Psalms 102:1

Einleitung

Während drei Jünger auf dem Berg der Verklärung (Lk 9:29; 30) Augenzeugen der Majestät des Herrn Jesus im Friedensreich waren (2Pet 1:16), sprachen Mose und Elia mit dem Herrn über seinen Ausgang, den Er in Jerusalem erfüllen sollte (Lk 9:31), das heißt über sein Leiden und seinen Tod. Das Gleiche sehen wir hier in den Psalmen. Während wir in den Psalmen 93–101 die Majestät des HERRN, das heißt des Herrn Jesus, anbetend bewundern, spricht Er in Psalm 102 von seinem Leiden (vgl. Lk 24:26). In diesem Psalm finden wir prophetisch, was später in Hebräer 5 erwähnt wird: „Der in den Tagen seines Fleisches, da er sowohl Bitten als Flehen dem, der ihn aus [dem] Tod zu erretten vermochte, mit starkem Schreien und Tränen dargebracht hat (und wegen seiner Frömmigkeit erhört worden ist)“ (Heb 5:7).

Dieser Psalm wird als Bußpsalm bezeichnet. Der Ursprung dieser Bezeichnung liegt in seiner Verwendung in der Liturgie der Kirche, in der die sieben Bußpsalmen am Aschermittwoch gesungen werden. Psalm 102 ist der fünfte der sieben so genannten Bußpsalmen (Psalmen 6; 32; 38; 51; 102; 130; 143). In diesem Psalm spricht der Psalmist nicht von seinen Sünden, sondern von dem großen Elend, in dem er sich befindet. Der Psalmist wird als Inbegriff des Elends in allen möglichen Bereichen des Lebens dargestellt. Körperlich, geistig, emotional, sozial und gesellschaftlich hat er einen Tiefpunkt erreicht.

Es ist ein messianischer Psalm. Der Messias spricht hier. Das geht aus dem Zitat der Ps 102:26-28 in Hebräer 1 hervor, wo sich das Zitat auf Christus bezieht (Heb 1:10-12). In diesem Psalm geht es nicht so sehr um das Leiden Christi für die Versöhnung, sondern um sein Leiden im Zusammenhang mit dem Gericht, das Gott über Israel und Jerusalem bringen musste. Christus macht sich eins mit seinem Volk, dem treuen Überrest, der unter diesem Gericht leidet. Das Neue Testament unterscheidet deutlich zwischen dem Leiden des Herrn Jesus für die Versöhnung – dann wird das Leiden im Singular genannt – und dem Leiden als Zeuge Gottes – dann wird das Leiden im Plural genannt. Letzteres ist ein Leiden, das auch von den Gläubigen ertragen werden muss.

Das in diesem Psalm beschriebene Leiden ist nicht nur sein Leiden in Gethsemane oder vor Pilatus und Herodes und bei seiner Kreuzigung. Sein ganzes Leben, von seiner Geburt an, war Leiden. Das bedeutet nicht, dass Er sein ganzes Leben lang unter dem Zorn Gottes gestanden hat. Das ist eine absolut verwerfliche Lehre. Nur während der drei Stunden der Finsternis trug Er den Zorn Gottes wegen der Sünden. Sein ganzes Leben lang hatte Gott Wohlgefallen an Ihm. Er hatte keinen Anteil an der Sünde, und gerade deshalb hatte Er ein vollkommenes Gespür für sie. Das hat Ihn in einer Weise leiden lassen, die wir nicht begreifen können. Dieses Leiden hat Ihn belastet.

Was der gläubige Überrest als gerechtes Leiden anerkennt, hat Er freiwillig erfahren, indem Er Mensch wurde. Es ist ein Leiden in seiner Seele, das dadurch verursacht wird, dass Er die Folgen der Sünde sieht. Zum Beispiel weinte der Herr am Grab des Lazarus (Joh 11:35). Er hat damit sein Mitgefühl für den Kummer von Maria und Martha gezeigt. Doch sein Schmerz ist viel tiefer als der der Schwestern, denn Er kennt die Ursache des Todes, nämlich die Sünde, genau. Er hat nicht so sehr über den Verlust geweint. Er wusste, dass Er wenige Augenblicke später Lazarus von den Toten zum Leben erwecken würde. Er weinte über die Ursache des Todes.

