Psalms 84:5-7

Deutsche Versen (6-9)

Von Kraft zu Kraft

In diesem neuen Abschnitt, der durch ein „sela“ (Ps 84:5) vom vorherigen getrennt ist, wird deutlich, dass der Segen des Wohnens im Haus Gottes durch die Gemeinschaft mit Gott entsteht. Dies erfährt der Mensch, dessen Kraft in Gott ist und in dessen Herz gebahnte Wege sind (Ps 84:6). Es beginnt damit, dass in diesem Psalm erneut von einem „Glückselig“ die Rede ist. In Ps 84:13 erklingt das „Glückselig“ zum dritten und letzten Mal in diesem Psalm. Dort wird angegeben, wodurch der Segen der „Glückseligkeit“ erlangt wird, nämlich „das Vertrauen auf den HERRN der Heerscharen“!

In den Ps 84:2-5 geht es darum, im Haus Gottes zu wohnen. In den Ps 84:6-9 geht es um den Weg des Pilgers dorthin. Diejenigen, die in Gottes Haus wohnen, sind „glückselig“ (Ps 84:5), aber der Pilger ist auch „glückselig“ (Ps 84:6), obwohl er noch nicht in Gottes Haus ist. Er ist „glückselig“, weil sein Herz in Gottes Haus ist und er auf dem Weg dorthin ist. Diejenigen, die im Haus Gottes sind, sind glückselig. Diejenigen, die auf dem Weg dorthin sind, sind ebenfalls glückselig, wie die folgenden Verse zeigen.

Im Prinzip ist jeder Gläubige „glückselig“, weil ihm seine Übertretungen vergeben sind (Ps 32:1). Hier geht es aber noch einen Schritt weiter. Die Söhne Korahs sagen, dass dies auf den Mensch zutrifft, „dessen Stärke in dir ist“. Solche Menschen schauen nicht auf ihre eigenen Fähigkeiten. Sie sehen sich selbst als machtlos an, den Weg zum Heiligtum zu gehen, aber sie wissen, dass Gott mächtig ist, sie dorthin zu bringen. Deshalb suchen sie ihre Stärke in Ihm (vgl. 2Tim 2:1; Eph 6:10).

Die Folge davon ist, dass „in deren Herzen gebahnte Wege [nach Zion] sind“. Auch in Jeremia 31 finden wir diesen Ausdruck: „Richte dein Herz auf die Straße“ (Jer 31:21; vgl. Jes 33:8). Das bedeutet, dass sie den Pilgerweg nach Jerusalem in der Zuversicht beschreiten, dass der HERR sie sicher dorthin bringen wird.

In ihnen ist ein geeinigtes, ein ungeteiltes Herz (Ps 86:11). Sie schwanken nicht zwischen zwei Meinungen (1Kön 18:21). Ihr Herz ist ganz auf Gott ausgerichtet (2Chr 16:9). Der gebahnte Weg ist der Weg, der zum Haus Gottes, zu Gott, zum Himmel führt. Der gebahnte Weg ist frei von allen Hindernissen (vgl. Jes 40:3; 4; Lk 3:4-6). Wer gebahnte Wege in seinem Herzen hat, ist aufrichtig und lässt vom Bösen ab (Spr 16:17). Er hat die Sünde verurteilt und so den Weg frei gemacht, damit die Kraft des Geistes Gottes in ihm wirken kann.

Wenn das Herz ungeteilt und ganz auf Gott ausgerichtet ist, können die Pilger die Schwierigkeiten, denen sie auf dem Weg begegnen, überwinden (Ps 84:7). Sie überwinden sie nicht nur, sondern die Schwierigkeiten werden zu Segnungen. Ein Tal ist meist trocken, während in vielen Fällen der Boden eines Tals feuchter ist, sodass in seiner Tiefe Bäume wachsen können. Auch die Myrte, ein Symbol des Überrestes, wächst in der Tiefe, nämlich in der Talsohle (Sach 1:8). Wenn ein Balsamzweig abbricht, tropft ein milchiger Saft von ihm, als ob Tränen fließen würden.

Die Übersetzung „Tränental“ stammt aus der LXX, der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments. Es erinnert den Pilger daran, dass der Weg durch das Leben nicht schmerzlos ist. Er ist dürr und trocken und daher hart für einen Pilger, der Wasser braucht (vgl. 1Mo 21:14-19). Dann ist der Übergang zu einem Ort der Quellen und des frühen Regens etwas Besonderes. Oft ist das Leben schwer, und es kommen Tränen auf. Die Tränen des Pilgers, der seine Kraft in Gott hat, werden zu Perlen im Licht Gottes. Er kann in der Nacht Psalmen singen (Apg 16:25; Hiob 35:10).

Schwierigkeiten und Sorgen treiben hinaus zu Gott. Dadurch wird der Weg durch das Tränental zu einer Quelle des Segens. Gottes Gegenwart wird in einer Weise erfahren, die im Wohlstand nicht möglich ist. Die Tränen weichen dem „Frühregen“, der den Ort „mit Segnungen bedeckt“. Unzählige Gläubige haben bezeugt, dass die Not sie zu Gott getrieben hat und dass sie bei Ihm einen Trost gefunden haben, den sie um nichts in der Welt missen möchten.

Der Regen hier ist „der Frühregen“. Der Frühregen fällt im September/Oktober. Das deutet darauf hin, dass es hier prophetisch um das Laubhüttenfest geht, denn das wird auch im September/Oktober gefeiert.

So gehen die Pilger „von Kraft zu Kraft“ (Ps 84:8). Jede neue Prüfung, jedes neue Leiden ist eine Gelegenheit, die Kraft Gottes zu erfahren (vgl. Jes 40:31; Spr 4:18). Wir stärken uns in der Gnade, wenn wir uns bewusst sind, dass wir sie brauchen. Die Gnade ist die Kraft, durch die jeder von ihnen vor Gott in Zion erscheint. Die Pilger wissen das. Die Gewissheit, dass sie sicher im Haus Gottes ankommen, gibt ihnen die Kraft, durchzuhalten. Für uns Christen gilt das Gleiche, aber im Hinblick auf das himmlische Zion, zu dem wir unterwegs sind (Heb 12:22).

Gleichzeitig ist man sich aber auch wieder bewusst, dass man aus eigener Kraft das Ziel nicht erreichen wird. Die Gewissheit der Ankunft macht nicht blind für die Umstände und die eigene Schwäche. Deshalb betet der Pilger zum „HERRN, Gott der Heerscharen“ (Ps 84:9) und bittet Ihn, sein Gebet zu hören.

Zugleich nennt er Gott auch den „Gott Jakobs“. Der Gott, der über allen Mächten steht, ist der Gott des schwachen Jakob. Mit einem Appell an diesen Namen bittet der Pilger Ihn, sein Gebet zu Ohren zu nehmen. Sie kennen den Gott Jakobs als den Gott, der ihm in seinem Leben unzählige Male seine Gnade erwiesen hat. Sie erkennen sich selbst in Jakob wieder. Indem sie Gott auf diese Weise anrufen, appellieren sie an diese Gnade.

Copyright information for GerKingComments