Psalms 90:10

Das Leben vergeht schnell

Der Tod ist ein natürlicher Prozess, aber nicht etwas, was Gott bei der Schöpfung vorgesehen hat. Er ist das Gericht Gottes (Ps 90:7) über die Sünde (Ps 90:8). Der Tod kam durch die Sünde in die Welt und ist der Lohn, den Gott mit der Sünde verbunden hat (Röm 5:12; Röm 6:23; 1Mo 2:17). Während der vierzigjährigen Wüstenreise sah Mose alle sterben, die beim Auszug zwanzig Jahre und älter waren, außer Josua und Kaleb. Dazu gehörten auch Miriam und Aaron. Und auch Mose selbst durfte wegen seiner Sünde in das verheißene Land nicht eingehen.

Aufgrund von Gottes Zorn über ihren Unglauben sind sie vergangen (Ps 90:7; 4Mo 14:28; 29). Es war eine lange, schreckliche Reise, auf der jeden Tag mehrere Menschen starben. Jeder Tod ist eine Demonstration des Grimmes Gottes, der sie mit Schrecken überwältigt. Es geht nicht darum, wie lange ein Mensch lebt, sondern darum, dass sein Ende die Folge des Zorns Gottes ist. Das gilt für alle Menschen (vgl. Röm 3:23), aber ganz besonders für das Volk während der Wüstenreise.

Jeder Tod hat sie an ihre „Ungerechtigkeiten“ erinnert (Ps 90:8). Sie sagen davon, dass Gott sie ihnen als Grund für sein Todesurteil vor Augen stellt. Gott kann nicht so tun, als ob keine Sünde begangen worden wäre. Er sieht sie ständig und geht damit um, wie es seine Heiligkeit fordert. Selbst ihre verborgenen Sünden stellt Er in das Licht seiner Gegenwart. Nichts ist vor Ihm verborgen (Jer 16:17; Heb 4:13). Sein Licht offenbart alles; nichts kann sich vor Ihm verbergen. Wenn der Herr Jesus als Richter auf die Erde zurückkehrt, werden „seine Augen“ wie „eine Feuerflamme“ sein, die jeden Menschen durchdringt (Off 1:14b).

Ps 90:7 und Ps 90:9 laufen parallel zueinander. Folglich bilden die Ps 90:7-9 eine Pyramide, wobei Ps 90:8 den Höhepunkt darstellt. Dies ist eine literarische Hilfe, um Ps 90:8 zu unterstreichen und hervorzuheben. Die Botschaft ist klar: Unser momentanes Leben muss uns wachrütteln, damit wir uns unserer Sündhaftigkeit bewusst werden, einschließlich der Sünden, die wir im Verborgenen begangen haben, denn nichts ist vor Gott verborgen.

So vergehen alle ihre Tage wegen des Zorns Gottes (Ps 90:9). Alle ihre Tage, keinen Tag ausgenommen, tragen sie Gottes Zorn wegen ihrer Ungerechtigkeiten. Sie verbringen ihre Jahre mit der Geschwindigkeit eines „Gedankens“. Dies ist das kurzlebige, elende Leben des sterblichen Menschen, der sich bewusst ist, dass er ein Mensch ist und dass Gott allein Gott ist. Das Wort „Gedanke“ bedeutet seufzen, es bedeutet nicht nur „vorübergehend“, sondern auch müde, ja verzagt werden. Ein Seufzer der Verzweiflung wird ausgestoßen. Es ist so, wie Jakob es zu Pharao sagt: „Wenig und böse waren die Tage meiner Lebensjahre“ (1Mo 47:9).

Die Verkettung der Tage dauert für den Menschen im Durchschnitt „siebzig Jahre“ (Ps 90:10). Ps 90:10 ist eine Unterstreichung von Ps 90:9. In beiden Versen geht es um „Tage“ und „Jahre“: Die „Tage“ betonen die Kürze des Lebens, die „Jahre“ betonen die langen Mühen des Lebens. Nach siebzig Jahren fällt der Vorhang für den Menschen. Wenn er Kraft hat, kann er sogar noch einige Tage weiterleben, sodass er „achtzig Jahre“ leben kann.

Siebzig Jahre ist keine lange Zeit, und die zusätzlichen zehn Jahre sind auch keine Ewigkeit. Er tut sein Bestes, um die Jahre zu genießen, die ihm gegeben sind. Aber was erreicht er damit überhaupt? Die ehrliche Schlussfolgerung muss lauten: Auch „ihr Stolz ist Mühsal und Nichtigkeit“. Der „Stolz“ sind die Dinge, an denen er noch Freude hatte, was auch immer das sein mag, aber durch die er nie wirkliche Befriedigung erfahren hat.

