Esther 9:24

Einführung des Purim-Festes

Mordokai schreibt die Feier der Errettung auf und benachrichtigt alle Juden in allen Landschaften des Königs Ahasveros, „die nahen und die fernen“ (Est 9:20; 21). Kein Jude, egal wie weit er von Susan entfernt lebt, ist von diesem Fest ausgeschlossen, sondern erfährt davon. Das Purim-Fest ist für alle Juden. So wie er die Rettung befohlen hat, so befiehlt er auch das Gedenken daran.

Die Einführung von Gedenktagen fand auch während des Auszugs aus Ägypten statt. Der HERR befahl, dass die Erlösung im Monat Abib, dem ersten Monat, zum Gedächtnis werden sollte (2Mo 13:3; 4). Dafür ist die jährliche Feier des Passahfestes vorgeschrieben (2Mo 12:1-14). Das Passahfest findet für uns sein Gegenstück in Christus: „Denn auch unser Passah, Christus, ist geschlachtet worden“ (1Kor 5:7). Das Abendmahl ist ein Mahl zum Gedächtnis, in dem wir des Todes Christi gedenken, dem wir die Errettung verdanken (1Kor 11:23-26).

Das Passahfest und andere Gedenktage sind im Gesetz Moses vorgeschrieben (3Mo 23:5-44). Im Gesetz des Moses steht nichts über das Purim-Fest als Gedenkfest. Das Purim-Fest erscheint hier zum ersten Mal in der Bibel. Es ist ein neues Fest. Die früheren Feste fallen alle in die ersten sieben Monate des Jahres. Das Purim-Fest fällt in den letzten Monat des Jahres und kommt daher mit keinem anderen Fest in Konflikt.

Mordokai weist in seinem Schreiben darauf hin, dass die Tage, die gefeiert werden sollen, als Tage zu betrachten sind, an denen die Juden Ruhe von ihren Feinden erlangt haben (Est 9:22). Hervorgehoben wird auch der Monat, in den die Tage fallen. Es ist „der Monat, wo sich ihnen Kummer in Freude, und Trauer in einen Festtag verwandelt hatte“. Damit erklärt er, dass es nicht nur zwei Tage sind, sondern dass der ganze Monat, der letzte Monat des Jahres, den Stempel der großen Wende zum Besseren trägt.

Die Mahlzeiten und die Freude, die es an diesen Tagen gibt, kommen in überbordender Weise zum Ausdruck, indem man sich gegenseitig Teile sendet und „den Armen Geschenke [gibt]“. Letzteres soll denjenigen, die nicht feiern können, die Teilnahme ermöglichen. Sich gegenseitig Teile zu senden, ist ein Austausch von Geschenken. Man gibt etwas und man bekommt etwas. Anders verhält es sich mit dem Geben von Geschenken an die Armen. Es ist nur ein Geben. Das Volk lernt hier zu geben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Das ist es, was der Herr Jesus uns lehrt (Lk 6:33-35).

Was Mordokai befiehlt, steht im Einklang mit dem, was das Volk bereits zu tun begonnen hat (Est 9:23). Daher ist dieser Befehl keine unangenehme Sache. Jeder Befehl des Herrn Jesus entspricht den Wünschen derer, die zu Ihm gehören. Das Abendmahl zu feiern, von dem Er gesagt hat: „Dies tut zu meinem Gedächtnis“ (1Kor 11:24; 25), ist keine unangenehme Pflicht, sondern ein großer Wunsch aller, die Ihn lieben. Es ist daher unverständlich, dass es in der Christenheit Gruppen gibt, die sagen, dass es ein wenig zu viel des Guten sei, jede Woche das Abendmahl zu feiern.

In den Est 9:24; 25 folgt eine Zusammenfassung der Ereignisse, die zur Einführung des Purim-Festes führten. Es ist eine Zusammenfassung dessen, was in Esther 3–8 beschrieben wird. Haman wird hier „der Widersacher aller Juden“ genannt (Est 9:24), was im Einklang mit dem Brief Mordokais steht, der ebenfalls „an alle Juden“ gerichtet ist (Est 9:20). Haman ersann den Plan, die Juden umzubringen, und dazu hat er „das Pur, das ist das Los“ geworfen. Er tat dies, „um sie zu vertilgen und sie umzubringen“. Hier wird das Wort „Pur“ zum zweiten Mal verwendet (Est 3:7). Es kommt im nächsten Abschnitt noch sechsmal vor, davon fünfmal im Plural („Purim“).

Als nächstes wird Esther als Fürsprecherin der Juden vor dem König erwähnt (Est 9:25). Auf ihre Bitte hin lässt der König Briefe versenden, die bewirkt haben, dass das Übel, das sich Haman ausgedacht hatte, auf seinen eigenen Kopf zurückgekehrt ist. Das Ergebnis ist, dass Haman und seine Söhne an den Baum gehängt wurden. Mordokai wird nicht erwähnt, ebenso wenig wie die Verteidigung der Juden. Das Hauptthema der Zusammenfassung ist Haman, sein Plan und sein Ende. Mit dem Tod Hamans und seiner Söhne ist alle Angst verschwunden.

Das Purim-Fest beinhaltet das Versprechen Gottes, dass Er sein Volk vollständig erlösen wird. Es ist die Gewissheit, dass Gott sein Volk in größter Not retten wird. Das Volk wird diese Erfahrung in der Endzeit wieder machen, in der sogenannten „Zeit der Drangsal für Jakob“ (Jer 30:7), aus der Gott sein Volk erlösen wird.

