Ecclesiastes 7:15

Gerecht und gottlos

Mit Pred 7:15 beginnt ein Abschnitt über Gerechtigkeit und Gottlosigkeit, die beide von dem Prediger wahrgenommen werden und über die er uns seine Erkenntnisse mitteilt. Was er gesehen hat, führt ihn dazu, von seinem Leben als „in den Tagen meiner Eitelkeit“ zu sprechen (Pred 7:15). Es führt ihn wieder einmal dazu, die Zerbrechlichkeit seiner Existenz zu sehen.

Er spricht von einem „Gerechten“, mit dem etwas passiert, was man überhaupt nicht erwarten würde. Man würde erwarten, dass er lang leben würde, aber das Gegenteil geschieht: Er kommt „bei seiner Gerechtigkeit“ um. Er spricht auch von einem gottlosen Menschen, mit dem etwas passiert, was man überhaupt nicht erwarten würde. Man würde erwarten, dass er in seiner Bosheit stirbt, aber das Gegenteil geschieht: „Bei seiner Bosheit“ verlängert er seine Tage. Das ist es, was man „krumm“ nennt (Pred 7:13).

Was der Prediger sagt, ist repräsentativ für eine Reihe ähnlicher Fälle. Es geht darum, trotz Gerechtigkeit zu sterben und trotz Bosheit am Leben zu bleiben. Die Regel ist, dass Gerechtigkeit die Verheißung eines langen Lebens hat, und dass Bosheit zu einem kurzen Leben führt. Es gibt jedoch Ausnahmen. Das hat mit der Art und Weise zu tun, wie Gott regiert. In seiner Regierung kann es so sein, dass auf der Erde das Böse durchhält und das Gute bestraft wird. Aber am Ende wird das Gute durchhalten und das Böse bestraft werden. Dies sind Übungen, um einen geduldigen Geist zu erhalten (Pred 7:8).

Der Gerechte kann mit dieser „Krümmung“ ringen (Hiob 21:7; Ps 73:2-16; Hab 1:4; 13). Man kann sich auch darüber aufregen, dass es den Bösen oft gelingt, sich durch Täuschung und Gewalt gegen das Schwert der Gerechtigkeit zu schützen. Manchmal erhalten sie sogar Schutz von ihrer eigenen Regierung, wenn es keinen Auslieferungsvertrag mit dem Land gibt, in dem die Verbrechen begangen wurden. Die Nachrichten geben regelmäßig Beispiele dafür. Mehrere Kriegsverbrecher sind somit auf freiem Fuß geblieben und haben dadurch ein hohes Alter erreicht.

Naboth war ein Gerechter, der starb, während eine böse Frau wie Isebel weiterlebte (1Kön 21:1-26). Dasselbe sehen wir auch bei Abel und Kain (1Mo 4:1-16). Und was ist mit den vielen, die im Lauf der Kirchengeschichte mitten in der Blüte ihres Lebens wegen ihrer Treue zu Gott und seinem Wort getötet wurden. Vor allem sehen wir es bei dem Herrn Jesus, dem beispielslosen Gerechten. Er wurde mitten in seinen Leben ermordet, während Er nichts als Gerechtigkeit ausübte.

Der Gläubige muss lernen, das Leben aus der Hand Gottes anzunehmen, so wie es ist. Er versucht nicht, das Rätsel des Lebens selbst zu lösen. Er findet Ruhe, wenn er das Werk Gottes betrachtet. Auf diese Weise erfährt er, dass die Katastrophen, die den Gerechten getroffen haben, ihn für das zukünftige Königreich formen, während der Wohlstand des Gottlosen ihn auf das zukünftige Gericht vorbereitet.

Die Beobachtung von Pred 7:15 führt zum Schluss von Pred 7:16, der wie ein Rat klingt. Wir dürfen uns daran erinnern, dass an Gott nicht gedacht wird. Es ist das Ergebnis des nüchternen Denkens des Menschen in dieser Welt, der aus eigener Überzeugung leben will. Von diesem Standpunkt aus ist es klug, nicht allzu gerecht zu sein, nicht den Moralapostel zu spielen, denn dann hassen die Menschen dich nur, und es ist deine eigene Schuld, wenn du alle Freude am Leben verlierst.