Dann ist es plötzlich vorbei, zu Ende, „schnell eilt es vorüber“. „Und wir fliegen dahin“ bedeutet, dass das Leben weggeflogen ist, als wäre es Spreu, die der Wind verweht. Fragt man einen älteren Menschen, wie sein Leben verlaufen ist, bekommt man fast immer die gleiche Antwort: Es eilt vorüber.

Der Prediger stellt das Leben als eine kostbare goldene Schale dar, die mit einer silbernen Schnur am Himmel hängt (Pred 12:6). Sie ist mit dem Oben, dem Himmel, verbunden. Das Leben ist mit Gott verbunden. Er hat dem Menschen seinen Lebensodem gegeben. Wenn jedoch die silberne Schnur entfernt wird, wenn sie reißt, stürzt die goldene Schale auf die Erde und zerbricht unwiederbringlich. Das Licht des Lebens ist völlig erloschen. Nach dem Ende des Lebens kommt die Begegnung mit Gott. Der Mensch wird aufgerufen, sich darauf vorzubereiten seinem Gott zu begegnen (Amos 4:12).

Bevor der Psalmist mit dem letzten Abschnitt fortfährt, seinem Gebet zu Gott, das Werk seiner Hände zu bestätigen (Ps 90:13-17), zieht er zunächst die Belehrung und Schlussfolgerung aus dem, was er von Gott in den Ps 90:11; 12 gesehen hat. Dies ist eine wichtige Lektion für uns: Bevor wir nach dem Willen Gottes beten können, müssen wir Ihn erst einmal kennen lernen.

Wer erkennt die Stärke des Zorns und Grimms Gottes, seiner Furcht gemäß, mit der Er das Leben der Menschen beendet, ob sie stark oder schwach, einsam oder zahlreich, arm oder reich sind (Ps 90:11)? Kein Mensch weiß es. Kein Mensch erkennt sie. Einer aber schon, nämlich der Herr Jesus. Er hat den Zorn Gottes als Gericht über die Sünden aller, die an Ihn glauben, erfahren. Er war im Feuer des göttlichen Gerichts, ohne jedoch davon verzehrt zu werden.

Der Zweck dieser Fragen ist es, den Menschen zum Nachdenken zu bringen. Er soll über seine Nichtigkeit und die Leere seines Lebens nachdenken. Dadurch soll er zu der Erkenntnis gelangen, dass er während seines kurzen und schwierigen Lebens unter dem Gericht und dem Zorn Gottes über die Sünde lebt. Er muss den Zusammenhang erkennen, der zwischen Sünde und Sterblichkeit besteht. Das sollte ihn zu Gott treiben, Ihn suchen und bereit sein, Ihm, seinem Schöpfer, zu begegnen.

Es zeigt die Torheit des Menschen. Diejenigen, die die Macht von Gottes Zorn und Wut kennen, werden ihre Sünden sofort vor Gott bereuen. Gottes Zorn gegen die Sünde ist groß. Diejenigen, die das erkennen, werden erkennen, wie sehr Gott zu fürchten ist. Und darin liegt der Anfang der Weisheit (Spr 1:7; Spr 9:10), einer Weisheit, die sich dem gerechten Zorn und Grimm Gottes über die Sünde beugt.

Ein Tor sagt in seinem Herzen: Es ist kein Gott (Ps 14:1a). Das bedeutet nicht, dass er ein Atheist ist, sondern dass er in der Praxis seines Lebens den lebendigen Gott nicht in Betracht zieht. Mose ist kein Tor. Er ist weise; er hat ein weises Herz. Er fürchtet Gott. Er bittet Gott, sein Volk zu lehren, seine Tage so zu zählen, dass es sich bewusst wird, wie schnell seine Tage vergehen (Ps 90:12).

Gott allein kann diese Unterweisung geben, damit sie die richtige Sichtweise, seine Sichtweise, auf das Leben, das so kurz ist, bekommen können. Sie hebt den großen Unterschied zwischen dem ewigen Gott und dem endlichen Menschen hervor. Wer sich dessen bewusst wird, erwirbt „ein weises Herz“. Ein weises Herz richtet sich auf Gott, der jeden Tag mit seiner Fürsorge für ihn beschäftigt ist (vgl. Mt 28:20).

Copyright information for GerKingComments