Psalms 39:4

Einleitung

Psalm 39 setzt das Thema von Psalm 38 fort. Der Unterschied ist, dass David in diesem Psalm kaum über seine Feinde spricht, sondern hauptsächlich über seine Krankheit als Folge seiner Sünde. Er erkennt, dass Gott dem Menschen ein kurzes Leben gibt. Deshalb schüttet er sein Herz bei Gott als seiner einzigen Hoffnung aus und bittet Ihn, seine Züchtigung zu beenden, damit er von den restlichen Tage seines Lebens genießen kann.

Seine Krankheit, als Folge seiner Sünde, hat ihn zu dem Bewusstseins seiner Nichtigkeit als Mensch und der Vergänglichkeit und Kürze seines Lebens gebracht (Ps 39:2-7). Dieses Bewusstsein führt dazu, dass er den HERRN bittet, ihn zu erretten (Ps 39:8-14).

Überschrift

Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Er ist auch „dem Jeduthun“. Der Name „Jeduthun“ steht auch noch in der Überschrift von Psalm 62 und Psalm 77 (Ps 62:1; Ps 77:1). Der Psalm zeigt, dass die Sünde die Ursache für die Vergänglichkeit und Kurzlebigkeit des Lebens und des Menschen ist. Er zeigt auch, dass das Herz des Gerechten lernt das zu akzeptieren. Deshalb ist der Psalm trotz seines dunklen Themas auch „von Jeduthun“, was „Chor des Lobes“ bedeutet.

Jeduthun ist ein Levit, der zusammen mit Asaph, Heman und Ethan von David beauftragt wird, Gott zu loben (1Chr 16:41; 2Chr 5:12). Er unterwies seine Söhne in demselben Werk (1Chr 16:38; 1Chr 25:1; 3; 6; Neh 11:17). David beauftragte den Vorsänger Jeduthun, diesen Psalm zu unterweisen und zu singen.

Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Deutsche Versen (2-6)

Das Leben ist kurz

David erzählt, was ihm auf dem Herzen liegt. Er beschreibt den Zustand, in dem er sich befindet. Er sagt, dass er seine Wege bewahren wird, was bedeutet, dass er auf die Wege achten wird, die er geht (Ps 39:2). Es zeigt an, dass er nicht beabsichtigt, wieder von Gottes Wegen abzuweichen. Mit seinen Wegen meint er seinen ganzen Lebensweg, seine Einstellung und sein Verhalten. Er konzentriert das auf sein Sprechen. Seine Wege zu gehen, bedeutet insbesondere, seinen „Mund … verwahren“. Er wird darauf achten, was er sagt und vor allem, was er nicht sagen soll.

Er will um jeden Preis vermeiden, mit seiner Zunge zu sündigen. Hier sehen wir eine Fortsetzung dessen, was David sich vorgenommen hatte (Ps 38:14). Er verspürt den Drang, aufmüpfige Worte zu sprechen, als er den „Gottlosen“ vor sich stehen sieht. Er sieht, wie der Gottlose lebt und spricht und wie es ihm im Gegensatz dazu geht. Das tut etwas mit ihm, es ist ihm nicht gleichgültig.

Aber er will sich nicht dazu verleiten lassen, seinem Frust Luft zu machen, auf die große Gefahr hin, falsche Dinge zu sagen. Deshalb wird er seinen „Mund mit einem Maulkorb“ halten. Das ist eine starke Aussage, aber so radikal ist er, und so radikal sollen wir sein, wenn es darum geht, unsere Zunge zu zügeln (vgl. Mt 5:29; 30). Wir denken oft, dass wir alles sagen müssen, was uns in den Sinn kommt. Dies wird auch von den Menschen in der Welt um uns herum gefördert, aber hier sehen wir, dass dies nicht zu dem Gläubigen passt.

