Ezekiel 9:4-7

Der Mann mit dem Schreibzeug

Das Gesicht, das Hesekiel sieht, setzt sich hier fort. Nun hört er den HERRN rufen, aber nicht zu ihm, sondern zu Männern, die die Stadt richten sollen (Hes 9:1). Diese Männer sind Engel (vgl. 1Mo 18:2; 1Mo 19:13). Sie sollen herzutreten, weil sie das Gericht ausführen sollen, das der HERR am Ende des vorherigen Kapitels angekündigt hat. Dazu müssen sie mit einem Werkzeug der Zerstörung bewaffnet sein, das sie zum sofortigen Einsatz in ihrer Hand halten müssen.

Sechs Männer kommen von Norden her (Hes 9:2), d. h. aus der Richtung, aus der das Gericht Gottes kommen wird. Die Babylonier werden von Norden her kommen und Jerusalem zerstören.

Es ist noch ein siebter Mann bei ihnen. Er ist in ihrer Mitte und ist in Leinen gekleidet. Kleider aus Leinen sind priesterliche Gewänder (2Mo 28:42; 3Mo 16:4; vgl. Dan 10:5; Dan 12:6), die die Heiligkeit Gottes symbolisieren. Dieser siebte Mann hat kein Werkzeug der Zerstörung in seiner Hand, sondern ein Schreibzeug an seinen Lenden. Er soll nicht zerstören, sondern vor Zerstörung bewahren. Er ist der Engel des HERRN, in dem wir die Person des Herrn Jesus erkennen, „der uns errettet von dem kommenden Zorn“ (1Thes 1:10).

Dann kommen sie alle und stellen sich neben den kupfernen Altar. Er ist ein Bild für das Kreuz und den Opfertod des Herrn Jesus. Der Tod Christi ist das Mittel, durch das Gott den reuigen Sündern Gnade anbieten kann. Diejenigen, die diese Rettung ablehnen, werden selbst Gottes Gericht erleiden und umkommen. Ihr Platz neben dem kupfernen Altar zeigt an, dass das über Jerusalem kommende Gericht in vollkommener Übereinstimmung mit der Gerechtigkeit des Gerichts Gottes ist, das den Herrn Jesus am Kreuz getroffen hat.

Zum Zeitpunkt als die sechs Männer, zusammen mit dem Mann mit dem Schreibzeug, kommen, erhebt sich „die Herrlichkeit des Gottes Israels“ von dem Cherub (Hes 9:3) und geht vom Cherub zur Schwelle des Tempels. Gott steht im Begriff, den Tempel zu verlassen.

Was hätte die Herrlichkeit Gottes auf der Schwelle finden sollen? Die Torwächter. Aber kein treuer Torwächter stand für die Herrlichkeit Gottes auf, als die vier im vorigen Kapitel beschriebenen Formen des Götzendienstes in den Tempel eingeführt und dort praktiziert wurden. Kein Pinehas stand auf, um diese Gräuel zu beseitigen (4Mo 25:6-9).

Als Gottes Herrlichkeit auf der Schwelle steht, ruft Gott den in Leinen gekleideten Mann mit dem Schreibzeug an seiner Hüfte. Er befiehlt dem Mann, mitten durch die Stadt zu gehen und ein Zeichen auf die Stirn derer zu machen, die seufzen und jammern über alle Gräuel, die in der Stadt geschehen (Hes 9:4).

Die ganze Stadt ist voll von Götzendienst, aber es gibt einen kleinen Teil, der sich nicht daran beteiligt. Sie nehmen nicht nur nicht daran teil, sondern sie leiden darunter. Sie leiden innerlich, sie „seufzen“ und „jammern“. Für sie gilt das Wort des Herrn: „Glückselig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden“ (Mt 5:4). Leiden wir beim Anblick all der Schrecken, die um uns herum geschehen, und halten wir uns von ihnen fern?

