Psalms 40:17

17Frohlocken laß aber und dein sich freun / Alle, die nach dir fragen. / Laß immerdar rufen: "Groß ist Jahwe!" / Alle, die dein Heil lieben! Bin ich auch elend und arm:
Es mag hier am Platze sein, einige Worte über die "Armen" und "Elenden" einzuschalten, die so oft in den Psalmen und auch anderswo im Alten Testament erwähnt werden. / "Arm" (hebräisch ebjôn) ist zunächst der Mittellose und Dürftige im Gegensatz zu dem Vermögenden und Reichen. Aber das Wort bezieht sich dann später auch auf das innere Leben. Das tritt erst ganz klar in der Bergpredigt Jesu hervor. Die "Armen im Geist," von denen er dort redet, Mt 5:3 sind solche, die einen zerschlagenen Geist und ein zerbrochenes Herz haben, Jes 57:15, 61:1, 66:2, Ps 51:19 die in dem Bewußtsein ihrer geistlichen Leere, in der Überzeugung, daß sie in ihrem Geiste, d.h. in ihrem inneren Menschen arm sind an allem, was Gott gefallen könnte, und durchdrungen von dem Gefühl ihrer Unwürdigkeit und Sündenschuld als "Bettler" vor Gottes Angesicht dastehen; denn dies ist die eigentliche Bedeutung des griechischen Ausdrucks in der Bergpredigt (ptochoi to pneúmati). Arm im Geist waren der Zöllner im Gleichnis Lu 18:13 und der Apostel Paulus. 1Kor 15:9, Eph 3:8, 1Ti 1:15 — / "Elend" (hebräisch ani, das von dem Wort anâh "niedergedrückt oder gebeugt sein" herkommt), wird im Gesetz Moses der genannt, der keinen eigenen Grundbesitz hat. 2Mo 22:25, 3Mo 19:10, 23:22, 5Mo 15:11 Da diese Elenden von den Reichen und Mächtigen in Israel oft bedrückt und vergewaltigt wurden, so nahmen sich die Propheten ihrer ganz besonders an. Am 8:4-6, Jes 3:14-15, 10:2, 14:32, 32:7, Hes 22:29, Sac 7:10 Aber das Wort "elend" (ani) gewann schon früh eine religiöse Bedeutung. In manchen Psalmstellen sind die "Elenden" ebenso wie die "Armen" zugleich die Frommen, die Gottesfürchtigen. z.B. Ps 9:19, 10:2,9, 14:6, 22:25, 68:19 Die Elenden fühlen sich ohnmächtig und hilfsbedürftig, sie verlassen sich ganz auf Gottes Barmherzigkeit und bilden so einen Gegensatz zu den hochmütigen Gottlosen, die ihre Gewalt mißbrauchen. Ps 25:16-22, 69:30, 70:5, 74:21 Die "Elenden" haben ebenso wie die "Armen" einen zerschlagenen Geist und ein zerbrochenes Herz. Ps 34:19 — / Neben ani (elend) kommt dann noch das sinnverwandte Wort anav vor. Dieses Wort bezeichnet den, der sich ganz unter Gottes Willen beugt und der in Sanftmut alles über sich ergehen läßt, ohne in Zorn zu geraten. So sind die anavim die "Demütigen" und die stillen "Dulder;" Ps 9:13, 10:12,17, 22:27, 25:9, 34:3, 37:11, 69:33, 147:6, 149:4 es sind dieselben, die der Herr in der Bergpredigt Mt 5:4 selig preist. — / Die "Elenden" und "Armen" werden öfter in den Psalmen zusammen genannt. Ps 40:17, 70:5, 86:1, 109:22 Sie sind der treue, gläubige Kern und Überrest in Israel. / Ps. 40 besteht aus zwei Teilen: aus Dank (V2-11) und Bitte (V13-18). Und zwar entwickelt sich aus dem Dank die Bitte. V12 leitet von dem ersten Teil über zum zweiten. — / Nach Heb 10:5-10 stellt der in die Welt eintretende Christus sein ganzes irdisches Leben unter die Worte in V7-9, die aber nach der griechischen Übersetzung der LXX angeführt werden. In dieser Übersetzung lauten sie: / V7 — Schlachtopfer und Speisopfer hast du nicht gefordert; / Einen Leib aber hast du mir zubereitet. / Brandopfer und Sündopfer gefallen dir nicht. / V8 — Da sprach ich: Sieh, ich bin gekommen — / Im Buche ist von mir geschrieben —, / V9 — Um deinen Willen, Gott, zu tun." / Wenn es im hebräischen Wortlaut heißt: "Ohren hast du mir gegraben" und im griechischen: "Einen Leib hast du mir zubereitet," so kommt es in beiden Texten an auf den Gehorsam als das von Gott verlangte Opfer: mit den Ohren wird Gottes Wille vernommen, mit den Gliedern des Leibes wird er ausgeführt. Die Buchrolle ist im griechischen Text das ganze Alte Testament als das Buch der Weissagung von dem Messias. Statt äußere Opfer zu bringen, ist Christus bereit, durch das Opfer seines Leibes Gottes Willen zu tun. Dies wird dann in Heb 10:8-10 weiter ausgeführt.
/ Adonái sorget für mich. / Mein Beistand und Retter bist du. / Mein Gott, verzieh deine Hilfe nicht!
Copyright information for GerAlbrecht