Er verstummt in Stille in der Gegenwart gottloser Menschen (Ps 39:3). Er sieht ihren Wohlstand und ihr sorgloses Leben, hält sich aber zurück, etwas dazu zu sagen. Aus seinem Mund kommen keine aufmüpfigen Worte. Er schweigt auch über das Gute, d. h. über den Wohlstand der Gottlosen. Sein Elend und seine Krankheit, die Qual seiner Seele, wird durch den Anblick des Wohlstandes des Gottlosen und durch dessen Angriff auf ihn noch verschlimmert.

Seine Selbstbeherrschung ist ein innerer Kampf, der keine Ruhe gibt. Indem er seine Gefühle unterdrückt, wird sein inneres Leiden noch intensiver. Es bedeutet nicht, dass er eine falsche Entscheidung getroffen hat, zu schweigen. Eine gute Entscheidung kann neue Kämpfe hervorrufen. David ist nicht mehr innerlich aufgebracht über den Gottlosen, aber er weiß nicht was er tun soll mit seinem Leben.

Sein Herz beginnt zu brennen und wird innerlich heiß (Ps 39:4). Sein Seufzen, also das Jammern ohne Worte, wird intensiver und ein Feuer entzündete sich in seinem Innern. Dann kann er sich nicht mehr zurückhalten (vgl. Jer 20:9) und spricht mit seiner Zunge, d. h. er spricht laut. Er redet nicht zu seinen Feinden, sondern zum HERRN; er redet nicht von seinen Feinden, sondern von sich selbst (Ps 39:5).

Davids frühere Worte spricht er in sich selbst, und er tut dies, weil er den Gottlosen vor sich sieht. Jetzt ist er in der Gegenwart Gottes. Das verändert einen Menschen. Was er sagt, sind keine rebellischen Worte, sondern es geht um die Kürze des Lebens. Nirgendwo sieht der Mensch seine Vergänglichkeit deutlicher als in der Gegenwart Gottes, wo er auch sieht, wie sündig er ist (vgl. Jes 6:1-5).

In diesem Gebet spricht er von der Vergänglichkeit des Lebens und der Vergänglichkeit des Menschen. Vergänglich bedeutet, dass es aufhört zu sein, dass es vergeht. David will wissen, wie es für ihn ausgeht und wie viele Tage er noch zu leben hat. Er möchte wissen, wann seine Tage erfüllt sein werden. Dann weiß er, wie vergänglich er ist, oder er weiß, dass sein Leben vorbei, beendet ist. Er beantwortet seine Fragen in den folgenden Versen selbst.

Er weiß, dass seine Tage von Gott bestimmt sind und dass Gott sie nur wie „Handbreiten“ gemacht hat (Ps 39:6; vgl. 2Mo 25:25). Eine Handbreit entspricht vier Fingern (Jer 52:21) und ist eine der kleinsten Maßeinheiten im alten Israel. Es kennzeichnet die Kürze des Lebens. David erkennt, dass diesen Maß auch für ihn gilt. Seine Lebensdauer, die Anzahl der ihm zugewiesenen Tage, ist „wie nichts“ vor Gott, der der ewige Gott ist.

Was für David gilt, gilt für jeden Menschen, denn das Leben eines jeden Menschen ist „nur ein Hauch“ (vgl. Ps 62:10a; Hiob 7:7a). Das hebräische Wort für „Hauch“ bedeutet Dampf, Nebel, Atem, Luft. Das Leben ist vergänglich, ein Dunst, der eine kurze Zeit gesehen wird und dann nicht mehr ist (Jak 4:14). Der Mensch in seiner Einbildung mag denken, dass er „dasteht“, dass nichts sein Leben erschüttern, geschweige denn zum Verschwinden bringen kann. Es zeigt Kurzsichtigkeit und Blindheit gegenüber der Wahrheit, die David hier bekennt. Jeder Mensch, der weise ist, wird dies mit ihm bekennen.

Copyright information for GerKingComments