Acts 21:23

Der Vorschlag an Paulus

Die Gerüchte über Paulus waren nicht wahr. So wissen wir beispielsweise von der Beschneidung, dass er selbst Timotheus beschnitten hat (Apg 16:3). Jakobus und die Ältesten fragen Paulus nicht, ob die Gerüchte wahr seien. Sie wissen wohl, dass diese Gerüchte nicht wahr sind. Doch die Volksmenge der Tausenden unter den Juden, die gläubig geworden sind, weiß das nicht. Ihnen muss überzeugend bewiesen werden, dass Paulus überhaupt nicht gegen das Gesetz und die Beschneidung predigt.

Die Tausende von Juden, die glaubten, waren sehr darauf bedacht, ihre Kinder zu beschneiden und das Gesetz zu halten. Nicht, dass für sie das Heil noch von der Beschneidung abhing, doch sie hielten die Vorschrift als von Gott gegeben ein. Sie waren in ihrem Gewissen so stark daran gebunden, dass sie es weiterhin taten. Da Paulus den Nationen nicht die Beschneidung predigte, hatten ihn die ungläubigen Juden in ein schlechtes Licht gerückt. Aus der Tatsache, dass er die Beschneidung und das Gesetz nicht predigte, hatten sie gemacht, dass er gegen die Beschneidung und das Gesetz predigte.

Um nun den Tausenden Messias-gläubigen Juden zu zeigen, dass diese Beschuldigungen nicht wahr sind, machen die Brüder in Jerusalem Paulus einen Vorschlag. Wenn er tut, was sie ihm vorschlagen, wird er zeigen, dass an diesen Beschuldigungen nichts Wahres ist. Wenn er sich weigert, ihren Vorschlag anzunehmen, würde er der Menge den Eindruck vermitteln, dass die Gerüchte auf Wahrheit beruhen. Wenn er jedoch in ihren Wunsch einwilligte, würde er nicht die Leitung des Geistes in aller Freiheit und Liebe als Grundsatz vertreten. Dieses Problem entsteht, weil Paulus nicht aufgrund eines direkten Auftrags des Herrn dorthin gekommen ist, sondern aufgrund seiner Zuneigung zu seinen geliebten jüdischen Landsleuten. Paulus befindet sich in einer Lage, wo er nicht anders kann, als den gläubigen Juden einen Gefallen zu tun.

Dennoch wird sich zeigen, dass der Herr auch hier die Umstände benutzt, um seine Ziele zu erreichen. Indem Paulus auf den Vorschlag eingeht, wird sich nämlich der hartnäckige Widerstand der ungläubigen Juden derart stark zeigen, dass auch den Messias-gläubigen Juden deutlich wird, in was für einem System sie sich immer noch befinden, in dem das Böse über das Evangelium hartnäckig verbreitet wird. Der Rest der Apostelgeschichte macht klar, wie verdorben die ganze Führerschaft des religiösen und zugleich gottfeindlichen Jerusalems war. Das wird den gläubigen Juden helfen, innerlich vom Judentum loszukommen und sich ganz dem Neuen zuzuwenden.

Sie werden dadurch auch innerlich für die Belehrungen des Hebräerbriefs empfänglich gemacht. Obwohl der Brief keinen Absender nennt, zeigt sich aus dem Inhalt, dass er eigentlich von niemand anderem als von Paulus geschrieben worden sein kann, höchstwahrscheinlich aus dem Gefängnis in Rom (Heb 13:24). Dieser Brief war eine Folge dieser ganzen Entwicklung, durch die Paulus schließlich in Rom landete.

Der Vorschlag der Brüder von Jerusalem, in dem ein gewisser Zwang steckte, ist, dass Paulus sich vier Männern anschließen soll, die ein Gelübde getan haben. Diese vier Männer sind jüdische Christen. Ihr Gelübde scheint das Nasiräer-Gelübde gewesen zu sein, bei dem sie für eine bestimmte Zeit gelobt hatten, etwas zu tun oder zu lassen. Während der Zeit ihres Gelübdes ist wohl etwas geschehen, wodurch sie sich verunreinigt haben und sich nun den Kopf scheren und sich reinigen mussten (4Mo 6:8-12).

Was von Paulus erwartet wird, ist nicht etwas Sündiges. Er handelt aus seiner Liebe zum Volk heraus. Doch vermittelt Paulus, indem er ihrem Handeln zustimmt, nicht den Eindruck, dass er unter Gesetz steht und das Gesetz die Norm seines Lebens ist?

Copyright information for GerKingComments