Psalms 105:2

Einleitung

Dieser Psalm erzählt, was der HERR getan hat, um seinen Bund mit Abraham zu erfüllen. Der Psalmist beschreibt die großen Machttaten Gottes am Beginn seines Volkes, Taten, die das Volk in dankbarer Erinnerung behalten sollte. Er besingt die Treue des HERRN zu seinem Volk.

In Psalm 104 finden wir die Herrlichkeit des HERRN im Zusammenhang mit der Schöpfung. In den Psalmen 105 und 106 finden wir die Herrlichkeit des HERRN in Verbindung mit seinem Volk Israel. Psalm 105 beschreibt die Wege des HERRN mit seinem Volk vor dem Gesetz vom Sinai, d. h. die Wege der Gnade Gottes. Die Grundlage für diese Wege ist der Bund, den Er mit Abraham geschlossen hat.

Wir sehen ein Beispiel für die Wege der Gnade Gottes in der Familie von Johannes dem Täufer im Lukasevangelium, das als Evangelium der Gnade Gottes bezeichnet werden kann. Der Name seiner Mutter ist Elisabeth, was bedeutet Gott hat versprochen (Bund). Der Name seines Vaters ist Zacharias, was bedeutet, dass der HERR sich erinnert hat. Der Name ihres Sohnes, Johannes, bedeutet der HERR ist gnädig. Das bedeutet, dass die Treue des HERRN zu seinem Bund nur auf dem Weg seiner Gnade möglich ist, durch den Mittler, der das Blut des neuen Bundes vergossen hat. Das erkennen wir hier in Psalm 105.

Der Psalm beginnt mit dem Beginn der Geschichte Israels und endet mit dem Einzug des Volkes in das verheißene Land. Wir finden diese Wege in dem Abschnitt von 1. Mose 15 bis 2. Mose 17 beschrieben. Es gibt kein Wort über die Sünden und Abweichungen des Volkes Gottes. In Psalm 105 geht es nur darum, was Gott getan hat. Schließlich wird der Überrest des Volkes in das verheißene Land eingeführt (Ps 105:44; 45).

Psalm 106 beschreibt die Wege des HERRN mit seinem Volk nach dem Gesetz am Sinai, d. h. das Versagen des Volkes durch seine Rebellion und Sünde. Dieser Psalm überspringt die in Psalm 105 beschriebene Zeit.

Wir können den Unterschied zwischen den beiden Psalmen mit dem Unterschied zwischen den Büchern 1. und 2. Chronika und 1. und 2. Könige vergleichen. In den Büchern Chronika liegt der Schwerpunkt auf der Gnade Gottes, während in den Büchern Könige die (versagende) Verantwortung des Menschen, des Volkes Israel, betont wird.

Die in Psalm 105 beschriebene Geschichte der Gnade Gottes für Israel ist die Geschichte Abrahams (Ps 105:7-15), Josephs (Ps 105:16-22) und Moses (Ps 105:23-43). Vergleiche die Rede des Stephanus in Apostelgeschichte 7, wo er ebenfalls von der Geschichte Abrahams (Apg 7:2-8), Josephs (Apg 7:9-16) und Mose (Apg 7:17-43) spricht. In Psalm 105 finden wir in der Geschichte von Abraham die Verheißung der Gnade Gottes, in Joseph die Quelle der Gnade Gottes, nämlich das Leiden Christi, und in Mose die Wirkung der Gnade Gottes, die Erlösung des Volkes.

Aktivitäten von Gottes Volk

In 1. Chronika 16 finden wir die Worte der Ps 105:1-15 dieses Psalms fast wortwörtlich wieder. Dort werden die hier verwendeten Worte David zugeschrieben (1Chr 16:7-22). Die Tatsache, dass kein Dichter dieses Psalms genannt wird, unterstreicht noch mehr seinen Inhalt als Ausdruck eines jeden gläubigen Herzens. In diesen Versen werden zunächst die Tätigkeiten erwähnt, zu denen das Volk Gottes berufen ist (Ps 105:1-6; 1Chr 16:8-13), und dann die Verheißungen Gottes (Ps 105:7-15; 1Chr 16:14-22).

Wenn wir die Ps 105:1-6 lesen, sehen wir die Aktivitäten, zu denen das Volk als Nachkommen Israels und Jakobs aufgerufen ist. Zu den Tätigkeiten gehören preisen, anrufen, kundmachen (Ps 105:1), singen, Psalmen singen, sinnen (Ps 105:2), sich rühmen, sich freuen (Ps 105:3), suchen (Ps 105:4), sich erinnern (Ps 105:5).

Der Psalmist beginnt mit dem Aufruf, den HERRN, den Gott des Bundes, zu preisen (Ps 105:1). Dann sagt er, dass Gottes Volk seinen Namen anrufen soll, das heißt, seinen Namen erwähnen soll, wenn es von seinen Wundern spricht. Das können nur diejenigen tun, die in einer Bundesbeziehung zu Ihm stehen. Diese Verbindung mit Gott hat auch einen Aspekt nach außen, zu den Völkern um sie herum. „Unter den Völkern“ soll Gottes Volk von Gottes Taten Zeugnis ablegen. Wir sehen in diesem Vers, dass das Volk „ein heilige Priesterschaft“ für Gott ist (Ps 105:1a; 1Pet 2:5) und dass es auch „eine königliche Priesterschaft“ für die Völker um es herum ist (Ps 105:1b; 1Pet 2:9).

