Hebrews 1:8

Der Sohn weit über den Engeln (2)

Heb 1:6. Das dritte Zitat (Heb 1:6: Ps 97:7) handelt von der Anbetung des Sohnes. Anbetung kommt nur einer göttlichen Person zu. Gott ruft alle Engel dazu auf, nicht nur einige. Sie werden Engel Gottes genannt, das heißt also, Geschöpfe, die Ihm am nächsten stehen und die Instrumente seiner Macht und Regierung sind. In dieser Position sollen sie den Messias anbeten.

Gott ließ diesen Aufruf ergehen, als Er den Erstgeborenen „in den Erdkreis“ einführte. Das bezieht sich sicherlich auf seine Geburt in Bethlehem. Da brachte Gott Ihn in die Welt, und da jubelten die Engel (Lk 2:13). Aber Gott wird Ihn noch einmal in den Erdkreis einführen. Dann kommt Er nicht mehr als kleines Kind, sondern in Macht und Herrlichkeit (Off 19:11-16). Er kommt als der Erstgeborene, das heißt, dass Er inmitten von anderen ist und unter ihnen den ersten Platz einnimmt. Das wird auch deutlich aus der Beschreibung seiner Wiederkunft in Offenbarung 19. Er ist auch der „Erstgeborene aller Schöpfung“ (Kol 1:15), der „Erstgeborene aus den Toten“ (Kol 1:18; vgl. Off 1:5) und der „Erstgeborene unter vielen Brüdern“ (Röm 8:29).

Heb 1:7. Das vierte Zitat (Heb 1:7: Ps 104:4) zeigt, dass die Engel zu etwas gemacht sind, nämlich zu Geistern und Dienern. Aber der Sohn ist nicht zu etwas gemacht. Die Boten, diese unsichtbaren Wesen, sind schnell und unsichtbar wie der Wind, aber ihre Tätigkeit ist wahrzunehmen. Sie sind Diener mit einer Macht wie Feuer, schrecklich, schreckenerregend, verzehrend. Damit sind Engel weit über Menschen erhaben. Aber der Sohn ist wieder unendlich weit über die Engel erhaben. Während Er Sohn ist, werden die Engel nur mit den elementaren Kräften von Wind und Feuer verglichen.

Heb 1:8-9. Das fünfte Zitat stammt aus Psalm 45 (Ps 45:7-8). Psalm 45 ist ein messianischer Psalm, in dem die Gottheit des Messias nachdrücklich hervorgehoben wird. Der Psalmist redet den Messias mit Gott an. Wie bereits erwähnt, ist der Sohn nicht zu etwas gemacht wie die Engel, sondern Gott anerkennt in Ihm, was Er ist: Gott. Gott spricht über seinen Thron. Das ist sein irdischer Thron, der aufhört zu existieren, sobald Er den ewigen Thron in Besitz nimmt. Es ist ein ewiger Thron, weil seine Grundlage Gerechtigkeit ist.

Der Messias übt seine Herrschaft als ein gerechter König aus, ihr Symbol ist das Zepter. Niemand kann Ihm sein Königtum streitig machen, und niemand kann die Gerechtigkeit seiner Regierung in Frage stellen. Dazu fehlt jeder Grund. Was Engel betrifft, so sitzen sie nicht auf einem Thron, sondern sie stehen vor dem Thron, bereit, um zu dienen.

Er hat Anspruch auf diesen Platz. Das hat Er bewiesen, als Er auf der Erde war. Da hat Er gezeigt, dass Er Gerechtigkeit geliebt und Gesetzlosigkeit gehasst hat. Er war daher zur Freude für Gott, und deshalb hat Gott Ihn mit Freudenöl gesalbt, mehr als seine Genossen (d. i. der gläubige Überrest).

