Matthew 13:46

Die sehr kostbare Perle

Dem Auffinden des Schatzes im vorigen Gleichnis ist kein Suchen vorausgegangen. Das ist bei der Perle wohl der Fall. Der Kaufmann ist wiederum der Herr Jesus. Bei der Perle ist Einheit der Hauptgedanke; ein Schatz dagegen ist eine große Vielfalt von Kostbarkeiten. Die Gläubigen sind allesamt verschieden, und in dieser Unterschiedlichkeit sind sie kostbar für den Herrn Jesus. Eine Perle aber ist eine Einheit von vollkommener Schönheit.

Der Kaufmann, der Herr Jesus, hat nach dieser schönen Perle gesucht. Dabei wusste Er genau, was Er suchte, denn Er kannte seine Gemeinde schon vor der Grundlegung der Welt. Ihr Wert ist für Ihn so groß, dass Er alles preisgab, sogar sich selbst, um sie zu besitzen. Genauso wie bei dem Schatz ist der Kaufmann hier nicht etwa ein Bild des Sünders, der alles verkauft, was er hat, um den Herrn Jesus (= „die Perle“) zu besitzen.

Der Herr Jesus kauft die Perle und außer ihr nichts anderes. Die Gemeinde entsteht in der Tiefe des Völkermeeres. Perlen bilden sich in austerartigen Seemuscheln, in Süßwassermuscheln und manchmal auch in Schnecken. Sie entstehen als Abwehrreaktion gegen eingedrungene Fremdkörper zwischen der Schale und dem Mantel. Insbesondere handelt es sich dabei um Parasiten, Würmer und andere Tierchen, die die Schale durchbohren oder auf andere Weise ins Innere gelangen und dann die Perlenbildung anregen. Es sind auch schon winzige Krebse in Perlen gefunden worden.

Der Mantel ist für das Anwachsen der Muschelschale sowie bei manchen Schalentieren auch für das Ansetzen von Perlmutt zuständig. Eine Beschädigung oder Verletzung des Mantels kann die Bildung einer Perle auslösen. Die Außenhaut des Mantels, die normalerweise an der Innenseite der Schale Perlmutt ausbildet, schließt gegebenenfalls auch eingedrungene Fremdkörper ein. Aus dieser Einkapselung entsteht die Perle. Die Gemeinde ist das Schmuckstück des Herrn Jesus, womit Er sich im Friedensreich und in alle Ewigkeit schmücken wird.

Copyright information for GerKingComments