Die Zusammenfassung bildet den Hintergrund des Namens, der diesen Festtagen gegeben wurde. Dies geht aus dem Wort „darum“ hervor, mit dem Est 9:26 beginnt. Das Wort „Purim“ ist der Plural von „Pur“. Die Tage werden Purim genannt, weil es sich um mehrere Tage handelt.

Die Worte des Briefes von Mordokai und das, was sie selbst gesehen und erlebt haben, veranlassen die Juden dazu, sich zu entscheiden, dieses zweitägige Purim-Fest „nach ihrer bestimmten Zeit, Jahr für Jahr“ (Est 9:26; 27) zu feiern. Sie halten dieses Fest nicht nur, weil Mordokai es schriftlich angeordnet hat, sondern auch, weil sie erlebt haben, was an diesem Fest gefeiert wird. Dies zeigt uns in Bildern die schöne Kombination des geschriebenen Wortes Gottes und unserer Gefühle. Das Lesen und Studieren von Gottes Wort sollte keine rein intellektuelle Angelegenheit sein, sondern unsere Herzen berühren. Die Verpflichtung, dieses Fest zu feiern, gilt nicht nur für sie selbst, sondern auch für „ihre Nachkommen und … alle, die sich ihnen anschlossen“.

Die Regel ist für jede nächste Generation unerlässlich: Diese Tage sollen „im Andenken bleiben und gefeiert werden … in jedem einzelnen Geschlecht, in jeder einzelnen Familie, in jeder einzelnen Landschaft und in jeder einzelnen Stadt“ (Est 9:28). Das Purim-Fest ist dauerhaft (zu allen Zeiten) und überall (an allen Orten) gültig. Zeit und Raum sind unbegrenzt. Die doppelte Verneinung der Aufrechterhaltung der Feierlichkeiten unterstreicht das Verbot, jemals aufzuhören. Es bedeutet, dass das Purim-Fest von ihnen und ihren Nachkommen niemals übersprungen werden und niemals enden darf.

Das Fest muss alljährlich von den Juden von Generation zu Generation zum Gedächtnis an dieses Wunderwerk, das Gott für sie getan hat, gefeiert werden. Es soll eine bleibende Erinnerung sein, die jede Generation an die nächste weitergibt, so dass jede neue Generation dazu geführt wird, ihre Hoffnung auf Gott zu setzen (Ps 78:5-7).

Der Abschnitt der Est 9:20-32 beginnt mit einem Brief von Mordokai und endet hier mit einem gemeinsamen Brief von „Königin Esther, der Tochter Abichails, und Mordokai, dem Juden“ (Est 9:29). In diesem Brief bestätigen sie mit all ihrer Autorität die Einsetzung des Purim-Festes. Die Juden im ganzen Reich erhalten diesen Brief. Niemand sollte darüber im Unklaren sein, dass diese Tage festgelegt worden sind und gehalten werden sollen (Est 9:30; 31).

Dies ist das zweite Mal, dass Esther „die Tochter Abichails“ genannt wird. Das erste Mal war damals, als sie eine Kandidatin war, die den Platz Vastis einnehmen sollte (Est 2:15). Damals war sie völlig unbekannt. Jetzt ist sie Königin und gibt dem Volk das Gebot bezüglich des Purim-Festes. Die Hinzufügung des Namens ihres Vaters macht deutlich, wo ihre Abstammung liegt; sie gehört zu ihrem eigenen Volk. Dasselbe gilt für die Hinzufügung von „Jude“ zum Namen „Mordokai“. Er ist groß im Weltreich der Meder und Perser, gehört aber zu seinem eigenen Volk. Das Gleiche gilt für Christus, dem wir unsere Errettung verdanken. Von Ihm lesen wir: „Denn das Heil ist aus den Juden“ (Joh 4:22). Das dürfen wir nie vergessen.

Der Brief enthält auch „Worte des Friedens und der Wahrheit“. Die „Worte des Friedens“ beziehen sich auf den Zustand des Friedens und der Ruhe, der nach der Gewalt am dreizehnten Adar und am vierzehnten Adar entstand. Die „Worte der Wahrheit“ beziehen sich auf die treue Befolgung der Regeln des Purim-Festes. Die Anwendung für uns ist, dass Worte des Friedens und Worte der Treue oder Wahrheit in unsere Herzen kommen, wenn der Herr Jesus und sein Volk, die Gemeinde, ihren Platz in unseren Herzen haben.

In dem Brief wird auch über das Fasten und das damit einhergehende laute Wehklagen geschrieben. Was über das Fasten geschrieben steht, stimmt mit dem Fasten überein, zu dem Esther die Juden vor ihrem Besuch beim König aufrief (Est 4:16). Die Wehklage stimmt mit der Wehklage Mordokais und der anderen Juden überein, als der Befehl Hamans bekannt wurde (Est 4:1; 3).

Schließlich wird Esthers Befehl bezüglich des Purim-Festes festgesetzt und in ein Buch geschrieben (Est 9:32). Das bedeutet, dass eine Kopie des Briefes in die historischen Jahresberichte oder Chroniken der Könige von Medien und Persien aufgenommen wird, was seine große Bedeutung unterstreicht.

Gott vollbringt keine Wunder für einen einzigen Tag, sondern um in ewigem Gedächtnis bewahrt zu werden. Wir können mit dem Prediger sagen: „Ich habe erkannt, dass alles, was Gott tut, für ewig sein wird: Es ist ihm nichts hinzuzufügen und nichts davon wegzunehmen; und Gott hat es [so] gemacht, damit man sich vor ihm fürchte“ (Pred 3:14).

Copyright information for GerKingComments