Job 15:21

Die Erfahrung des Gottlosen

Selbstbewusst verweist Eliphas auf seine Autorität, Hiob zu belehren (Hiob 15:17). So wie Hiob seine Freunde aufforderte, ihm zuzuhören (Hiob 13:6; 17), so fordert Eliphas nun Hiob auf, ihm zuzuhören. Hiob kann die Beobachtungen, die er, Eliphas, mit seinen eigenen Augen gemacht hat, nicht ignorieren. In seiner ersten Rede hat er bereits mit seiner Beobachtung argumentiert (Hiob 4:8; 12-16). Seine Beobachtungen stehen im Einklang mit der Tradition, mit dem, was die Weisen offenbart haben und was den Vätern überliefert wurde (Hiob 15:18). Er hat dies zur Kenntnis genommen und es als Wahrheit angenommen. Dies Letztere ist der Kern seiner zweiten Rede.

Eliphas schöpft seine Weisheit aus rein menschlichen Quellen. Damit glaubt er, Hiob überzeugen zu können. Doch bei all seinem Wissen, das er durch Beobachtung und Überlieferung erlangt hat, kennt Eliphas weder Gott noch sein eigenes Herz und schon gar nicht den Grund für das Leid, das Hiob erfährt.

In Hiob 15:19 könnte es sich um Teman handeln, das Land, aus dem Eliphas stammte und das für seine Weisheit bekannt war (Jer 49:7; Obad 1:8; 9). Auf jeden Fall ist es ein Land, in dem weise Männer lebten, die nirgendwo sonst zu finden waren. Dieses Land war ihnen geschenkt worden. Das hat sie nicht demütig gemacht, sondern sie haben sich mit ihrer Weisheit gebrüstet. Dass kein Fremder durch ihre Mitte ging, könnte bedeuten, dass niemand ihre Weisheit mit falschen Ideen beeinflussen konnte. Es war eine unvermischte, reine Weisheit. Eliphas prahlt hier ungeniert mit der Weisheit, die er bei anderen und vor allem bei sich selbst beobachtet hat.

Nach seiner ausführlichen Einleitung kommt Eliphas in Hiob 15:20 zum Inhalt seiner zweiten Rede. In den Hiob 15:20-24 wendet er seine erworbene Weisheit auf einen Gottlosen an. Ein gottloser Mensch, sagt Eliphas, kränkt sich jeden Tag selbst (Hiob 15:20). Hiob leidet jeden Tag, aber er tut es sich selbst an, weil er gottlos ist. Der Gewalttäter lebt nur „eine kleine Zahl von Jahren“. Hiob muss dies berücksichtigen, wenn er in seiner Rebellion gegen Gott verharrt.

Eliphas spricht in allgemeinen Worten, aber die Anwendung auf Hiob ist eindeutig und offensichtlich. Er erkennt nicht, dass das, was er sagt, nicht für alle Sünder gilt. So wissen wir zum Beispiel von dem gottlosen und sehr gewalttätigen König Manasse, dass er nicht weniger als fünfundfünfzig Jahre regierte (2Chr 33:1; vgl. Ps 73:3).

Hiob 15:21 ist auch eine klare Anspielung auf Hiob, denn Hiob drückte sein Leiden in seiner ersten Klage mit diesen Worten aus (Hiob 3:25; 26). Er sagte dies in der Not seiner Seele, auf den Trümmern eines zerstörten Lebens sitzend. Es ist offensichtlich, dass Eliphas für diese Ausdrucksformen des Schmerzes nicht empfänglich war. Diese Worte verwendet er nun gegen Hiob.

Ein gottloser Bösewicht kann in der Tat in Reichtum und Überfluss leben, während ihn das kleinste unbekannte Geräusch, das er hört, zu Tode erschreckt. Wer ein schlechtes Gewissen hat, hat keine Ruhe. Er lebt in ständiger Angst und hat nie das Gefühl, dass er in Sicherheit ist. Selbst wenn es ihm gut zu gehen scheint, kommt der Zerstörer zu ihm.

Die ausweglose Situation, in der er sich dann befindet, ist nicht umkehrbar (Hiob 15:22). Auch erwartet er keine Veränderung. Er wird die Dunkelheit, in der er sich befindet, nicht verlassen. Das Schicksal hat zugeschlagen und er hat keine andere Wahl, als es zu akzeptieren, egal wie sehr er sich dagegen wehrt. Er ist ständig von der Gefahr eines plötzlichen gewaltsamen Todes bedroht.

Wegen all des Unglücks, das ihm widerfahren ist, ist er auch zum Betteln gezwungen (Hiob 15:23). Er versucht, sein Leben zu verlängern, indem er überall nach Brot sucht, aber er weiß nicht, wo er es finden kann. Die Situation ist hoffnungslos. Was ihn erwartet, weiß er, ist „ein Tag der Finsternis“. Der Tag der Finsternis ist für ihn greifbar. Es ist wirklich alles seine eigene Schuld.

Frieden und Wohlstand sind „Bedrängnis und Angst“ gewichen (Hiob 15:24). Sie kommen über ihn, ohne dass er sich dagegen wehren kann. Er möchte es, aber er kann es nicht. Er wird von ihr nach einem vorher festgelegten Plan überwältigt. Die Schrecken, die ihn überwältigt haben, sind wie ein König, der gut vorbereitet in den Krieg zieht. Hiob kann sich nicht wehren und wird besiegt.

Copyright information for GerKingComments