Ezekiel 21

Deutsche Versen (6-12)

Das Volk wird ausgerottet

Das Wort des HERRN ergeht an Hesekiel (Hes 21:6). Ihm wird befohlen, sein Angesicht gegen Jerusalem zu richten und über die Heiligtümer zu reden bzw. seine Worte fließen zu lassen (Hes 21:7). Nach dem Gebiet im Süden in den vorhergehenden Versen, mit dem Juda gemeint ist, hört nun Jerusalem Worte des Gerichts. Es richtet sich vor allem gegen „die Heiligtümer“, womit angesichts des Plurals möglicherweise der Tempelkomplex gemeint ist (vgl. 3Mo 26:31; Mt 24:1). Hesekiel soll auch über das ganze Land Israel weissagen.

Israel ist so vom HERRN abgewichen, dass Er sowohl die Gerechten als auch die Gottlosen aus ihm ausrotten wird (Hes 21:8). Sie sind der grüne und der dürre Baum des vorherigen Rätsels (Hes 21:3). Das Feuer, von dem dort die Rede war, ist nun zu einem Schwert geworden. Der HERR wird sein Schwert aus der Scheide ziehen, um das Gericht zu vollziehen. Dies bezieht sich auf das Gemetzel, das durch Nebukadnezar, der sein Schwert ist, angerichtet werden wird.

Das Wort „Schwert“ kommt in den folgenden Versen nicht weniger als dreizehn Mal vor. Das zeigt die Strenge und Gewissheit des Gerichts. Es ist auch ein allgemeines Gericht, denn das Schwert wird sich gegen „alles Fleisch“ richten (vgl. Hes 21:4), „vom Süden [bis] zum Norden“ (Hes 21:9), auch gegen die Fürsten (Hes 21:17). Das Gericht wird unaufhaltsam sein (Hes 21:10).

Während Hesekiel seine Worte kundtut, soll er „seufzen, dass die Lenden brechen“, und das „mit bitterem Schmerz“ (Hes 21:11). Das Seufzen soll so tief sein, dass er wie ein gebrochener Mann ist, der sich krümmt, weil er unerträgliche Bauchschmerzen hat. Die Kraft zum Gehen fehlt. Er soll diese Niedergeschlagenheit sichtbar zeigen, weil es keine Hoffnung auf Heilung von den Schmerzen gibt. Wenn die Leute ihn nach dem Grund seines Handelns fragen, soll er sagen, dass er von der Last der Nachricht des HERRN niedergedrückt ist (Hes 21:12).

Der Prophet ist seiner Botschaft verpflichtet und dabei selbst zutiefst von ihr belastet. Seine Gefühle und Äußerungen lassen erkennen, dass er seine Botschaft nicht mit Freude weitergibt. Das Leid, das er zu verkünden hat und das über sein Volk kommen wird, berührt ihn tief.

Wenn wir jemanden zu ermahnen haben, sollen wir die richtige innere Gesinnung dafür haben und dabei die angemessene Haltung haben. Kennen wir auch das Seufzen wegen der Katastrophen, die über die Welt und die Christenheit hereinbrechen werden?

So wie das bevorstehende Leid, das über sein Volk kommt, ihm schon jetzt bei seiner Ankündigung alle Kraft raubt, so wird es bei denen sein, über die das Schwert des Gerichts Gottes kommen wird. Hesekiel verwendet vier Ausdrücke, um die körperliche und geistliche Reaktion auf die Nachricht vom Fall Jerusalems zu beschreiben:

1. „Und jedes Herz wird schmelzen (vgl. Ps 22:15; Jes 13:7; Nah 2:10),

2. und alle Hände werden erschlaffen, (vgl. 2Sam 4:1; Jes 13:7; Jer 6:24; Hes 7:17),

3. und jeder Geist wird verzagen, (vgl. Jes 61:3)

4. und alle Knie werden zerfließen wie Wasser“ (Hes 7:17).

Wenn die Nachricht vom Fall und der Zerstörung Jerusalems kommt, wird sie allen, die sie hören, den Mut rauben. Und es wird sicher kommen, denn der HERR hat es gesagt. Das ist es, was Hesekiel den Weggeführten, bei denen er ist, zeigen und hören lassen soll.

