Psalms 69:24

Deutsche Versen (23-30)

Gebet um Gericht

Das Leiden, das die Menschen, insbesondere das Volk Gottes, dem Herrn Jesus zugefügt haben, hat ihre Sünden himmelhoch gemacht. Es beweist die völlige Verhärtung des Menschen (vgl. 1Mo 6:11). Sie machen das Maß der Sünde ihrer Väter voll (Mt 23:32). Dann bleibt Gott nichts anderes übrig als die gerechte Vergeltung seines Gerichts kommen zu lassen. Das ist es, worum der Herr Jesus bittet (Ps 69:23).

Hier geht es vor allem um das Gericht über das irdische Volk Gottes. Wir lernen dies von Paulus, der die Ps 69:23; 24 auf das Volk Gottes anwendet, als Beweis für das Gericht der Verhärtung, das Gott über „die Übrigen“ des Volkes bringen wird (Röm 11:7-10). Die „Übrigen“ sind die abgefallene Masse des Volkes Gottes.

Dass der Herr Jesus darum bittet, steht nicht im Widerspruch zu seiner Bitte an seinen Vater am Kreuz, ihnen die Sünde seiner Ablehnung zu vergeben. Er bittet damit den Vater, ihnen diese Sünde nicht als unverzeihliche Sünde anzurechnen (Lk 23:34). Damit wird ihnen die Möglichkeit gegeben, noch in das Heiligtum zu fliehen oder noch Buße zu tun (Apg 2:38). In diesem Psalm geht es um verhärtete Feinde, Menschen, die von Umkehr nichts wissen wollen. In der Endzeit sind das der Antichrist und seine Anhänger, also das abgefallene Israel.

Diese Leute haben „ihren Tisch“. Von ihm haben sie David verdorbene Speisen und Getränke gegeben. Über dieses Essen und Trinken hat er in Ps 69:22 gesprochen. Nun bittet er – nach dem Grundsatz: Auge um Auge und Zahn um Zahn (2Mo 21:24) – dass Gott ihnen das antut, was sie ihm angetan haben.

Wir können auch sagen, dass mit „ihrem Tisch“ der Altar im Tempel gemeint ist, der „der Tisch des Herrn“ genannt wird (Mal 1:7; 12). Dieser Tisch wird hier aber als „ihr Tisch“ bezeichnet. Es ist mit ihm wie mit den Festen des HERRN, die später Feste der Juden genannt werden (Joh 6:4; Joh 7:2). Der Tisch ist ein Symbol der Gemeinschaft (1Kor 10:18-21). Der Tisch des Herrn ist das Symbol der Gemeinschaft der Gläubigen mit Ihm und untereinander. „Ihr Tisch“ ist das Symbol für eine Gemeinschaft von Abtrünnigen. Es ist ein Tisch der Dämonen, an dem die Dämonen das Sagen haben.

Diese Gemeinschaft wird „vor ihnen zur Schlinge“ werden. „Ihnen“ sind all jene, die sich in ihrer Rebellion gegen Gott und seinen Christus anschließen. Für sie wird der Tisch, an dem sie sich in Frieden wähnen, zum „Fallstrick“ werden. Dies geschah historisch im Jahr 70, bei der Zerstörung des Tempels. Dabei wurden Hunderttausende von Juden von den Römern abgeschlachtet. Dies wird sich in der Endzeit wiederholen, wenn die Assyrer Jerusalem erobern und die abtrünnigen Massen niedermetzeln (Sach 13:8). Wir können auch an das Bündnis der beiden Tiere aus Offenbarung 13 denken, des Tieres aus dem Meer und des Tieres aus der Erde (Off 13:11-15). Ihre Gemeinschaft führt zu ihrem gemeinsamen Untergang (Off 19:20).

Diejenigen, die sich Gott und seinem Christus hartnäckig widersetzen, werden jegliches Licht über die Dinge Gottes genommen werden (Ps 69:24). Sie werden das Licht nie wieder sehen. „Ihre Lenden“ werden ihrer Kraft beraubt sein, was dazu führt, dass sie beständig wanken. Sie werden wie Betrunkene durch die Gegend watscheln. Geistlich gesehen ist Israel blind und ohne Kraft. Nur Christus kann sie heilen. Wenn ein Überrest des Volkes „zum Herrn umkehren wird, so wird die Decke weggenommen“ (2Kor 3:16).

In klaren und kraftvollen Worten bittet der Psalmist Gott, seinen Grimm über sie auszuschütten und sie mit der Glut seines Zorns zu treffen (Ps 69:25). Das ist es, was sie aufgrund ihrer Haltung und Einstellung gegen alles, was von Gott ist, verdienen.

Sie sollten nicht nur persönlich vom Gericht betroffen sein, sondern auch ihr gesamtes Lebensumfeld (Ps 69:26). „Ihr Zeltlager“ bezieht sich auf die Umgebung, zu der sie gehören, wir würden sagen, die Nachbarschaft, in der sie aufgewachsen sind und leben. „Ihre Zelte“ bezieht sich auf ihre eigenen Häuser (vgl. 4Mo 16:26). Alles ist vergiftet, denn der Teufel hat die Kontrolle, und sie lassen sich in jedem Bereich ihres Lebens von ihm beeinflussen. Sie werden von den giftigen Schlangen gebissen, einem Bild für Satan und seine Dämonen (4Mo 21:6).

