Job 38:24

Das Wetter

Gott weist Hiob auf die „Vorräte des Schnees“ und „die Vorräte des Hagels“ hin (Hiob 38:22). Die Vorratskammern sind die Wolken. Sie enthalten keine Vorräte an Schnee und Hagel, aber es gibt den Wasserdampf, um sie zu erzeugen. Gott braucht nur das Wetter zu bestimmen, um Schnee und Hagel in den Wolken entstehen zu lassen. Hat Hiob jemals nachgeschaut, um zu sehen, wie sie hergestellt werden?

Wir wissen jetzt, wie Schnee und Hagel physikalisch entstehen, aber wissen wir auch, wie die Wetterbedingungen beschaffen sind, damit sie zustande kommen können? Der Mensch weiß bereits eine Menge über Wetterereignisse, ist aber noch weit davon entfernt, sie alle zu begreifen, geschweige denn sie zu verursachen oder zu verhindern.

Den Gebrauch den Gott von der Naturgewalt macht, erklärt Er Hiob mit seiner Verwendung des Hagels. Er erklärt ihm, was Er damit bezweckt (Hiob 38:23). Über diesen Aspekt denkt der Mensch überhaupt nicht nach. Gott sagt hier, dass Er sie aufbewahrt, „für die Zeit der Bedrängnis“ über sein Volk um es dadurch zur Umkehr zu rufen. Dann benutzt Er den Hagel als Zuchtrute. Er wird den Hagel auch an einem „Tag des Kampfes und der Schlacht“ einsetzen, um die Feinde seines Volkes zu richten und sein Volk zu befreien. Dafür gibt es einige Beispiele in der Heiligen Schrift (2Mo 9:23; Jos 10:11; Ps 18:13; 14; Jes 28:17; Hes 13:13; Off 16:21).

Kann Hiob auch sagen, welches der Weg ist, auf dem sich das Licht teilt (Hiob 38:24)? Wenn es Tag wird, verteilt sich das Licht auf der Erde. Es scheint von einem Sammelplatz im Osten zu kommen und sich dann plötzlich über die Erde auszubreiten. Kann Hiob etwas darüber sagen, wie dies geschieht? Weiß er, warum in einer Jahreszeit die Tageslänge auf der einen Halbkugel der Erde immer länger wird und in der gleichen Jahreszeit die Tageslänge auf der anderen Halbkugel immer kürzer wird? Am Nordpol und am Südpol ist es sogar so, dass sechs Monate lang Tag und sechs Monate lang Nacht ist. Der Mensch kann dies beobachten und durch das Studium der Naturgesetze auch angeben, wie der Prozess abläuft, aber die Ursache, warum dieser Prozess abläuft, ist nur Gott bekannt.

Was für das Tageslicht gilt, trifft auch auf den Ostwind zu. Der Ostwind weht aus der Richtung, in der die Sonne aufgeht. Sie nimmt die Wärme der Sonne auf und verteilt sie über die Erde. Was den Wind wehen lässt, ist ebenfalls physikalisch erklärbar. Daher ist einigermaßen vorhersehbar, aus welchem Winkel und mit welcher Stärke der Wind wehen wird. Die Tatsache, dass der Wind aus dem Osten kommt, sagt etwas über die Windrichtung aus, aber nicht, welchen Weg der Wind nehmen wird. Es bleibt ein Rätsel, wie sich der Wind ausbreitet. Vom Wind weiß niemand, „woher er kommt und wohin er geht“ (Joh 3:8).

In Hiob 38:25 spricht Gott davon, einen Kanal für die Regenflut anzulegen. Das ist wieder eine wunderschöne Bildsprache, mit der Gott an den Sprachgebrauch anknüpft, der unter den Menschen üblich ist. Die Menschen graben Kanäle, um eine große Menge Wasser dorthin zu leiten, wo es gebraucht wird. Aber wer gräbt den Kanal in der Luft, um die Wassermassen der Regenflut zu verteilen? Kein Mensch kann das tun, aber für Gott ist es eine Kleinigkeit. Er „teilt“ die Wolken und bringt sie zum Zerreißen. Auf diese Weise lässt Er die Regenflut an verschiedenen Orten niedergehen.