Deutsche Versen (13-22)

Das Lied vom Schwert

Wieder ergeht das Wort des HERRN an Hesekiel (Hes 21:13). Ihm wird nun befohlen, über das Schwert zu weissagen, über das Kommen des Schwertes und was das Schwert anrichten wird (Hes 21:14; 15). Er spricht in poetischer Sprache, in Form eines Liedes über die Schrecken, die das Schwert bringen wird. Er beginnt mit der Beschreibung des Schwertes. Das Schwert wird zweimal hintereinander erwähnt wegen des Eindrucks, den es macht. Es ist kein Schwert, das zur Dekoration an der Wand hängt, sondern ein Schwert, das für den Gebrauch geschärft und geschliffen ist.

Das Schwert ist geschärft, um „eine Schlachtung anzurichten“, und es ist geschliffen, um es blitzen zu lassen, wenn es rasend schnell hin und her geschlagen wird (Hes 21:15). Es wird mit der Geschwindigkeit eines Blitzes kommen. Bei diesem Anblick schwindet alle Fröhlichkeit. Der HERR sagt, es ist die Rute, womit Er seinen Sohn Israel züchtigen muss, weil er jede andere Rute aus Holz verachtet hat. Gottes Volk war nicht gewillt, auf irgendeine Zucht zu reagieren (vgl. 5Mo 21:18-21).

Gott gab Nebukadnezar das Schwert (Hes 21:16). Nebukadnezar nahm es in die Hand, um Gottes Ratschluss auszuführen. Dabei hat er aber nur seine eigenen, grausamen Pläne verfolgt. Wie ein „Würger“ hat er mit dem ihm von Gott gegebenen Schwert gehandelt. Er hat die ihm gegebene Aufgabe nur zu seiner eigenen Ehre und zu seinem Vergnügen ausgeführt.

Deshalb wird Hesekiel befohlen, zu schreien und zu heulen (Hes 21:17), weil Gottes Volk so sehr leidet. Gott ist nicht gleichgültig gegenüber dem, was Menschen, getrieben von mörderischen Motiven, seinem Volk antun. Er will sein Volk bestrafen, aber diejenigen, die von Ihm benutzt werden, wollen sein Volk ausrotten. Das ist es, was Ihn beschäftigt. Hier sehen wir, dass Gott kein grausamer Gott ist, sondern alles zu seinen gerechten Zwecken benutzt, ohne die persönliche Verantwortung derer, die Er benutzt, im Geringsten zu schmälern. Das Volk und seine Fürsten sind dem Schwert übergeben worden. Das ist eine zutiefst traurige Sache. Das Schlagen auf die Hüften ist ein Ausdruck davon (Jer 31:19a).

Der HERR fragt, was sein wird, wenn auch diese erprobte Rute ihr Werk getan hat und weggenommen wird (Hes 21:18). Um zu verhindern, dass keine Reaktion auf seine Worte folgt, muss der Prophet weiter weissagen (Hes 21:19). Er soll seine Hände zum Zeichen des Entsetzens zusammenschlagen. Das Schwert wird nämlich mit doppelter Stärke, ja mit dreifacher Stärke auf Juda herabkommen. Es wird mit solcher Wut auf die Großen, die angesehenen Personen des Volkes, herabkommen, dass viele tödlich verwundet zu Boden fallen werden. Es wird große Furcht hervorrufen. Viele werden zu Fall gebracht werden und so den Fliehenden zum Stolperstein werden (Hes 21:20). Und wenn sie zum Tor kommen, um aus der Stadt zu gehen, werden sie dort in das Schwert laufen und getötet werden. Immerhin wurde das Schwert zu diesem Zweck geschliffen.

Dann wird das Schwert angesprochen (Hes 21:21). Die kurzen Sätze klingen wie Schwerthiebe. Das Schwert steht unter Gottes Befehl. Der Befehl lautet, dass das Schwert Tod und Zerstörung in alle Richtungen verbreiten soll, egal wie es sich dreht. Was Hesekiel in Hes 21:17 zu tun hat, wird auch Gott selbst tun (Hes 21:22), wenn sein Schwert damit beschäftigt ist, Tod und Zerstörung zu verbreiten. Er wird seine Hände zusammenschlagen und seinen Zorn auf das Volk herabkommen lassen. Er wird sich freuen mit heiligem Grimm über das Gericht der Gottlosen und wird das Schwert zum Verderben verwenden, bis sein Zorn gestillt ist. Er hat geredet und so wird es geschehen.