Es ist in diesem Zitat schön zu sehen, wie auf der einen Seite die Gottheit des Herrn Jesus wieder bestätigt wird, ebenso wie sein ewiger Thron. Auf der anderen Seite siehst du Ihn als den treuen Menschen auf der Erde, wo Er gottesfürchtige Menschen zu seinen Genossen macht, über die Er zugleich wieder hoch erhaben ist.

Heb 1:10-12. Aber seine Herrlichkeit wird noch umfassender vorgestellt: Er ist Jahwe, der HERR. Darüber ist durch das sechste Zitat (Heb 1:10-12: Ps 102:26-28) gar kein Missverständnis mehr möglich. Das Zitat wird eingeleitet mit „und“, wodurch es ganz klar an den vorhergehenden Vers anschließt und das ergänzt, was schon über den Sohn gesagt ist. In Psalm 102 wird Er nicht nur als Mensch gesehen, sondern als Mensch in der tiefsten Erniedrigung, in seinem Leiden und schließlich in seinem Tod.

Zugleich anerkennt Gott Ihn jedoch als den Schöpfer des Himmels und der Erde. Der Psalm drückt prophetisch aus, was das Herz des Heilandes empfand, wenn Er vorausblickte auf das, was Ihm auf der Erde begegnen würde. Aber du hörst in diesem Psalm auch die Antwort, die Gott Ihm gibt. Die Antwort ist unter anderem, dass, wie sehr Er auch erniedrigt sein würde, Er zugleich der Schöpfer war. Diese Antwort wird vom Schreiber hier zitiert. Du liest, dass Gott seinen Sohn mit „Du, Herr“ anredet. Für die Leser des Briefes (und auch für dich) bedeutete dies, dass der Jesus des Neuen Testaments der Jahwe des Alten Testaments ist.

Dann steht in dem Zitat der Ausdruck „im Anfang“ (vgl. 1Mo 1:1; Joh 1:1). Christus steht am Anfang aller Dinge. Alle Dinge haben ihren Anfang Ihm, der selbst keinen Anfang hat, zu verdanken. Er hat auch kein Ende, während seine Werke das wohl haben, denn sie werden untergehen. Spötter sagen zwar, dass alles so bleibt von Anfang der Schöpfung an (2Pet 3:4), aber sie werden sich getäuscht sehen. Die materielle Welt hat in sich selbst kein Leben und ist auch nicht ewig wie ihr Schöpfer. Hier handeln wenige Zeilen vom Entstehen und vom Vergehen, man geht von 1. Mose 1,1 bis zu Offenbarung 21,1 (1Mo 1:1; Off 21:1) und sieht den großen Gegensatz, der zwischen dem Schöpfer und der Schöpfung besteht.

Er ist ewig derselbe. Seine Jahre werden ohne Ende sein, auch jetzt, nachdem Er Mensch geworden ist, denn auch als Mensch kennt Er kein Ende. Die Schöpfung wird verwandelt werden, aber Er selbst ist der Ewige und Unveränderliche. „Verwandelt werden“ deutet auf einen neuen Himmel und eine neue Erde hin (Off 20:11; Off 21:1). Es wird mit der Schöpfung so gehen wie mit einem Gewand, und Er wird mit der Schöpfung handeln wie mit einem Mantel. Ein Kleid altert schließlich, und einen Mantel kann man zusammenrollen und wechseln. Das ist bei dem Sohn nicht der Fall. Christus ist Schöpfer und auch der, der neu erschafft.

Heb 1:13. Das siebte Zitat (Heb 1:13: Ps 110:1) entspricht der siebten Herrlichkeit des Sohnes in Heb 1:3. Seine Person ist nicht nur herrlich und göttlich, Er nimmt nicht nur den ersten Platz über alle Geschöpfe im Universum ein, sondern Er hat seinen Platz zur Rechten der Majestät in den Himmeln. Er, der in der Ewigkeit bei Gott war, auf die Erde kam, verworfen wurde, aber doch bald regieren wird, ist nun zur Rechten Gottes.

