Psalms 47:3

Einleitung

Dieser Psalm schließt an den vorhergehenden an, in dem der Überrest durch den Gedanken an die Gegenwart des Messias in der Stadt Gottes beruhigt wird. Es wurde vermutet, dass darin die souveräne Herrschaft Gottes aufgrund seines Eingreifens bei der Belagerung Jerusalems durch Sanherib besungen wird, bei der Er in einer Nacht 185000 assyrische Soldaten tötete (Jes 37:36; 37). Man hat auch an die Siege von König Josaphat gedacht.

Auf jeden Fall ist dieses Ereignis ein Vorgeschmack auf den Sieg über die Feinde des Volkes Gottes durch den Herrn Jesus, den Messias, in der Endzeit. Der vertriebene und unterdrückte Überrest sieht im Glauben die Dinge, die auf ihre Erfüllung und Vollendung warten, als wäre der Moment schon da. Das Ergebnis, wie es in diesem Psalm beschrieben wird, ist, dass der Herr Jesus, der Messias, erhöht und groß gemacht wird als „ein großer König über die ganze Erde“ (Ps 47:3), der von allen Nationen angebetet werden wird (Ps 47:10; vgl. Jes 52:13; Off 15:4).

Psalm 46 und Psalm 48 sprechen von Zion, der Stadt Gottes, der Stadt des großen Königs (Ps 46:5; Ps 48:2; Mt 5:35), in Psalm 47 finden wir den großen König selbst (Mal 1:14). Großer König bedeutet, dass es keinen König gibt, der mit Ihm verglichen werden kann, nicht einmal Sanherib, obwohl er sich so nennen lässt (2Kön 18:19). Er ist der König der Könige. Psalm 46 und Psalm 48 sind Lobesgesänge über die Stadt des großen Königs, Psalm 47 ist ein Lobgesang über den großen König selbst. In Psalm 46 geht es um das Kommen des Königs, um zu richten, in Psalm 47 geht es um die Anerkennung durch die ganze Welt, dass Er der große König ist, der König der Könige.

Der Psalm kann durch „Sela“ nach Ps 47:5 in zwei Strophen unterteilt werden, die sich gegenseitig ergänzen. Im ersten Vers geht es um die Liebe Gottes zu seinem Volk, dem Er Nationen unterstellt (Ps 47:5). In der zweiten Strophe geht es um Gottes Heiligkeit: Er sitzt als König auf seinem heiligen Thron und herrscht über alle Völker (Ps 47:9).

Wir können den Psalm auch in zwei Strophen unterteilen, die jeweils mit einem Aufruf zum Lob Gottes beginnen (Ps 47:2 und Ps 47:7), gefolgt von der Begründung. Beide Strophen bestehen aus zehn Zeilen (Ps 47:2-6 und Ps 47:7-10).

Überschrift

Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Für den Ausdruck „von den Söhnen Korahs“ siehe die Erklärung zu Psalm 42,1.

Deutsche Versen (2-5)

Gott ist König

Der Psalm beginnt mit einem Aufruf an „ihr Völker alle“, in die Hände zu klatschen (Ps 47:2). Das Klatschen in die Hände ist hier ein Ausdruck von Freude und Huldigung (2Kön 11:12; Jes 55:12). Vor den Augen der Zuschauer hat sich ein Schauspiel abgespielt, von dem sie so begeistert sind, dass sie nicht anders können, als in die Hände zu klatschen.

Auch die Stimme wird benutzt, um diese Freude auszudrücken: „Jauchzt Gott mit Jubelschall.“ Die Tatsache, dass die unterworfenen Völker den, der sie unterworfen hat, mit Freudenliedern bejubeln, bedeutet, dass dies nur im Tausendjährigen Friedensreich erfüllt werden kann. Dann wird es so sein.

Diese freudigen Äußerungen finden statt, weil „der HERR, der Höchste, … furchtbar“ ist (Ps 47:3). Gott wird hier „HERR“ genannt, Jahwe, der Gott des Bundes mit seinem Volk. Er hat für sein Volk als „der Höchste“ gehandelt, was sein Name im Zusammenhang mit dem Friedensreich ist (Ps 9:3). Im Friedensreich ist Er für alle und jeden „ein großer König über die ganze Erde“ (vgl. Mal 1:14b). Er regiert alles und hat Autorität über alles.

Dieser allmächtige und allgegenwärtige König ist der König seines Volkes. Sein Volk ist dann nicht mehr ein geschlagenes und zertretenes Volk. Sie sind nicht mehr der Schwanz, sondern das Haupt der Völker (5Mo 28:13; 44). Das haben sie nicht sich selbst zu verdanken, sondern Gott. So bekennen sie es auch: „Er unterwarf uns die Völker, und die Völkerschaften unter unsere Füße“ (Ps 47:4).

Und was ist der Grund dafür? Nicht etwas in ihnen, sondern in Ihm selbst, nämlich seine Liebe zu ihnen (Ps 47:5; 5Mo 7:6-8; Mal 1:2). Er hat für sie ihr Erbteil erwählt, das heißt, das Land, in das Er sie geführt hat. Das hat Er in der Vergangenheit getan, nachdem Er sie aus Ägypten befreit hatte. Er wird es in Zukunft tun – und daran arbeitet Er schon! – wenn Er sie von der Zerstreuung, die Er wegen ihrer Untreue Ihm gegenüber –über sie bringen musste, in ihr Land zurückbringen wird (Hes 36:22-28).

Gott hat dieses Land für sie erwählt, um es ihnen als „Erbteil“ zu geben (Hes 20:6a). Dies bedeutet, dass es ihr unveräußerliches Eigentum ist. Die feindlichen Nationen machen ihnen ihr Recht darauf streitig, aber Gott hat ihr Recht darauf festgelegt. Daher ist jede Anfechtung eine Rebellion gegen Ihn, die zu seinem Gericht führen wird. Er nennt es auch „den Stolz Jakobs“, denn es ist auch „die Zierde … von allen Ländern“ (Hes 20:6b), ein Land, das ihnen Ruhm und Glanz verleiht. All dies verdanken sie Gott.

Copyright information for GerKingComments