Job 9:31

Hiobs Verlangen nach einem Schiedsmann

Hiob sagt, dass alles, was er tut, um Gott von seiner Unschuld zu überzeugen, immer vergeblich sein wird (Hiob 9:29). Warum sollte er also sein Bestes geben? Gegen Gott kann er sowieso nicht ankommen. Deshalb ist das Beste, was er tun kann, sich ihm zu unterwerfen. Er tut dies nicht, weil er mit Gott in seinem Handeln übereinstimmt, sondern weil Gott stärker ist als er und deshalb immer Recht hat.

In den Hiob 9:30; 31 wendet er sich direkt an Gott. „Stell dir vor“, sagt er zu Gott, „dass ich mich gründlich mit reinstem Schnee wasche und meine Hände mit Lauge reinige. Sauberer geht′s nicht mehr. Und was wirst Du dann tun? Du stürzt mich in eine Senkgrube voller Schmutz, aus der ich so dreckig und stinkend herauskomme, dass ich mir nicht einmal mehr Kleider anziehen kann.“ Hiob drückt mit dieser extrem starken Sprache seine Gefühle darüber aus, wie Gott ihn behandelt. Was auch immer er versucht, um seine Unschuld zu beweisen, Gott tut nichts. Im Gegenteil: Gott verschlimmert sein Leiden. Auf diese Weise kann er nicht vor Gott erscheinen, um mit ihm vor Gericht zu verhandeln.

Man könnte sagen, dass Hiob ein völlig falsches Bild von Gott hat und vermittelt. Dann wären wir im Recht, denn Gott ist nicht so, wie Hiob ihn erlebt. Das wissen wir aus der Heiligen Schrift. Gleichzeitig würden wir uns auf die Seite von Hiobs Freunden stellen. Es ist daher nicht unsere Absicht, Hiob für alles anzugreifen, was er sagt. Das ist es, was die Freunde tun. Gott will uns lehren, ein wahrer Freund Hiobs zu werden, indem wir ihm aufmerksam zuhören und uns bewusst sind, wer da spricht. Es ist die Sprache eines total Verzweifelten.

Hiob sieht sich mit jemandem konfrontiert, dem er nicht ebenbürtig ist. Gegen einen Mann wäre eine Gerichtsverhandlung eine reale Möglichkeit. Aber er steht jemandem gegenüber, der sich in unendlicher Entfernung von ihm befindet (Hiob 9:32). Zwischen ihm und Gott ist eine unüberbrückbare Kluft. Es handelt sich um eine völlig ungleiche und daher unfaire Position. Wenn Hiob und Gott gemeinsam vor Gericht gehen würden, um ihren Fall vorzutragen, würde Hiob nicht bestehen können. Wie könnte er mit Schmutz besudelt vor diesem heiligen Gott erscheinen? Wie könnte er Ihm eine angemessene Antwort geben, eine Antwort, die Ihn in Bezug auf seine Sicht des Leidens zufriedenstellen würde?

In den Hiob 9:33-35 versucht Hiob erneut, ein mögliches Gerichtsverfahren vorzuschlagen, bei dem er eine Chance haben könnte, Recht zu bekommen. Laut Hiob fehlt es zwischen ihm und Gott an einem „Schiedsmann“ (Hiob 9:33). Der Schiedsmann, den Hiob sich wünscht, ist jemand, der „seine Hand auf uns beide legen kann“. Damit meint er jemanden, der über den Parteien steht und für den beide Parteien, d. h. er und Gott, gleich sind. Dieser Schiedsmann würde dann natürlich Hiobs Situation verstehen und in der Lage sein, eine Versöhnung zwischen den beiden Parteien herbeizuführen. Eine solche Person gibt es in der Tat nicht.

Es gibt „einen Schiedsmann“, einen Mittler, den Herrn Jesus, der die Bedürfnisse des Menschen gegenüber Gott befriedigt hat, indem Er alle heiligen Anforderungen Gottes erfüllte (1Tim 2:5). Dieser „Schiedsmann“ hat nicht Hiobs Unschuld bewiesen, sondern Hiobs Schuld auf sich genommen. Hiob wird dies zum Teil später sehen (Hiob 16:20; 21; Hiob 19:25-27).

Weil es keinen Schiedsmann gibt, nimmt er seinen Fall selbst in die Hand und bittet Gott, „seine Rute“ wegzunehmen, mit der Er Hiob züchtigt (Hiob 9:34). Dasselbe verlangt er für die „Schrecken“. Gott möge auch das entfernen, damit die Angst verschwindet, die Gott ihm damit macht. Dann kann er ohne Angst vor Ihm sprechen und sich vor Ihm verantworten (Hiob 9:35). Dann wird er einem Prozess gegen Ihn mit Zuversicht entgegensehen. Mit seiner Aussage „denn dazu habe ich keinen Grund“ deutet er an, dass ihm keine Sünde anhaftet. Er wird daher mit gutem Erfolg auf seine Unschuld plädieren.

Hiob geht davon aus, dass er, wenn er vor Gericht eine faire Chance erhält, beweisen kann, dass er den ihm zugefügten Schaden nicht verdient hat. Da er diese Chance nicht erhält, ist er gezwungen, sein Leiden hinzunehmen, ohne anzuerkennen, dass Gott gerecht ist in dem, was Er über ihn bringt.

Gott wird oft beschuldigt, ungerecht, streng und hart zu sein. Das geschieht nicht immer laut, aber es geschieht im Herzen. Wir sollten Hiob nicht für seine Ungeduld und seine respektlose Sprache tadeln, wenn wir unser eigenes Herz in Zeiten der Prüfung, wie sie Hiob widerfuhr, noch nicht kennen gelernt haben.

Copyright information for GerKingComments