Du musst auch mit eingebildeter Weisheit vorsichtig sein. Darum geht es, wie das Wort „übermäßig“ zeigt. Gib nicht vor, dass du die Weisheit gepachtet hast. Das lassen die Menschen, mit denen du täglich zu tun hast, sich nicht gefallen. Du wirst im Handumdrehen raus sein. Deine Umgebung durchschaut sehr leicht deine eingebildete Weisheit und du wirst links liegen gelassen. Es hat eine verheerende Wirkung auf dein Funktionieren und du wirst rausgeschoben, in eine Sackgasse gebracht.

Es geht in diesem Vers darum, wie jemand sich selbst sieht, wie er in seinen eigenen Augen ist und wie er sich präsentiert. Die Pharisäer sind ein Beispiel für diese Art von Menschen. Sie haben sich so präsentiert. Sie waren in ihren eigenen Augen sehr rechtschaffen und wollten den Menschen als solche begegnen. Weil sie so gerecht waren, kam die Verwüstung über sie, die der Herr auch über sie verkündet hat (Mt 23:28; Mt 5:20).

Obwohl Pred 7:16 kein Rat für den Gerechten ist – er verlangt gerade danach, gerecht und weise zu sein, aber dann so, wie Gott es will –, gibt es für ihn eine allgemeine Warnung, und zwar, dass er es vermeiden muss, in Extreme zu fallen. Wir können so von unserer Richtigkeit überzeugt sein und uns von unserem Gerechtigkeitssinn mitreißen lassen, dass wir uns in unserem Urteil überschätzen und uns dadurch selbst zerstören. Das kann bedeuten, dass wir ganz allein stehen werden, außerhalb der Gemeinschaft. Es kann auch bedeuten, dass wir mit unseren Ansichten uns selbst ins Abseits führen, oder dass andere uns dahin bringen, weil sie von unserer Anmaßung verärgert wurden.

In diesem Vers geht es darum, einen Platz einzunehmen, der unangemessen ist. Es ist eine Anmaßung, ein Vortäuschen (vgl. 4Mo 16:18; 2Sam 13:5). Man täuscht anderen etwas vor, wenn man sich als gerecht darstellt, sich mit der eigenen Gerechtigkeit brüstet, während man es doch nicht ist (Mt 23:7). Wir können vorgeben, heiliger zu sein als wir sind, z. B. indem wir fasten und uns selbst züchtigen oder auf Pilgerreise gehen. Wenn unser äußeres Verhalten andere von unserer Frömmigkeit überzeugen soll und wir uns darauf fokussieren, zerstören wir uns selbst. Es ist eine Anmaßung, sich bei der Beurteilung der Dinge als allein richtig darzustellen.

Zu dem uns angemessenen Verhalten passt Bescheidenheit. Wir sollten nicht über das hinaus denken, als was geschrieben steht (Röm 12:3; 16; 1Kor 4:6). Diese Warnung sollte nicht als Relativierung dessen angesehen werden, was gerecht und weise ist. Es ist eine Warnung für uns, dass wir nicht denken und anderen weismachen wollen, dass wir die Norm für Gerechtigkeit und Weisheit sind. Wir können und müssen davon überzeugt sein, was richtig ist, aber wir müssen vorsichtig damit umgehen.

Es geht nicht darum, in unserem Handeln schwach zu werden und auf Kosten von Wahrheit und Recht Kompromisse einzugehen. Wir müssen jedoch nicht jedem Übel nachjagen und unsere Meinung zu allem sagen. Wir sollten uns nicht zum Kritiker machen und alles, was gesagt und getan wird, verurteilen. Außerdem sollten wir uns nicht in die Angelegenheiten anderer einmischen, als ob wir alles wissen und alles tun könnten. Wenn wir das tun, erzeugen wir eine Karikatur von Gerechtigkeit und Weisheit.