Deutsche Versen (23-28)

Das Orakel Nebukadnezars

Wieder ergeht das Wort des HERRN an Hesekiel (Hes 21:23). Ihm wird befohlen, zwei Wege zu machen (Hes 21:24; vgl. Hes 4:1). Er soll dies für sich selbst, „dir“, tun. Das deutet darauf hin, dass er in seinem Geist eintreten soll in das, was geschehen wird. In gleicher Weise sollen wir uns mit zukünftigen Ereignissen beschäftigen. Wir sollen das Gelesene zu unserem eigenen machen, damit uns klar wird, was mit Israel, Europa und der Welt geschehen wird.

Der Weg, den Hesekiel zeichnen muss, ist ein Weg, der sich in zwei Wege teilt. Das ist der Weg, den das Schwert gehen wird, um nach Juda zu gelangen. Nun wird auch der Name desjenigen genannt, der das Schwert hält. Es ist der König von Babel. Die beiden Wege kommen aus einem Land. An der Stelle, wo sich die beiden Wege gabeln, muss Hesekiel einen Wegweiser aufstellen. Darauf befinden sich zwei Ziele. Ein Weg führt nach Rabba, der Hauptstadt der Ammoniter; der andere führt nach Juda mit seinem befestigten Jerusalem (Hes 21:20). Der Weg von Babylon nach Rabba und nach Jerusalem ist bis Damaskus derselbe. In Damaskus muss man sich entscheiden, wohin man geht.

Dann sagt der HERR dem Hesekiel, warum er den Weg und die Gabelung in zwei Wege aufzeigen soll. An der Gabelung wird der König von Babel innehalten und überlegen, welche Richtung er einschlagen wird (Hes 21:26). Wird er den Weg nach Rabba oder den nach Jerusalem nehmen? Um seine Entscheidung zu treffen, wird er, wie es für ihn üblich ist, götzendienerische Methoden der Weissagung anwenden. Er wendet drei Methoden an und zeigt damit, wie wenig er allen drei Methoden traut. Es ist naheliegend anzunehmen, dass er bei der Anwendung von drei Methoden den Weg einschlagen wird, der von mindestens zwei Methoden angezeigt wird.

Das „Schütteln der Pfeile“ könnte bedeuten, dass er zwei Pfeile nimmt und auf jeden den Namen einer Richtung schreibt. Dann schüttelt er sie und zieht einen. Das ist dann die Richtung, die er einschlagen wird. Wenn er die „Teraphim“ befragt, scheint es sich um kleine Hausgötter zu handeln, die der Besitzer auf eine Reise mitnimmt (1Mo 31:19). „Die Leber beschauen“ bedeutet, die Farbe und die Eigenschaften der Leber eines Opfertieres zu untersuchen. Diese Form der Weissagung ist bei den Babyloniern zu dieser Zeit in Gebrauch.

Wir sehen hier, dass Gott alle Überlegungen Nebukadnezars kennt und dass Er das Ergebnis bestimmt. Er wird den König von Babel veranlassen, nach Jerusalem hinaufzuziehen (Hes 21:27). Nebukadnezar denkt, seine Götter hätten ihm Ratschläge gegeben, aber Gott bestimmt seinen Weg. Nebukadnezar hält seinen Schlachtplan und seine Waffen bereit, um eine starke Festung wie Jerusalem zu belagern. Die Bewohner Jerusalems werden dies als „falsche Prophezeiung“ erleben, denn sie haben dem König von Babel doch Treue geschworen (Hes 21:28; Hes 17:16-18).

Aber ihre Eide sind nichts wert. Mehrmals haben sich Zedekia und die Fürsten mit feierlichen Eiden verpflichtet, dem König von Babel treu zu bleiben. Aber sie haben dies getan, um ihn zu betrügen, denn heimlich haben sie Vereinbarungen mit Ägypten getroffen (Hes 17:7; 15; 17; Jer 37:5; Jer 46:17). Gerade ihre Untreue ist ein Grund für Nebukadnezar, gegen sie vorzugehen. Er wird sie an ihre eigene Ungerechtigkeit erinnern und sie deswegen ergreifen und wegführen.

Deutsche Versen (29-32)

Der letzte König

Juda selbst sorgt dafür, dass ihrer Ungerechtigkeit gedacht wird, weil sie weiter sündigen (Hes 21:29). Ein Ankläger ist nicht nötig, denn das Volk klagt sich selbst mit seinen öffentlich gewordenen Sünden an. Diese liefern Israel dem Urteil der harten Hand Nebukadnezars aus.

