Exodus 15:23-25

Mara

Das Lied ist gesungen. Die Reise beginnt. Es war die Absicht Gottes, dass das Volk drei Tagereisen weit in die Wüste ziehen und Ihm dann ein Fest feiern sollte (2Mo 7:16; 2Mo 8:23; 24). Aber so läuft es nicht ab. Es wird kein Fest, es wird eine Prüfung. Genau das ist der Grund dafür, dass Gott sein Volk durch die Wüste gehen lässt: Sie lernen dabei, sich selbst zu erkennen und das, was in ihrem Herzen ist. Gleichzeitig lernen sie Gott kennen (5Mo 8:2). Auch heute lernt der Gläubige sich selbst nach seiner Bekehrung oft erst durch die Prüfungssituationen im Alltag kennen.

Wir könnten uns fragen, wie es möglich ist, dass das Volk schon so schnell nach dieser großen Erlösung murrt. Aber dann kennen wir uns selbst wahrscheinlich schlecht. Haben wir es noch nie erlebt, dass wir im einen Augenblick von Gottes Güte beeindruckt waren, im nächsten Moment aber meinten, Gott habe uns im Stich gelassen?

Die erste Erfahrung, die das Volk in der Wüste macht, ist, dass es kein Wasser gibt. Als sie dann den Ort erreichen, wo es Wasser gibt, zeigt sich, dass das Wasser bitter ist (Mara bedeutet Bitterkeit; vgl. Rt 1:20). Es ist nicht genießbar. Die Wüste ist das Land des Todes. Diese Lektion müssen auch wir lernen. Denn die Welt hat nichts zu bieten, was den Gläubigen erfrischen kann. Die Brunnen dieser Welt sind bitter. Nachdem wir uns daran erfreut haben, kommt immer die Enttäuschung. Nun will Gott, dass wir seine Macht nicht nur in der Erlösung kennenlernen, sondern in allen Umständen des Lebens.

Diese Prüfung bringt also ans Licht, was im Herzen des Volkes ist: Es beginnt zu murren. Murren ist ein großes Übel. In der Ermahnung des Paulus an die Korinther findet man das Murren an fünfter und damit letzter Stelle der ernsten Abweichungen Israels auf seiner Wüstenreise: „Murrt auch nicht, so wie einige von ihnen murrten und von dem Verderber umgebracht wurden“ (1Kor 10:10).

Im vierten Buch Mose sehen wir, dass Gott dieses Übel straft, weil sein Volk nunmehr auf der Grundlage des Gesetzes steht. Aber zunächst straft Gott noch nicht. Er handelt in Gnade. Er verhindert die Prüfung nicht, denn Er will uns lehren – bildlich gesehen – Christus mit in die Prüfung hineinzunehmen. Gott macht Mose auf ein Stück Holz aufmerksam. In diesem Holz dürfen wir

1. sowohl Christus selbst (vgl. Lk 23:31)

2. als auch sein Werk am Kreuz sehen (Gal 3:13; 1Pet 2:24).

Die Person Christi, sein vollbrachtes Werk am Kreuz von Golgatha, ist das Heilmittel für jede Not und jede Plage. Jesus Christus als gekreuzigt war das Heilmittel für den schlechten sittlichen Zustand, in dem sich die Korinther befanden und auch für die lehrmäßigen Abweichungen, die sich bei den Galatern zeigten. Zu Ihm mussten sie sich wieder hinwenden, mit Ihm mussten sie wieder in eine lebendige Verbindung gebracht werden.

Wo Christus in eine Prüfung hineingebracht wird, wird diese zum Segen. Das Wasser wird süß. Mit diesem Geschehen verbindet Gott eine Satzung: Er verpflichtet sich, dem Volk zu helfen und gibt dem Volk das Recht, Ihn daran zu erinnern. Gott hat das Volk geprüft und ihm gezeigt, dass sein Herz in der Prüfung auch das Gute für sie will.

Aber der Segen Gottes kann nie ohne den Gehorsam vonseiten des Volkes fließen. Gott erwartet von ihnen, dass sie auf seine Stimme hören und seine Gebote halten. Auf diese Weise sollen sie vor allen Krankheiten bewahrt bleiben, die Gott über die Ägypter gebracht hatte. Der HERR verbindet seinen Namen als Heiland mit ihrem Gehorsam.

Copyright information for GerKingComments