2 Kings 10:1

Einleitung

In diesem Kapitel sehen wir mehrere Seiten von Jehu. Wir sehen, wie er einerseits zu weit geht, indem er Menschen tötet, die Gott ihn nicht angewiesen hat zu töten. Auf der anderen Seite ist er nicht weit genug gegangen. Er hat den Dienst des Baals ausgelöscht, aber nicht die goldenen Kälber, denen er weiterhin dient. Er tut oft das Werk Gottes, aber er verfolgt im Grunde seine eigenen Interessen. Es scheint, dass er mehr ein Werkzeug als ein Diener ist. Er wusste sehr wohl, wie man mit dem Schwert umgeht, wenn es darum ging, das Böse zu richten. Was er jedoch nicht gelernt hat, ist, das Schwert, dann allerdings in geistlicher Hinsicht, auf sich selbst anzuwenden.

Er ist ein nützliches Werkzeug, solange die Interessen Gottes mit seinen eigenen übereinstimmen. Wenn Gottes Belange nicht mit seinen Interessen übereinstimmen, geht er seinen eigenen Weg.

Die Nachkommen Ahabs werden getötet

Die Ereignisse folgen schnell aufeinander. Jehu tritt energisch auf. Nach Jisreel will er auch Samaria auf seiner Seite haben. In Samaria leben siebzig Söhne Ahabs. Darunter werden wir alle seine männlichen Nachkommen verstehen müssen, die er mit seinen vielen Frauen gezeugt hat, und auch seine Enkel. Alle diese Söhne sind eine Gefahr für Jehus Königtum. Sie müssen also aus dem Weg geräumt werden. Dafür entwirft er einen cleveren Plan. Er schickt Briefe nach Samaria, an den Stadtrat. Der Inhalt seines Briefes ist sehr herausfordernd, er verlangt Loyalität. Es ist die Sprache des selbstbewussten Mannes, der seine eigene Stärke und auch die Schwachstelle seines Gegners kennt.

Er spricht zu ihnen als Menschen, die noch immer in Ahab ihren „Herrn“ sehen. Er weist auch auf ihre militärische Stärke hin. Als Hauptstadt haben sie Zugang zu Wagen und Pferden, einer festen Stadt und Waffen. Sein Vorschlag ist, dass sie den besten der Söhne Ahabs auf den Thron setzen sollen und unter dessen Führung gegen ihn in den Kampf ziehen sollen. Er fordert sie auf, eine Art Gegenkönig zu ernennen und dann im Gefecht mit ihm zu entscheiden, wer der wahre König ist.

Die Tatsache, dass Jehu es wagt, dies zu sagen und vorzuschlagen, zeigt, dass er sich seiner Sache sicher ist. Er kennt die Söhne Ahabs. Sie sind schwache Kerle, genau wie die Führer der Stadt. Die Führer sind Männer von der Sorte der Ältesten und angesehene Männer von Jisreel, die nach der Pfeife von Isebel getanzt und Naboth als Antwort auf ihren Brief getötet haben (1Kön 21:8-14).

Die Sprache des Briefes ist so gewählt, dass Jehu sich selbst als unbestrittener König präsentiert und dass jeder, der es wagt, das anzufechten, ruhig so weitermachen solle. Aus seiner Sicht steht das Ergebnis schon fest. Die Wahl liegt bei den Führern von Samaria. Wie Joram werden sie wissen, was für ein Mensch Jehu ist, der bei allen als „unsinniger“ Reiter bekannt ist (2Kön 9:20), ein Mann, der vor nichts und niemandem Angst hat und der für nichts und niemanden zur Seite geht. Möglicherweise haben die Boten auch erzählt, wie Jehu in Jisreel wie ein Rasender gewütet hat und welches Schicksal Joram, Ahasja und Isebel widerfuhr. Auf jeden Fall bezeichnen sie diese als furchterregende Handlungen.

Würden sie es wagen, das Schwert gegen einen solchen Mann zu erheben? Ihr Verstand sagt, dass sie das nicht tun sollten. Es ist viel klüger, sich Jehu anzuschließen. Das tun sie dann auch. Sie lassen ihn wissen, dass sie sich ihm anschließen. Sie tun dies mit Worten, die eine totale Unterwerfung unter ihn ausdrücken. Das ist genau das, was er will. Jetzt kann er sie dazu benutzen, die Nachkommen Ahabs auszurotten, ohne sich selbst die Hände schmutzig machen zu müssen.