In all diesen Handlungen werden die Wunderwerke des HERRN zum Thema des Liedes gemacht und die Taten gezeigt, in denen Er sich offenbart, auch gegenüber den Völkern. Wir dürfen bedenken, dass all dies für uns weit übertroffen wird von den Wundern des Herrn Jesus bei seinem Kommen im Fleisch, seinem Werk am Kreuz, seiner Auferstehung und seiner Verherrlichung. Welch eine Gelegenheit für uns, all dies in der Anbetung vor Gott „kundzumachen“!

Gottes Volk hat allen Grund, Ihm zu singen, und zwar mit Psalmen (Ps 105:2). Damit verbunden ist die nächste Aufforderung: Sie sollen sinnen „über alle seine Wunderwerke“. Gott hat so viele Wunderwerke für sein Volk getan. Mehrere werden später im Psalm erwähnt. „Sinnen“ bedeutet, dass sie über die Wunderwerke Gottes nachdenken und sie bezeugen (vgl. Ps 77:12; 13).

Die Herrlichkeit des Volkes liegt „in seinem heiligen Namen“ (Ps 105:3). Der Name Gottes ist heilig. So hat Er sich zu erkennen gegeben (2Mo 3:14; 15). Dass sie mit Ihm verbunden sind, oder vielmehr, dass Er sie mit sich verbunden hat, ist allein sein Werk. Sie sind durch Ihn und für Ihn geheiligt. Nichts ist ihnen zuzuschreiben. Das Herz, das vom HERRN erfüllt ist, wird „den HERRN suchen“ und nach Ihm „trachten (Ps 105:3b; 4a) und „sein Angesicht beständig“ suchen (Ps 105:4b). Gott ist die Quelle der Freude. Seine Taten sind ein Grund zur Freude.

Die Aufforderung, „nach dem HERRN und seiner Stärke“ zu trachten (Ps 105:4), ist die Aufforderung, Ihn und seine Stärke um Hilfe zu bitten. Wer den HERRN sucht, sucht auch nach „seiner Stärke“, die sich in seiner Erlösung manifestiert hat. Gott hat seine Stärke zu seinem Nutzen gezeigt. Die Folge davon ist wiederum der Wunsch, „sein Angesicht beständig“ zu suchen, das heißt, ständig in seiner Gegenwart zu leben. Den HERRN um Hilfe zu bitten, bedeutet nicht nur, aus der Ferne um etwas zu bitten, sondern sein Angesicht zu suchen, das heißt, Er selbst kommt mit seiner Stärke zu uns (vgl. Ps 23:4; Ps 27:8; 9; Phil 3:10; Eph 1:19; 20).

Das letzte, wozu Gottes Volk hier aufgefordert wird, ist, sich zu erinnern „an seine Wunderwerke, die er getan hat, an seine Wunderzeichen und an die Gerichte seines Mundes“ (Ps 105:5). Die Wunderwerke, die Er getan hat, sind es wert, dass man über sie nachdenkt und sie bewundert. Wunderwerke sind Werke, die Bewunderung bewirken. Der Psalmist erwähnt zwei Aspekte von ihnen: Seine Wunderzeichen und die Gerichte seines Mundes.

Diese Wunder sind Zeichen, d. h. Wunder mit einer Bedeutung, mit einer Botschaft. In diesem Fall impliziert das Wunder, dass Gott hinter der Botschaft des Mose steht. Diese Wunderwerke sind eine Bestätigung, ein Siegel für die überbrachte Botschaft (vgl. Mk 16:20). Diese Wunder sind auch Gerichte, d. h. Gott besiegt auf wundersame Weise die Feinde und ihre Götter. Mit seinem Mund hat Er seine Gerichte über die Feinde ausgesprochen. Deshalb hat sein Volk nichts von ihnen zu befürchten.

Der Aufruf zu all diesen Aktivitäten ergeht an ein Volk, das in einer besonderen Beziehung zu Ihm steht. Diese Beziehung wird in zwei Namen genannt, jeder mit einem anderen Zusatz. Sie sind der „Same Abrahams“, dem der Zusatz „sein Knecht“ hinzugefügt wird (Ps 105:6a). Mit dem Patriarchen Abraham beginnt die Geschichte des Volkes, eines Volkes, das Gott dienen soll.

Sie sind auch „Söhne Jakobs“, dem der Zusatz „seine Auserwählten“ hinzugefügt wird (Ps 105:6b). Bei den „Söhnen Jakobs“ liegt die Betonung auf der Schwäche ihrer Hingabe an Gott und den falschen Wegen, die das Volk gegangen ist. Deshalb ist es so schön, dass gerade nach diesem Namen der Zusatz „seine Auserwählten“ steht, der davon spricht, dass Gott sie trotz ihrer Schwäche und ihrer Irrwege erwählt hat.

Copyright information for GerKingComments