Als Antwort auf die Rebellion von Korach und seinen Anhängern sagt Mose: „Weicht doch von den Zelten dieser gottlosen Männer und rührt nichts an, was ihnen gehört, dass ihr nicht weggerafft werdet in allen ihren Sünden!“ (4Mo 16:26). Der Psalmist wünscht sich, dass diese bösen Menschen völlig ausgerottet werden, damit sie nie mehr zurückkehren.

In diesem Vers erkennen wir Judas, den Verräter des Herrn. Dieser Vers wird von Petrus unter der Führung des Heiligen Geistes (Apg 1:16; 20) auf ihn angewandt, als er jemanden auswählte, der den vakanten Platz von Judas in der Mitte der zwölf Apostel einnehmen sollte. Judas ist ein Typus des Antichristen und der Anführer der abtrünnigen Menge, die den Herrn Jesus gefangen genommen hat. Das macht einmal mehr deutlich, dass die Feinde, von denen der Herr in diesem Psalm spricht, wirklich verhärtete Menschen sind.

Ein weiterer Beweis dafür ist ihre Verfolgung des Mannes, der von Gott geschlagen wurde (Ps 69:27; vgl. Jes 53:4b; 10). In dem Leiden Christi, das Gott Ihm zugefügt hat, sehen sie Anlass, Ihn zu verspotten. Der Überrest wird auch das als Sünde bekennen (Jes 53:4b) und erkennen, dass Er um ihrer Übertretungen willen verwundet und um ihrer Ungerechtigkeit willen zerschlagen wurde (Jes 53:5a). Die Abtrünnigen hingegen kennen keine Reue. Sie sprechen spöttisch über den Schmerz dessen, der von Gott verwundet wurde. Das erinnert an das, was David durch die Flüche von Simei erlebte (2Sam 16:5-8).

Mit jedem Verbrechen, das sie Christus antaten, fügten sie eine Missetat zur anderen hinzu (Ps 69:28). Gott muss diese Missetaten zusammenrechnen und sie dafür richten (vgl. Jes 40:2). Diese Abtrünnigen dürfen und werden nicht zu Gottes Gerechtigkeit, d. h. zu Gottes Rettung, kommen, denn sie werden niemals aus der Strafverfolgung entlassen werden. Sie werden dem gerechten Gericht Gottes niemals entgehen können.

Ihr Anteil ist es, „aus dem Buch des Lebens ausgelöscht“ zu werden (Ps 69:29). Das bedeutet erstens, dass sie sterben müssen, und zweitens, dass sie im Endgericht nicht bestehen werden (Ps 1:5). Gott braucht natürlich kein Buch, aber es wird auf diese Weise gesagt, um uns zu helfen, seine Absicht mit dem Leben zu verstehen. Das Buch des Lebens ist hier das Buch, in dem jeder Mensch, der jemals geboren wurde, eingetragen ist.

Gott hat „kein Gefallen am Tod des Gottlosen, sondern dass der Gottlose von seinem Weg umkehre und lebe!“ (Hes 33:11). Wenn der Gottlose dies nicht tut, löscht Gott ihn aus diesem Buch des Lebens aus (vgl. Off 3:5; Off 22:19). Vor dem großen weißen Thron wird dieses Buch geöffnet werden. Dann wird offenbart werden, dass nicht ihre Namen darin stehen, sondern ihre bösen Taten (Off 20:12). Weil ihre Namen nicht darin stehen, werden sie in den Feuersee geworfen (Off 20:15).

Die Namen, die im Buch des Lebens stehen, sind die Namen all derer, die mit dem Lamm verbunden sind. Ihre Namen stehen auch in einem anderen Buch: „in dem Buch des Lebens des geschlachteten Lammes“ (Off 13:8; Off 17:8; Off 21:27). Das Lamm ist der Name Christi, der speziell mit seiner Erniedrigung verbunden ist. Die Namen aller, die Ihm in seiner Erniedrigung folgten, sind seit Grundlegung der Welt in das Buch geschrieben worden, das seinen Namen trägt. Die Namen derer, die aus dem allgemeinen Buch des Lebens ausgelöscht wurden, fehlen in diesem Buch. Sie sind darin nicht niedergeschrieben.

In seinem tiefen Leid vertraut der Psalmist weiterhin auf Gottes Rettung. Prophetisch spricht der Messias ein weiteres Mal von der Bedrängnis und dem Schmerz, in dem Er sich befindet (Ps 69:30). Es ist beruhigend, dass Gott das Unrecht gerecht bestrafen wird. Mit einem flehenden „O Gott“ bittet Er Gott, Ihn durch seine Rettung „in Sicherheit“ zu setzen. Dann wird Er von seiner Bedrängnis und seinem Schmerz befreit. Gott hat dies getan, indem Er Ihn von den Toten auferweckt hat.

Copyright information for GerKingComments