Überschrift

Dieser Vers ist der Überschrift des Psalms. Als Überschrift ist er außergewöhnlich lang. Alles in der Überschrift lenkt die Aufmerksamkeit besonders auf das Leiden Christi. In diesem Psalm hören wir Christus als Menschen, der über die Gefühle seines Herzens inmitten von Umständen spricht, die Ihn niederdrücken. Das müssen wir uns immer vor Augen halten, wenn wir diesen Psalm lesen. Zugleich dürfen wir nie vergessen, dass Er selbst Gott ist. Daran werden wir in den letzten Versen des Psalms auf eindrückliche Weise erinnert.

Christus nennt sich hier „der Elende“ (vgl. Ps 86:1), ein Ausdruck, der auch auf den Überrest zutrifft. Er ist betrübt, weil das Volk Gottes wegen seiner Untreue von Gott schwer bestraft worden ist. Der Grund für dieses Gericht, die Erkenntnis seiner Notwendigkeit, lastet so schwer auf Ihm, dass Er „verschmachtet“. Er kann nur noch klagen. Es ist eine einzige große „Klage“. Er schüttet seine Klage „vor dem HERRN“ aus.

Er persönlich hat natürlich keinen Anteil an der Untreue des Volkes Gottes, aber Er hat Anteil an ihren Folgen. Er fühlt mit dem treuen Überrest mit, der durch sein Mitgefühl besonders gestärkt wird. So hilft Er ihnen, die Folgen ihrer Untreue zu tragen. Es ist eine der vielen Gelegenheiten in seinem Leben, die zeigt, dass Er in all ihrer Bedrängnis bedrängt wurde (Jes 63:9). Wir sehen etwas Ähnliches, als der Herr Jesus von Johannes dem Täufer getauft wird. Er tut dies um der Gerechtigkeit willen, denn auf diese Weise macht Er sich eins mit dem gläubigen Überrest Israels.

Er legt seine Klage nicht vor Gott nieder, sondern schüttet sie aus. „Ausschütten“ weist auf die Kraft hin, mit der Er betet. Dass Er es „vor dem HERRN“ tut, zeigt, auf wen Er seine Hoffnung setzt, bei wem Er Hilfe sucht. Das ist ein Beispiel für uns, wenn wir in großer Bedrängnis sind.

Deutsche Versen (2-3)

Schreien um Hilfe

Der Herr Jesus ist der Betende (Ps 102:2; Ps 109:4b). Wie bereits erwähnt, sehen wir Ihn in diesem Psalm als einen wahren Menschen. Er bittet den HERRN, sein Gebet zu hören und sein Schreien zu Ihm kommen zu lassen. Der Herr selbst weiß, dass der Vater Ihn immer hört (Joh 11:42), aber hier ist Er der Mund des Überrestes. Er ist in großer Bedrängnis und schreit zu Gott, hat aber das Gefühl, dass Gott sein Schreien nicht hört. Deshalb spricht Er Ihn so eindringlich an. Der Herr Jesus weinte, als Er Jerusalem sah (Lk 19:41). Er wünschte sich, dass die Stadt erkannt hätte, was zu ihrem Frieden dient (Lk 19:42).

Er bittet Gott auch, sein Gesicht nicht vor Ihm zu verbergen, weil Er den Eindruck hat, dass Gott das tut (Ps 102:3). Demütig bittet Er darum, dass Gott sein Ohr zu Ihm neigt. Es ist ein Flehen um seine Aufmerksamkeit. Er sehnt sich inbrünstig nach dem hörenden Ohr Gottes.

Für Ihn ist es „der Tag meiner Bedrängnis“. Deshalb ist es der Tag, an dem Er ruft und auf eine baldige Erhörung hofft. Tage der Bedrängnis sind Tage der besonderen Prüfung und der großen Not. Gott lässt solche Tage zu, um die Herzen der Seinen zu prüfen und zu sehen, wo sie ihre Hilfe suchen. Für den Herrn Jesus ist Gott immer seine Zuflucht gewesen, Er wurde von Mutterschoß an auf Ihn geworfen (Ps 22:11).

Copyright information for GerKingComments