Pred 7:17 ist das Gegenteil von Pred 7:16. Pred 7:16 ist eine Warnung vor Selbsterhöhung, Pred 7:17 warnt davor, sich auf die Ebene der Welt hinabzubegeben. Der Prediger sagt nicht, dass ein wenig Gottlosigkeit oder Torheit nicht schlimm ist, aber er weist auf die Kapitulation vor dem Bösen hin. Es ist die Annahme jeder Bosheit und Torheit, solange sie innerhalb der für die meisten Menschen akzeptablen Grenzen bleibt. Wenn sich beide Parteien einigen, sollte dies möglich sein.

Was böse und töricht ist, wird in der Gesellschaft immer mehr zur Norm. Die allgemeine Einstellung lautet: Du solltest es nicht zu bunt treiben und dich nicht allzu gottlos und töricht verhalten. So kommt man am weitesten. Diese Lebenseinstellung zeigt sich in der Mischung von etwas Gutem mit etwas Bösem sowie in dem Finden von Kompromissen. Auf diese Weise kannst du es lange aushalten und mit jedem gut befreundet bleiben. Doch diese Lebenseinstellung ist zweigleisig, man führt zwei Lebensstile und arrangiert sich damit.

Gehst du ganz anders vor und handelst gottlos und töricht, dann besteht eine gute Chance, dass du vor deiner Zeit stirbst, d. h., dass du nicht an Altersschwäche stirbst, sondern in einem Alter, wo du es nicht erwarten würdest. Wenn wir Gott einbeziehen, wissen wir, dass die Zeit zum Sterben von Ihm bestimmt wird (Hiob 14:5). Wir können unser Leben nicht verlängern (Mt 6:27).

Gleichzeitig weiß Gott, wie Er dem gottlosen und törichten Handeln des Menschen einen Platz in seinem Vorhaben einräumen kann. Er kann uns schnell vernichten und unser Leben verkürzen, wenn wir gottlos und töricht leben (Ps 55:23). Dies kann zum Beispiel durch einen Lebensstil geschehen, der unsere Gesundheit beeinträchtigt, wie Drogen, Sex außerhalb der Ehe oder durch die Begehung eines Mordes, der zur Todesstrafe führt.

Der Rat von Pred 7:18 folgt den Ratschlägen der beiden vorangegangenen Verse. Es ist eine Art zusammenfassender Ratschlag, das zu tun, was „gut“ ist. Es ist gut, „an diesem“ festzuhalten, d. h., sich an der Warnung festzuhalten, nicht in Extreme zu fallen. Es ist auch gut, die Hand nicht „von jenem“ abzuziehen, das ist, was die letzte Zeile von Pred 7:18 sagt: Gott zu fürchten.

Gott zu fürchten bedeutet, in Respekt und Ehrfurcht vor Ihm zu leben. Derjenige, der diesem „guten“ Rat folgt, „entgeht dem allen“. Das bedeutet, dass wir nur dann davor bewahrt werden, in Extreme zu geraten, wenn wir Gott fürchten. Dadurch bleiben wir auch vor den Konsequenzen bewahrt, die sich daraus ergeben und die in den beiden vorangegangenen Versen erwähnt werden: Zerstörung von uns selbst und Sterben vor der Zeit.

Der Weise geht auf dem mittleren Weg zwischen den beiden Extremen: nicht in seiner eigenen Gerechtigkeit und nicht in der Gottlosigkeit. Er weiß, wie er den Weg zwischen Gesetzlichkeit und Gleichgültigkeit gehen muss. Dies kann nur erreicht werden, wenn Gott gefürchtet wird. Die Gottesfurcht bewahrt vor den Extremen der eigenen Gerechtigkeit auf der einen Seite und der Gottlosigkeit auf der anderen Seite (Spr 3:7). Die Gottesfurcht ist der Anfang der Weisheit. Die Gottesfurcht bewirkt Demut und Misstrauen gegenüber der eigenen Weisheit. Wer Gott fürchtet, hat Angst vor der Sünde und meidet Torheit.

Copyright information for GerKingComments