Luke 4:21

Das Schriftwort Jesajas erfüllt

Der Herr kommt wieder nach Nazareth. An diesem Ort war Er auferzogen worden. Zu seiner Erziehung hatte es auch gehört, am Sabbat in die Synagoge zu gehen. Das war Er gewöhnt. Nach dieser guten Gewohnheit handelt Er noch immer. Er geht zur Synagoge und steht auf, um vorzulesen. Er will die Anwesenden, so wie stets, aus dem Wort Gottes belehren.

Ob Er darum gebeten hat, steht nicht dabei, aber man reicht Ihm das Buch des Propheten Jesaja. Jedenfalls hat Er es so geführt, denn Er wollte dieses Buch haben, weil etwas darin steht, worüber Er die Anwesenden belehren wollte. Es wird alles sehr menschlich beschrieben, so auch, dass Er die Stelle fand „wo geschrieben war…“, als ob Er danach hätte suchen müssen. Er ist Gott, der diese Stelle selbst hat aufschreiben lassen (wie übrigens das ganze Buch Jesaja und das ganze Wort Gottes), aber Lukas stellt Ihn als Menschen vor. Das sieht man auch hier wieder treffend.

Er rollt das Buch ganz bis Kapitel 61 auf, weil in diesem Kapitel der herrliche Dienst beschrieben ist, den Er im Begriff steht, auszuüben. Aus diesem Kapitel liest Er die ersten zwei Verse vor (Jes 61:1; 2). In den ersten Worten, die Er liest, sehen wir die Dreieinheit Gottes. Es geht dort um den Geist, um den Herrn, der ebenfalls Jahwe ist, Gott, und um „Mich“, das ist Er selbst, Christus. Gott hat Christus mit seinem Heiligen Geist gesalbt. Das sahen wir bei seiner Taufe im Jordan (Lk 3:22). Eine Salbung hat es mit der Zubereitung zu einem bestimmten Dienst zu tun. So wurden im Alten Testament Könige, Priester und Propheten im Blick auf den Dienst, den sie verrichten sollten, gesalbt. Der Herr Jesus ist alles drei. Er ist der wahre König, der wahre Priester und der wahre Prophet. Seine Salbung bedeutet seine besondere Vorbereitung auf seinen Dienst als König und als Priester und als Prophet.

Dann liest Er, dass Gott Ihn mit dem Geist gesalbt hat, „Armen gute Botschaft zu verkündigen“. Das ist sein erster Auftrag. Die Armen sind solche, die sich ihres Elends bewusst sind und zu Gott um Hilfe rufen. Lukas spricht über „Arme“, wo Jesaja über „Sanftmütige“ spricht. Der Sanftmütige ist jemand, der mit Leiden überhäuft ist und dadurch klein geworden ist. Er ist durch das Leid zerbrochen und zerschlagen, aber auch innerlich zerbrochen durch das Bewusstsein seiner Sünden. Das bewirkt das Empfinden der Armut, wobei nur Gott Hilfe bieten kann. Das tut Er dadurch, dass Er für solche Armen im Geist Christus mit „dem Evangelium“ sendet, was „gute Botschaft“ bedeutet. In Jesaja steht „frohe Botschaft“. Eine gute Botschaft ist auch eine frohe Botschaft.

Der Herr kommt, um den „Gefangenen“ Befreiung auszurufen. Das sind solche, die mit Ketten der Sünde und des Teufels gebunden sind. Viele sind durch die Religiosität der Pharisäer, Schriftgelehrten und Sadduzäer gebunden. Dadurch sind sie auch blind und können die wahren Absichten Gottes nicht sehen, der immer Segen für sein Volk im Sinn hat. Sie sind auch die Zerbrochenen, zerbrochen durch die schweren Lasten der Sünden und auch durch das schwere Joch, das die religiösen Führer ihnen auferlegen. Der Herr kommt, um denen Erleichterung zu bringen, die dieses Zerbrochensein empfinden und dadurch im Herzen verwundet sind.

Er ist gesandt, „das angenehme Jahr [o. das Jahr des Wohlgefallens] des Herrn“, Jahwe, auszurufen. Das „Jahr“ steht nicht für ein bestimmtes Datum, sondern für eine Zeitspanne. Diese Zeitspanne dauert so lange, wie Er Israel die gute Botschaft predigt, das sind dreieinhalb Jahre. Letztendlich ist damit das Jahr gemeint, in dem Israel alles, was Gott ihnen verheißen hat, zurückgegeben werden wird. Das wird das wahre Jubeljahr sein mit überschwänglicher Freude über dieses Wohlgefallen, und es wird tausend Jahre andauern. Mit diesem Gedanken hört der Herr auf, das Zitat aus Jesaja zu lesen.

Was in der Prophezeiung Jesajas weiter folgt, handelt von der Befreiung Israels durch das Gericht, wenn Gott Rache an den Feinden des Volkes üben wird. Er ist nicht in erster Linie gekommen, um Rache zu üben. Hinzu kommt, dass Er keine Verheißungen einer zukünftigen Befreiung ankündigt, denn durch seine Gegenwart ist Er selbst die Erfüllung der Verheißungen.

Der Herr Jesus hat stehend aus dem Wort Gottes vorgelesen. Ehrerbietung vor dem Wort ließ Ihn stehen. Als Er gelesen hat, gibt Er dem Diener das Buch zurück und setzt sich wieder. Die Art, wie Er vorgelesen hat, und der vorgelesene Abschnitt haben tiefen Eindruck gemacht. Niemand schläft oder starrt gelangweilt zur Decke. Die Augen aller sind auf Ihn gerichtet. Eine wunderschöne Haltung auch für die Gemeinde, wenn sie sich um Ihn versammelt.

Dann beginnt Er zu sprechen. Er legt den gelesenen Abschnitt aus. Lukas teilt uns nur den Kerngedanken davon mit, und der ist, dass das, was Er soeben gelesen hat und was sie Ihn haben vorlesen hören, vor ihren Ohren erfüllt ist. Sie müssen es wohl noch mit dem Herzen annehmen. Nachdem Er den Abschnitt gelesen und erklärt hat, ist die Schlussfolgerung leicht, nämlich dass Er den gelesenen Abschnitt auf sich selbst anwendet. Er ist es, auf dem der Geist ist und der das tut, was prophezeit ist. Dadurch wird in Ihm die Fülle der Gnade Gottes dem Menschen bekanntgemacht.

Copyright information for GerKingComments