestoßen und bleiben auch nicht stehen, sondern fallen vor Ihm nieder (Off 5:14b).

Wieder folgt ein „denn“, woraufhin der Grund für diese Haltung der tiefen Ehrfurcht und des Staunens genannt wird (Ps 95:7). Nicht, weil Er der Schöpfer und souveräne Herrscher der ganzen Erde ist, wie in den vorangegangenen Versen, sondern weil Er der Hirte seines Volkes ist (Hes 34:15; 16). Er steht in einer besonderen Beziehung zu ihnen.

Sie nennen sich „das Volk seiner Weide und die Herde seiner Hand“ (vgl. Ps 79:13; Ps 100:3). Damit zeigen sie, dass sie von Ihm abhängig sind wie die Herde vom Hirten. Er sorgt dafür, dass sie Weide finden, dass sie Nahrung bekommen. Dabei führt Er sie auch an seiner Hand. Mehr noch, der Ausdruck „Herde seiner Hand“, oder Herde seiner sorgenden Hand, bedeutet, dass Er sie mit seiner Hand schützt. Sie sind in seiner Hand geborgen (vgl. Joh 10:28; 29).

In der letzten Zeile des Verses 7 spricht der HERR, Jahwe. Er tut dies „heute“. Das sagt Er hier, zur Zeit des Psalmisten. Er sagt das zu den Hebräern Hunderte von Jahren später (Heb 3:7). Er sagt es auch zu uns. Jedes Mal, wenn Er spricht, jedes Mal, wenn Er sein Volk seine Stimme hören lässt, ist es „heute“. Immer wieder lässt Er sein Volk seine Stimme hören. „Heute“ bezieht sich auf diejenigen, zu denen das Wort zu der Zeit kommt, in der Er spricht, und die es persönlich, leibhaftig hören. Die Frage ist, was sie tun, wenn sie seine Stimme hören. „Heute“ lässt keinen Aufschub bis zu einem späteren Zeitpunkt zu. Es ist wichtig, auf Gottes Stimme sofort im Gehorsam zu reagieren.

Gott selbst macht im nächsten Vers anhand eines Beispiels aus ihrer Geschichte deutlich, wie sie in der Vergangenheit auf seine Stimme reagiert haben. Dieses Beispiel enthält eine ernste Warnung. Es stellt sie vor eine Wahl. Es stellt auch uns vor eine Wahl, denn das „heute“ gilt für uns jetzt! Gott spricht auch „heute“ zu uns und tut dies durch sein Wort. Der Herr Jesus tat dies auch, als Er zu den Menschen sagte: „Wenn du doch erkannt hättest – und wenigstens an diesem deinem Tag [d. h. heute] –, was zu deinem Frieden [dient]!“ (Lk 19:42).

Copyright information for GerKingComments