Judges 3:31

Schamgar

Einem Sieg über die Philister durch einen gewissen Schamgar wird nur ein Vers gewidmet. Sein Name bedeutet „Fremdling“ oder „Beisasse“. Dieser Name ist nicht jüdischer Herkunft. Das scheint darauf hinzuweisen, dass Schamgar aus den Heiden kam. Er ist der Sohn Anats, dessen Name „Antwort“ bedeutet. Seine Waffe, „ein Rinderstachel“, spricht auch von dem Wort, allerdings vom Blickwinkel der Welt aus. Für die Welt ist das Wort ohne irgendeinen sichtbaren Wert.

Schamgar war offensichtlich ein Bauer, eine einfache Person, der vielleicht bestimmte Worte nicht einmal gut aussprechen konnte (vgl. 1Kor 1:26-29). Möglicherweise war er ungebildet (Apg 4:13). Er hat, um es mit heutiger Sprache auszudrücken, keine Kenntnis des Grundtextes, und er hat keine hohe Ausbildung genossen.

Das Volk der Philister ist ein Feind, der sich im Land befindet; sie bewohnen einen kleinen Landstrich am Rand des Mittelmeers. Sie beanspruchen das Land für sich selbst, drücken ihm sogar ihren Stempel auf, indem sie ihren Namen damit verbinden. In dem Wort Palästina klingt der Name Philister durch. Aber Schamgar war von Gott unterwiesen. Dadurch kannte er den Unterschied zwischen einem Glied des Volkes Gottes und einem Feind desselben, auch wenn dieser Feind dieselbe Sprache wie Gottes Volk sprach.

Er kennt „seine Bibel“ und weiß, wie er sie gebrauchen soll. Schamgars Rinderstachel hat nie versagt, als er ihn für seine Ochsen gebraucht. Er kann darauf vertrauen. Aus Erfahrung wissen wir, dass wir auf Gottes Wort vertrauen können; es hat uns nie im Stich gelassen.

Gegen solch ein Zeugnis kann der Feind nicht ankommen. Wie der Ungläubige, der spottend zu einem Prediger sagte, dass er nicht glauben könne, dass der Herr Jesus Wasser in Wein verwandelt hatte. Der Prediger lud ihn ein, mit in sein Haus zu kommen. Er würde ihn dort ein noch größeres Wunder sehen lassen: Wie Bier sich in Möbel verwandelt hat. Früher war er ein Trinker gewesen, aber Gottes Wort hatte ihn geheilt. Er hatte damals begonnen, sein Geld anders zu verwenden.

Wir können aus diesem einen Vers einige Dinge lernen und Anwendungen machen:

1. Erst in Richter 4 lesen wir, dass Ehud, der vorherige Richter, gestorben ist (Ri 4:1). Es scheint, dass Schamgar ein Zeitgenosse Ehuds gewesen ist. Nach dem Sieg Ehuds, also nicht nach seinem Tod, ist Schamgar denselben Glaubensweg gegangen. Er ist ein Mitbefreier. So können wir gemeinsam, jeder auf seinem Gebiet, Siege erringen, die dem ganzen Volk zugutekommen.

2. Wie gesagt, bedeutet sein Name „Fremdling“. Das Bewusstsein, dass unsere eigentliche Heimat der Himmel ist und dass erst dort Ruhe für den Christen bereit ist, befähigt uns, den Feind zu überwinden.

3. Anat, dessen Name „Antwort“ oder „Erhörung“ bedeutet, legt den Gedanken nahe, dass das Auftreten Schamgars eine Antwort auf das „Rufen“ Israels ist.

4. Dieser Feind befindet sich im Land, im Gegensatz beispielsweise zu Moab, dem vorherigen Feind, der von außerhalb des Landes kam. Philister bedeutet „Vagabund“. Ein Vagabund ähnelt dem Fremdling. Der Unterschied besteht darin, dass ein Vagabund keinen eigenen Wohnort hat, während ein Fremdling diesen sehr wohl hat.

5. Die Zahl 600. Auch Zahlen haben in der Bibel ihre Bedeutung. Die Zahl Sechs spricht von dem Werk des Menschen. Beispiele haben wir bei dem Bild Nebukadnezars (Dan 3:1) und in der Zahl des Tieres (Off 13:18). Die Zahl Sechs ist zu klein, um eine Sieben zu sein; die letztere stellt Vollkommenheit vor. Schamgars Sieg war kein endgültiger Sieg.

6. Der Rinderstachel dient dazu, die Ochsen in der rechten Spur zu halten. Wenn der Ochse abweicht, wird er mit dem peinigenden Stachel korrigiert. Dies ist ein schönes Bild dessen, was Gottes Wort in unserem Leben tut. Wir lernen oft, das Wort Gottes in unserem Leben dadurch anzuwenden, dass andere uns etwas daraus vorhalten.

„Die Worte der Weisen sind wie Treibstacheln, und wie eingeschlagene Nägel die gesammelten Sprüche; sie sind gegeben von einem Hirten“ (Pred 12:11). Solche Worte lassen den Pilger in die richtige Richtung laufen, damit er nicht „hart gegen den Stachel“ ausschlägt (Apg 26:14; in der Fußnote in der niederländische TELOS-Übersetzung steht: „Eiserne Punkte am Pflug oder am Ochsenstock des Treibers, die das Zugtier davor abschrecken sollten, nach hinten auszuschlagen.“).

7. „Und auch er rettete Israel.“ Wir können das Wort „auch“ betonen. Es deutet an, dass er, ebenso wie seine Vorgänger Othniel und Ehud, Israel aus einer bedrängten Lage erlöst hat. Dadurch haben sie ihre Freiheit zurückerlangt.

Othniel ist Soldat, Ehud Diplomat und Schamgar Ochsenhirte. Gott konnte sie alle gebrauchen, weil sie sich Ihm zur Verfügung stellten aus Liebe zu seinem Volk.

Copyright information for GerKingComments