Esther 3:4

Haman – Mordokai

Auf Befehl des Königs beugen sich alle Diener vor Haman (Est 3:2). Haman hat eine Position erhalten, die von allen anerkannt werden soll. Nur diejenigen, die zum Volk Gottes gehören, tun dies nicht und dürfen es auch nicht tun. Für sie ist dieser Befehl des Königs eine Prüfung. So ist es auch mit der Macht, die Satan von Gott erhalten hat. Alle, die in der Macht Satans stehen, beugen sich vor ihm. Für die Kinder Gottes ist es eine Prüfung. Vor wem beugen sie sich?

Die Macht Hamans stellt das Volk Gottes auf die Probe. So benutzt Gott den Satan, von dem Haman ein Bild ist, um sein Volk zu prüfen. Der Herr Jesus hatte auch mit Satan zu tun, der mit seinen Versuchungen zu Ihm kommt. Auf diese Weise müssen sich Gottes Kinder mit einem Feind auseinandersetzen, der sie mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln dazu bringen will, das Vertrauen in Gott aufzugeben.

Der Hass der Welt ist das Teil eines jeden, der eindeutig seinen Platz als Christ einnimmt. Ein solcher Christ verbreitet Licht und das hasst die Welt, die in der Finsternis ist. Wenn wir dies nicht so stark erleben, kann es daran liegen, dass wir uns bereits bis zu einem gewissen Grad an die Welt angepasst haben.

Mordokai ist jemand, der nicht mit der Masse geht. Er beugt sich nicht vor diesem Herrscher (Est 3:3). Auch der Herr Jesus, von dem Mordokai ein Bild ist, hat dies nie getan (Mt 4:8-10). Mordokai ähnelt den Freunden Daniels, die ebenfalls gegen das Gebot des Königs verstoßen und sich weigern, vor dem Bild, das er gemacht hat, zu knien (Dan 3:18).

Wenn es eine plötzliche Situation gibt, in der wir unseren Glauben bekennen müssen, werden wir Gottes Kraft erfahren. Daniels drei Freunde sind nicht unvorbereitet für die Konfrontation mit Nebukadnezar wegen des Bildes, das er gemacht hat. Sie haben gelernt, zu beten und sich in der Praxis von der Unreinheit der Welt rein zu halten. Deshalb gibt es eine innere Stärke, um unter dem Druck Nebukadnezars standzuhalten. Die Zeit der Not offenbart, ob etwas von Gott vorhanden ist.

Die wenigen, die sich nicht beugen, werden von denjenigen, die es tun, zur Rechenschaft gezogen. Dies geschieht, um Druck auszuüben, sich vor dem großen Herrscher zu beugen. Der gläubige Christ wird diese Gelegenheit nutzen, um Rechenschaft über die Hoffnung zu geben, die in ihm ist (1Pet 3:15; 16).

Dass Druck auf Mordokai ausgeübt wird, zeigt Est 3:4. Denn sie sprechen mit ihm „Tag für Tag“ über seine „Unbeugsamkeit“. Aber er hört nicht. Er hält sich selbst taub. Darin gleicht er dem wahren Knecht des Herrn, dem Herrn Jesus, der sich auch taub gehalten hat für alles, was zu Ihm gesagt wurde, um Ihn seinem Gott untreu zu machen (Jes 42:19). Auch hier sehen wir eine klare Parallele zu Joseph. Joseph wird auch „Tag für Tag“ von der Ehefrau Potiphars angesprochen, indem sie beabsichtigt, ihn zur Gemeinschaft mit ihr zu verführen. Und auch dort lesen wir, dass er „nicht auf sie hörte“ (1Mo 39:10). Es ist wichtig, nicht auf falsche Ratschläge oder Aufforderungen zur Sünde zu hören.

Als Mordokai in seiner Weigerung, sich vor Haman zu verbeugen, standhaft bleibt, sagen die Diener es Haman. Es scheint Haman entgangen zu sein, dass Mordokai sich nicht vor ihm beugt. Der Grund, warum sie es Haman sagen, ist, dass Mordokai ein Jude ist. Mordokai beugt sich nicht, weil er ein Jude ist. Es ist auch wichtig für uns zu sagen, dass wir uns nicht beugen, weil wir dem Herrn Jesus gehören.

Mordokai hat seine Herkunft nicht verheimlicht, sondern hat sie kundgetan. Genau deshalb wollen sie sehen, ob seine Worte Bestand haben. Auf diese Weise wird auch unser Bekenntnis auf die Probe gestellt. Wir können uns darauf verlassen, dass wir das besondere Ziel der Angriffe Satans sind, wenn wir unseren Glauben an den Herrn Jesus bekennen und dass wir zur Gemeinde des lebendigen Gottes gehören.

Wir werden das im weiteren Verlauf dieser Geschichte sehen. Von den Dienern über die Unbeugsamkeit von Mordokai ihm gegenüber aufmerksam gemacht, schenkt Haman Mordokai nun besondere Aufmerksamkeit. Als er sieht, dass er sich tatsächlich nicht vor ihm beugt, wird er „von Grimm erfüllt“ (Est 3:5). Von diesem Moment an gibt es für ihn nur noch Wut auf Mordokai, eine Wut, die auf Rache aus ist.

