Ecclesiastes 8:10

Das Rätsel der Regierung Gottes

Der Prediger sieht nicht nur, nimmt nicht nur mit seinen Augen wahr, er richtet auch sein „Herz auf alles Tun“, um zu verstehen, was „unter der Sonne geschieht“ (Pred 8:9). Die Worte „zu seinem Unglück“ beziehen sich auf denjenigen, über den regiert wird. Macht verdirbt die Herrschenden. Ein Mensch mit Macht, aber ohne Gott, missbraucht immer seine Autorität.

Der Prediger hat noch etwas anderes gesehen, und das ist die Behandlung, die „die Gottlosen“ erhalten haben, als sie „begraben wurden“ und in das Grab kamen, und was mit denen passiert ist, „die recht gehandelt hatten“ (Pred 8:10). Es gibt nur wenige Dinge, die so schockierend sind wie der Anblick der Bösen, die gedeihen. Was noch abstoßender ist, ist, wenn die Gottlosen sterben und dann respektiert werden und den Segen der Religion erhalten. Sie erhalten eine feierliche Beerdigung und werden mit Pomp und Herrlichkeit begraben. Die schönen Worte, die über sie gesprochen werden, kommen aus dem Mund ihrer Bewunderer, die genauso wie die Gottlosen sind oder hätten sein wollen.

Was dich völlig krank macht, ist das Schicksal derer, die „recht gehandelt“ haben, vor dem Hintergrund der Ehre, die die Gottlosen erhalten. Sie sind gezwungen, „von der heiligen Stätte“, Jerusalem, wegzuziehen. Jerusalem wird so genannt, weil der Tempel dort ist. Diese Plagen, jene Frommen, die nicht an der Bewunderung des Gottlosen teilgenommen haben, müssen vergessen werden. In ihrem Verhalten und ihren Worten erinnern sie an den gerechten Gott. Deshalb: Weg damit! Das bedeutet auch, dass es in der heiligen Stadt keine Beerdigung für sie gibt, was für einen gottesfürchtigen Juden sehr schlimm ist.

Der korrupte Mensch denkt, dass es überhaupt kein Gericht gibt, und dass Gott abwesend ist, weil das Gericht der bösen Taten fehlt (Pred 8:11). Wenn man überhaupt an Gott denkt, dann wird die Geduld des Himmels als ein Beweis der Anerkennung interpretiert. Das ist ein zusätzlicher Anreiz, weiterhin Böses zu tun. Denn das „Herz der Menschenkinder“ bleibt „in ihnen voll, Böses zu tun“, was bedeutet, dass das Herz schlecht ist; das Herz ist die Quelle, und es bleibt böse.

Der Mensch hat kein Auge für die Langmut Gottes, der will, dass er sich bekehrt. Stattdessen sündigt er weiter und häuft so für sich selbst „Zorn auf für den Tag des Zorns und der Offenbarung des gerechten Gerichts Gottes, der jedem vergelten wird nach seinen Werken“ (Röm 2:5; 6).

Der erste Teil von Pred 8:12 schließt direkt an die Feststellung von Pred 8:11 an. Auf der Erde sehen wir, dass ein Sünder „hundertmal“ sündigen kann, ohne dass ihm Steine in den Weg gelegt werden. Er erlebt – natürlich unbewusst – die Wahrheit von Pred 8:11, dass das Gericht über seine schlechte Tat nicht schnell gefällt wird. Deshalb sündigt er unermüdlich weiter, hundertmal, ohne etwas von einem Gericht zu bemerken.

Dann sehen wir im zweiten Teil von Pred 8:12 etwas vom Glauben des Predigers. Er kann sich nicht mit der Vorstellung abfinden, dass der Gottlose immer machen kann, was er will und auch als Sieger hervorgeht. Das ist auch nicht so. Er weiß, dass es einen Moment geben wird, in dem Gott ihn richten wird. Der Prediger hat Kenntnis von Gott.

Er weiß, dass Gott nicht mit dem Sünder ist, sondern mit denen, die „sich vor ihm fürchten“, das heißt, vor Ihm Ehrfurcht haben und seinen Willen berücksichtigen. Solche Menschen leben in Gemeinschaft mit Ihm, mit ihren Herzen und Augen auf Ihn gerichtet. Es wird ihnen wohl ergehen.

Dem Gottlosen hingegen, der sein Geschäft scheinbar ungestört betreiben kann, wird es nicht wohl ergehen (Pred 8:13). Er wird seine Tage nicht verlängern, denn er hat sich vor Gott nicht gefürchtet. Er hat sein Leben außerhalb der Gemeinschaft mit Gott gelebt und nach seinem Leben wird er im ewigen Tod sein, außerhalb der Gemeinschaft mit Gott. Sein Leben jetzt ist wie ein Schatten: leer und wertlos (vgl. Pred 6:12). Es ist kein wirkliches Leben, der Schatten des Todes liegt darüber.

In Pred 8:13 fügt der Prediger das Schicksal der Gottlosen hinzu. Wenn wir das lesen, scheint es einen Widerspruch zwischen Pred 8:12 und Pred 8:13 zu geben. Pred 8:12 besagt, dass Gott die Tage des Sünders verlängert, und Pred 8:13, dass der Gottlose seine Tage nicht verlängern wird. Dieser scheinbare Widerspruch verschwindet, wenn wir Pred 8:12 im Licht des Lebens auf der Erde und Pred 8:13 im Licht der Ewigkeit sehen.

Um zu sehen, dass der eine Vers nicht im Widerspruch zum anderen steht, müssen wir über dieses irdische Leben hinausblicken. Der Prediger tut dies hier, ohne diesen Aspekt explizit zu erwähnen. Seine Worte beinhalten den Glauben an die Auferstehung (Ps 73:18-20). Die Tage des Sünders können auf der Erde zwar verlängert werden, aber nach seinem Tod wird er in der Auferstehung des Gerichts auferstehen, weil er das Böse verübt hat (Joh 5:29b). In der Auferstehung wird es denen gut ergehen, die Gott fürchten. Sie werden an der Auferstehung zum Leben teilnehmen, weil sie das Gute getan haben (Joh 5:29a). Sie werden auf immerdar vor Gott leben.

Copyright information for GerKingComments