Der HERR kennt diesen Überrest, so wie der Herr Jesus in allen Zeiten des Verfalls die wenigen kennt, die Ihm gehören (2Tim 2:19-22). Der Herr Jesus – Er ist der Mann mit dem Schreibzeug – soll denen, die trauern, ein Zeichen auf die Stirn geben. Dieses Zeichen wird sie vor dem zerstörenden Werkzeug der sechs Männer schützen, die nach Ihm durch die Stadt ziehen werden, um sie zu vernichten. Es ist kein Zeichen aus Blut an den Türpfosten ihrer Häuser, wie beim Passahfest (2Mo 12:7; 13), sondern ein persönliches Zeichen des Kreuzes auf ihren Stirnen.

Das hebräische Wort, das mit „Zeichen“ übersetzt wird, ist tav, was auch der letzte Buchstabe des hebräischen Alphabets ist. Dieser Buchstabe entspricht unserem Buchstaben „t“. Zu Hesekiels Zeiten wurde dieser Buchstabe in Form eines Kreuzes geschrieben, wie wir es auch in unserem Buchstaben „t“ erkennen. Wir können darin die Anwendung sehen, dass die Gläubigen in Jerusalem durch das Zeichen des Kreuzes, das der Mann in Leinen gekleidet auf ihre Stirn macht, vor dem Gericht bewahrt werden.

In der Zukunft, während der Zeit der großen Drangsal, werden Gläubige ein ähnliches Zeichen an ihrer Stirn erhalten (Off 7:3; Off 9:4; Off 14:1). Im Gegensatz dazu werden die Abtrünnigen das Zeichen des Tieres auf ihrer Stirn tragen (Off 13:16; 17; Off 14:9; Off 20:4). Eine geistliche Anwendung des Kreuzes auf der Stirn für uns ist, dass wir im Selbstgericht leben und unseren Sinn nicht mehr auf die Dinge des Fleisches, des Menschen, sondern auf die Dinge Gottes richten (Gal 6:14).

Das Gericht fängt beim Haus Gottes an

Den Vollstreckern des Gerichts befiehlt der HERR, hinter dem Mann in Leinen her zu gehen (Hes 9:5). Sie sollen durch die Stadt gehen und töten, ohne jemanden zu verschonen und ohne Mitleid mit jemandem zu haben. Das Gericht ist ohne Ansehen der Person, ohne Rücksicht auf Alter oder Geschlecht (Hes 9:6; vgl. 2Chr 36:17). Allerdings dürfen sie niemanden auch nur anrühren, der das Zeichen des Mannes in Leinen trägt. Das Zeichen ist der sichere Schutz vor dem Gericht, weil Er es angebracht hat.

Der HERR sagt auch, wo die sechs Männer beginnen sollen. Nach dem göttlichen Prinzip (siehe den folgenden Absatz) sollen sie dort beginnen, wo die schlimmsten Sünden geschehen sind, also an dem Ort, an dem sein Volk die größten Vorrechte empfangen hat. Gerade an diesem Ort hat sein Volk seine Privilegien verachtet und durch die größten Gräuel ersetzt. Deshalb sollen die sechs Männer bei Gottes Heiligtum anfangen. Diejenigen, die in der engsten Beziehung zu Gott stehen und in seinem Haus dienen, sind am meisten dafür verantwortlich, in Übereinstimmung mit diesem großen Vorrecht zu leben. Wenn sie das nicht tun, sind sie am meisten schuldig.

Das ist es, was die beiden ältesten Söhne Aarons erlebten. Sie nahten Gott in seiner Wohnung in einer eigenwilligen Weise. Dafür musste Gott sie richten. Er begründet dies: „In denen, die mir nahen, will ich geheiligt, und vor dem ganzen Volk will ich verherrlicht werden“ (3Mo 10:3). Nach diesem Prinzip handelt Gott auch mit seinem neutestamentlichen Haus, der Gemeinde: „Denn die Zeit [ist gekommen], dass das Gericht anfange bei dem Haus Gottes“ (1Pet 4:17a).

Wenn die Männer am Tempel das Gericht aufnehmen, treffen sie zuerst auf die Verantwortlichen, die Ältesten, die Fünfundzwanzig, die die Sonne anbeten (Hes 8:16). Den Männern wird befohlen, „den Tempel zu verunreinigen“ mit den Erschlagenen (Hes 9:7). Das ist nichts anderes als das Sichtbarmachen dessen, was schon lange der Zustand des Tempels gewesen war. So macht Gott die verborgenen Übertretungen sichtbar.

Copyright information for GerKingComments