Das Einzige, was seinen Grimm besänftigen kann, ist der Tod Mordokais. Und nicht nur das. Auch das ganze Volk Mordokais muss ausgerottet werden (Est 3:6). Inspiriert von diesem Gedanken sucht Haman nach einem Weg, „das Volk Mordokais zu vertilgen“. Und das nicht nur lokal, nur in der Burg Susan, sondern „im ganzen Königreich des Ahasveros“.

Hier sehen wir deutlich, dass Haman ein Bild des Satans ist. Wenn das Volk vertilgt würde, könnte der Messias nicht geboren werden. Das sehen wir auch bei Herodes, der ein williges Werkzeug in der Hand Satans ist, indem er den Herrn Jesus töten will, als Er gerade erst geboren ist (Mt 2:16).

Haman will das gesamte Volk der Juden töten (Ps 83:4; 5). Mordokais Volk ist in Hamans Hass auf Mordokai eingeschlossen. Hier sehen wir die Verbindung zwischen dem Herrn Jesus und seinem Volk. Christus und die Seinen sind eins. So wird Saul von dem verherrlichten Herrn gesagt: „Saul, Saul, was verfolgst du mich?“ (Apg 9:4), während er die Gemeinde verfolgt. Dass der Zorn des Teufels sowohl den Herrn Jesus als auch sein Volk betrifft, sehen wir auch in der Endzeit, wenn der Drache, d. h. der Teufel, nicht nur das Kind, d. h. Christus, verschlingen will, sondern auch alle, die zu Ihm gehören, das ist den gläubigen Überrest Israels (Off 12:4b; 17).

Wie ist Haman zu dieser Haltung gekommen? Er hat gesehen, dass es eine Person gibt, die es wagt, ihm zu trotzen. In seinem Stolz und Zorn ist es jedoch zu wenig für ihn, dass es nur eine Person trifft. Sein verletzter Stolz verlangt nach Rache. Er begnügt sich nicht mit nur einer Person. Er will wie Gott sein, wie einst Satan, und alles sich selbst unterwerfen. Wer es wagt, sich ihm entgegenzustellen, muss das Feld räumen. Satan bietet nie eine Alternative, und er kann es auch nicht. Er hat eine verdorbene Natur und vernichtet jeden, der in seiner Macht steht (vgl. Joh 10:10a). Wer sich nicht beugt, den will er verderben. Wer sich vor ihm beugt, wen auch immer er in seiner Gewalt hat, den zieht er ins Verderben.

Um zur Ausführung seines grausamen Mordplans zu kommen, lässt Haman das Pur, das ist das Los, in seiner Gegenwart werfen (Est 3:7). Er lässt dies tun, geleitet von seinem abergläubischen, heidnischen, dunklen Denken, um den geeignetsten Tag für die Verwirklichung seines Vernichtungsplans zu bestimmen. Dieser okkulte Verlauf der Ereignisse beweist einmal mehr, dass Haman ein Diener Satans ist. Doch Gott steht über ihm und Satan.

Es ist bemerkenswert, dass das Los schließlich auf den dreizehnten Tag des zwölften Monats fällt. Das Werfen des Loses beginnt im ersten Monat, dem Monat Nisan, der an die Erlösung des Volkes Gottes aus Ägypten erinnert. Für jeden Tag dieses Monats wird das Los geworfen, aber kein Tag erweist sich als geeignet. So ist es mit jedem Tag des zweiten Monats und jedem Tag der folgenden Monate. Bis schließlich das Los den dreizehnten Tag des zwölften Monats, den Monat Adar, als den günstigen Tag anzeigt.

Die Zeit, in die das Los fällt, ist „das zwölfte Jahr des Königs Ahasveros“, d. h. ein Datum, das anzeigt, dass die Autorität in den Händen der Nationen und nicht in denen des Volkes Gottes liegt. Die Monate werden jedoch mit dem hebräischen Namen erwähnt, eine Datierung, die auf Gottes Volk zutrifft. Hier sehen wir, dass hinter diesem dämonischen Akt Gott alles kontrolliert. Haman wird das Ergebnis als günstiges Vorzeichen gesehen haben, denn es gibt ihm die nötige Zeit, seine verdorbene Absicht zu verwirklichen. Er ist sich jedoch nicht bewusst, dass diese Verzögerung sowohl seinen Untergang als auch die Befreiung der Juden bedeuten wird. Er wirft das Los, aber der Herr regiert es (Spr 16:33).

In Israel macht das Los den Willen Gottes dem Volk bekannt. Wir sehen dies zum Beispiel in der Geschichte von Achan (Jos 7:16-18) und in der Aufteilung des Landes (Josua 15–19). In der Bibel wird das Los zum letzten Mal geworfen, als ein Nachfolger für Judas gewählt werden soll (Apg 1:26). Wir brauchen kein Los, denn wir haben das vollständige Wort Gottes. Nun ist uns Gottes Wille in seinem Wort gegeben und es wird uns vom Heiligen Geist deutlich gemacht.

Copyright information for GerKingComments