Als Jehu von den Führern Samarias die Botschaft erhalten hat, dass sie ihm ihre Unterstützung zusichern, schreibt er ihnen einen zweiten Brief (2Kön 10:6). Er gibt ihnen einen Auftrag, mit dem sie beweisen können, dass sie meinen, was sie sagen. Jehu beginnt seinen Brief mit Worten, die denen ähneln, die er zu den Höflingen von Isebel sagte: „Wenn ihr für mich seid“ (vgl. 2Kön 9:32). Er interessiert sich nur dafür, wer für ihn ist. Wenn sie für ihn sind, werden sie auf seine Stimme hören. Auf die Stimme des HERRN zu hören, ist hier kein Thema. Er macht diese Ältesten nun zu Verbündeten und weist sie an, die Söhne Ahabs zu töten.

Es ist ungewiss, wie sein Auftrag in diesem zweiten Brief zu verstehen ist. Es kann sein, dass sein Brief zweideutig ist. Das heißt, dass mit „nehmt die Köpfe der Männer, der Söhne eures Herrn“ nicht buchstäblich alle Köpfe aller Söhne, sondern die wichtigsten Söhne, die einflussreichsten gemeint sein können. Diese sollten die Männer der Stadt mitnehmen und sich morgen zur gleichen Zeit wie heute bei Jehu einfinden. Die Männer der Stadt fassen das, was im Brief steht aber wörtlich auf, und möglicherweise hatte es Jehu auch so gemeint. Als die Köpfe abgetrennt sind, werden sie nach Jisreel geschickt. Die Ältesten bringen die Köpfe nicht selbst mit, um sie persönlich zu übergeben. Sie wollen gern auf Abstand bleiben.

Jehu wird informiert, dass die Köpfe eingetroffen sind. Dann befiehlt er, die Köpfe in zwei Haufen am Stadttor aufzustapeln. Wenn die Menschen der Stadt die Stadt verlassen, um zur Arbeit zu gehen, sehen sie die Köpfe. Aber Jehu versucht, diesen unheimlichen Anblick zu erklären. Mit den Worten, die er benutzt, ist er diplomatisch und unaufrichtig. Er ist geradlinig, wenn es um das Schwert geht, aber er ist nicht geradlinig in seinen Aussagen.

Er erklärt das Volk für unschuldig. Was sich selbst betrifft, so leugnet er jede Beteiligung an der Ermordung dieser Männer. Sicherlich hat er Joram getötet, aber das liegt daran, dass er dies vom HERRN aus tun musste, obwohl er es hier nicht klar und deutlich ausspricht. Wer für diese Sache hier verantwortlich ist? Nein, das wusste er auch nicht. Er spielt den Unschuldigen, den Unwissenden.

Obwohl er direkt für den Mord verantwortlich ist, weist seine Frage auf andere als Mörder hin. Dass er selbst den Auftrag dazu erteilt hat, sagt er nicht. Um seine Unschuld und Unwissenheit noch mehr zu tarnen, verleiht er seiner Geschichte ein frommes Mäntelchen (2Kön 10:10). Sie sollten sich nicht zu viele Gedanken darüber machen, wer das getan hat. Schließlich unterliegt das ja alles der Kontrolle des HERRN. Schließlich ist doch die Rache des HERRN vollzogen worden? Was er tatsächlich tut, ist, dem HERRN die Schuld zuzuschieben.

2Kön 10:11 ist eine Art Schlussfolgerung. Jehu tötet alle, die vom Haus Ahabs übrig sind. Aber er geht noch weiter. Er tötet auch „alle seine Großen und seine Bekannten und seine Priester, bis er ihm keinen Entronnenen übrig ließ“. Dazu hat er keinen Auftrag erhalten. Wir dürfen nie weiter gehen, als der Herr uns sagt, egal wie berechtigt bestimmte Dinge erscheinen mögen. Jehu will sein Königtum befestigen und räumt alles aus dem Weg, was ihn dabei behindern könnte. Welcher Antrieb steht hinter seinen Taten? Das Fleisch; er handelt für sich selbst. Die Kraft des Fleisches kann in geistlichen Dingen wirksam werden, aber dann wird immer mehr getan, als der Befehl des Herrn ist.

Copyright information for GerKingComments