Hat Hiob auch eine Ahnung, wer den Weg für den Donnerstrahl bahnt? Gott stellt es so dar, dass dem Blitz in der dunklen Wolke ein Weg bereitet wird. Der Blitz scheint plötzlich die dunkle Wolke zu durchbrechen. Als wäre der Weg frei von Hindernissen, geht es im Zickzack durch die Luft und hinunter auf den Boden. Die Frage ist: Wer hat ihm die Freiheit geschenkt und seinen Weg bereitet, den er nun einschlagen wird? Wer anders kann es sein als der Allmächtige?

Das Aufreißen der Wolken hat einen Zweck. Es ist „um regnen zu lassen auf ein Land ohne Menschen, auf die Wüste, in der kein Mensch ist“ (Hiob 38:26). Dies mag uns als sinnlose Aktion erscheinen, als Verschwendung von kostbarem Regen, der anderswo so dringend benötigt wird. Eine solche Einschätzung beweist unsere Kurzsichtigkeit. Dann sind wir wie Hiob und verurteilen Gott. Genau wie Hiob sprechen wir dann „Worte ohne Erkenntnis“.

In Hiob 38:27 erklärt Gott, warum Er das tut. Das Gebiet, in dem kein Mensch ist, ist ein Gebiet der „Öde und Verödung“. Diese Beschreibung deutet darauf hin, dass es sich um eine außergewöhnlich verlassene Gegend handelt, verlassen von Menschen, aber nicht von Gott. Wenn keine Menschen da sind, die das verwüstete Gebiet bebauen, kümmert Er sich selbst darum. Er sättigt es mit Wasser, weil es dort grünt und sprießt. Dieses Grün dient als Nahrung für die Tiere, die sich dort aufhalten (vgl. Ps 104:13; 14a). Gott kümmert sich nicht nur um die Menschen, sondern auch um die Tiere in der Wüste.

Gott fragt Hiob, ob der Regen einen Vater hat (Hiob 38:28). Damit meint Er, ob Hiob den Ursprung des Regens kennt, wer dafür sorgt, dass es regnet. Und weiß Hiob, wer die unzähligen Tautropfen produziert? Weder das eine noch das andere ist das Werk von Menschen. Die Menschen können auch nicht erklären, wie sie zustande kommen. Für den Glauben ist es einfach. Die Gottesfürchtigen bekennen es wie folgt: „Gibt es unter den Nichtigkeiten der Nationen Regenspender, oder kann der Himmel Regengüsse geben? Bist du es nicht, HERR, unser Gott? Und wir hoffen auf dich; denn du hast dies alles gemacht“ (Jer 14:22).

Gott ist der Vater oder Urheber des Regens und Er erzeugt auch die Tautropfen. In diesem Sinn spricht Gott auch vom Ursprung der Naturerscheinungen „Eis“ und „Reif“ (Hiob 38:29). Beide sind die Gegenstücke von Regen und Tau. Die Hagelkörner sind Regen, der in der Luft gefroren ist und auf den Boden fällt. Reif ist das Gefrieren von Tau, das zur Bildung von Eiskristallen führt. Es ist ein wunderschöner Anblick, der für großartige Bilder sorgt.

Gibt es jemanden, der alle Bäume mit Reif überziehen kann? Es ist das Werk Gottes allein. Er stellt sie so dar, als ob Er ihre Mutter wäre. Aus seinem Schoß entspringt das Eis und Er gebiert den Reif des Himmels. Das Ergebnis ist, dass „wie … Gestein verdichten sich die Wasser“ und „die Fläche der Tiefe schließt sich zusammen“ (Hiob 38:30; Hiob 37:10).

Wir haben uns so sehr an die Vorstellung gewöhnt, dass sich Eis auf dem Wasser bildet, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt, dass uns das Wunder dieser Erscheinung entgeht, und noch mehr, dass wir nicht darüber nachdenken, wer das tut. Aber ist es nicht ein großes Rätsel, dass sich in kurzer Zeit eine flüssige Wassermasse unter einer Eisschicht verbergen kann? Welche geschaffene Macht ist in der Lage, eine so große Veränderung herbeizuführen, und das, ohne das geringste Geräusch zu machen? Das kann nur ein allmächtiger Schöpfer tun, der auf diese Weise unhörbar seine Macht demonstriert. Das Wasser, durch das früher die Schiffe fuhren, wird jetzt hart wie Stein, sodass man auch mit schweren Lasten darüber gehen kann.

Copyright information for GerKingComments