Psalm 110,1 wird von allen Versen aus dem Alten Testament im Neuen Testament am häufigsten zitiert. Das liegt daran, dass im Alten Testament eigentlich nur in diesem Vers etwas ausgesagt wird über den gegenwärtigen Platz des Herrn Jesus im Himmel nach seinem Leiden, Sterben und seiner Auferstehung und vor seiner Rückkehr.

Er sitzt jetzt, während Engel immer stehen (Lk 1:19; Off 8:2). Wenn Michael und seine Engel gegen den Drachen und seine Engel gekämpft und sie besiegt haben (Off 12:7-8), werden sie in die Gegenwart Gottes zurückkehren, um dort ihren Platz als demütige Diener einzunehmen und auf den nächsten Befehl zu warten. Gott wird zu dem mächtigsten Engel niemals so etwas sagen, was Er zu dem Sohn sagt.

Heb 1:14. Das Kapitel schließt mit einer Frage, die eine Schlussfolgerung enthält. Engel dienen, aber Christus regiert. Engel sind Diener Gottes, aber auch der Gläubigen. Engel sind Geister, sie haben keine physischen Körper. Sie sehen die Gläubigen, beobachten ihr Tun und Lassen, wie auch 1. Korinther 11 beweist (1Kor 11:10), und eilen ihnen, wo nötig, zu Hilfe, weil die Gläubigen Genossen des Sohnes sind (Heb 3:14).

Die Gläubigen werden hier als die vorgestellt, die „die Errettung erben sollen“. Mit Errettung ist in diesem Brief das Friedensreich gemeint. Errettung musst du also hier als etwas sehen, was in der Zukunft liegt. Errettung wird manchmal auch als etwas betrachtet, was du jetzt schon besitzt. So darfst du sicher wissen, dass du aufgrund deiner Bekehrung zu Gott und deines Glaubens an den Herrn Jesus errettet bist (Eph 2:8).

Damit du weißt, was mit dem Ausdruck „Errettung“ jeweils gemeint ist, ist es wichtig, dass du auf den Zusammenhang achtest, in dem er vorkommt. Errettung bedeutet häufig das Versetztsein in einen neuen Bereich, außerhalb des Bereiches böser Mächte, und verbunden mit Christus. In dem angeführten Vers Epheser 2,8 geht es darum, dass du jetzt schon im Himmel bist, in Sicherheit, wo du mit einem verherrlichten Christus verbunden bist.

Wie gesagt, geht es im Hebräerbrief um die Errettung als etwas Zukünftiges. Das bedeutet, dass man manchmal einen schweren Weg gehen muss, bevor die Errettung erreicht wird. Das war zumindest bei den jüdischen Gläubigen so. Daher brauchten sie dringend einen Dienst, durch den sie Kraft, Trost und Schutz empfingen.

Der Herr benutzt unter anderem seine Engel, um den Seinen zu dienen. Er setzt sie ein, sendet sie aus. Sie gehen auf seinen Befehl hin. So sandte der Herr einen Engel zu Kornelius (Apg 10:3) und zu Philippus (Apg 8:26). Er setzte sie ein, um Lazarus zu sich zu nehmen (Lk 16:22). Gott gebraucht Engel, um uns zu beschützen (Mt 4:6; Mt 18:10; Apg 12:7-10). Diese Engel sind die auserwählten oder heiligen Engel (Mk 8:38; 1Tim 5:21).

Du siehst eine Vielzahl von Diensten, die Engel verrichten, und das alles für dich und mich. Aber die Ehre dafür kommt nicht den Engeln zu (die würden sie auch ablehnen; Off 22:8; 9), sondern dem Herrn der Engel: dem Menschen Jesus Christus, dem Sohn Gottes, dem Schöpfer und Erben aller Dinge.

Lies noch einmal Hebräer 1,6–14.

Frage oder Aufgabe: Welche Herrlichkeiten des Herrn Jesus hast du kennengelernt? Bete Ihn dafür an.

Copyright information for GerKingComments