Der große Schuldige ist der „Unheilige, Gottlose, Fürst Israels“, womit Zedekia gemeint ist (Hes 21:30). In seiner vollen Anwendung geht es hier um den Antichristen. Der Tag der Abrechnung ist gekommen, denn seine Ungerechtigkeit hat sich bis zu ihrem Höhepunkt gesteigert. Er wird sein Königtum verlieren. Die Krone als Zeichen dafür wird ihm weggenommen werden (Hes 21:31). Auch der Kopfbund wird von ihm weggenommen werden. Der Kopfbund ist eine Zierde des Hohenpriesters (2Mo 28:4; 2Mo 29:6; 3Mo 8:9). Vielleicht hat sich Zedekia eine priesterliche Würde angemaßt.

Es wird eine völlige Veränderung seiner Lebensumstände eintreten. Dies geschieht nach dem Prinzip, dass Gott die erhöht, die sich selbst erniedrigen, und die erniedrigt, die sich selbst erhöhen (Lk 14:11). Diejenigen, die sich vor seinem Gericht beugen, das er durch Nebukadnezar über sie bringt, wird Er erhöhen (vgl. 2Kön 25:27-30). Diejenigen, die sich gegen dieses Gericht erheben, wird Er dem Gericht überlassen, wie es Zedekia erfahren wird.

Das dreimal wiederholte „umgestürzt“ zeigt das Gericht über Jerusalem an (Hes 21:32). Diese Stadt wird zu einer beispiellosen Ruine werden. Dass es dreimal wiederholt wird, deutet darauf hin, dass das Gericht unwiderruflich und äußerst kraftvoll sein wird.

Die Zerstörung Jerusalems und die Entthronung Zedekias – und die zukünftige Entthronung des Antichristen – werden jedoch nicht das Ende sein. Gott wird auch diesen Zustand noch ändern. Die Unheilsweissagung endet mit einer Verheißung. Gott wird das Land und die Krone demjenigen geben, dem sie zusteht, nämlich dem Messias. Ihm wird Er den Thron Davids geben.

Deutsche Versen (33-37)

Gericht über Ammon

Die Entscheidung Nebukadnezars, nach Jerusalem hinaufzuziehen (Hes 21:25-27), bedeutet nicht, dass die Ammoniter dem Gericht entgehen (Hes 21:33). Ihre Verleumdung über das gedemütigte und verwüstete Juda ist ein zusätzlicher Grund, sie zu richten. Das Schwert des Gerichts, das in Nebukadnezars Hand ist, wird auch sie niedermetzeln (Hes 21:14; 15; 20).

Die Ammoniter denken, dass sie verschont werden (Hes 21:34). Das haben ihre lügnerischen Propheten mit ihren falschen Visionen sie glauben lassen. Diese Betrüger haben sogar gesagt, dass sie mit Nebukadnezar, dessen Seite sie gewählt haben, nach Juda hinaufziehen werden (2Kön 24:2). Sie werden dann ihre Füße auf die Hälse der unheiligen Gottlosen setzen, die zu Zedekia gehören und deren Ungerechtigkeit ihren Zenit erreicht hat (vgl. Hes 21:30).

Es ertönt der Ruf an sie, dass sie sich besser nicht bewaffnen sollen. Sie werden nicht mit Nebukadnezar kämpfen und werden ihm auch nicht widerstehen können (Hes 21:35). Sie werden in ihrem eigenen Land gerichtet werden und nicht wie Juda weggeführt werden. Gott wird seinen Zorn über sie ausschütten und das Feuer seines Zorns gegen sie anfachen (Hes 21:36). Er wird dies tun, indem Er sie in die Hand roher Männer gibt, die ihre Vernichtung im Sinn haben.

Das Feuer als Bild des Gerichts wird sein zerstörendes und verzehrendes Werk unter ihnen tun (Hes 21:37). Das Land wird voll sein vom Blut der Besiegten, die sich mitten darin befinden. Von Ammon wird nichts übrig bleiben und man wird nicht mehr nach ihm fragen. Sie werden aus dem Gedächtnis verschwunden sein. Das wird am Ende der Tage buchstäblich so geschehen, weil es der HERR gesagt hat.

Copyright information for GerKingComments