Psalms 96:1

Einleitung

Der Aufruf an das Volk Israel in Psalm 95, den HERRN als großen König zu preisen (Ps 95:1-7), wird in den nun folgenden Psalmen (Ps 96–100) auch an die Nationen gerichtet (vgl. Mt 24:14; Jes 12:4). In diesen wird nicht das Königtum Davids besungen, sondern das des HERRN, d. h. des Herrn Jesus:

Psalm 96 beginnt mit „Singt dem HERRN ein neues Lied“ (Ps 96:1).

Psalm 97 beginnt mit „Der HERR regiert“ [wörtlich „der HERR ist König“] (Ps 97:1).

Psalm 98 beginnt mit „Singt dem HERRN ein neues Lied“ (Ps 98:1).

Psalm 99 beginnt mit „Der HERR regiert“ [wörtlich „der HERR ist König“] (Ps 99:1).

Psalm 100 beginnt mit „Jauchzt dem HERRN, ganze Erde!“ (Ps 100:1).

Das Königtum Davids und das des Herrn Jesus sind am engsten miteinander verbunden, denn der große Sohn Davids ist der HERR der Heerscharen. Diese Verse blicken auf die Erfüllung der Verheißungen voraus, wenn der HERR seine Macht über die Nationen offen ausübt.

Psalm 96 entspricht fast wortwörtlich dem Mittelteil des Lobliedes in 1. Chronika 16 (1Chr 16:23-33). Daher wissen wir, dass dieser Psalm von David geschrieben wurde. David weist in 1. Chronika 16 an, dem HERRN durch den Dienst von Asaph und seinen Brüdern zu loben (1Chr 16:7). Dieses Loblied ist eine Zusammenstellung von Teilen aus verschiedenen Psalmen, darunter Psalm 96.

1 Chronika 16 schließt die Beschreibung des großen Ereignisses der Aufstellung der Bundeslade in Jerusalem, der Stadt des Königs, ab. Dies bestätigt die öffentliche Anbetung Gottes während der Herrschaft Davids. In dem Heraufbringen der Bundeslade nach Jerusalem, sehen wir ein Bild des Messias, der auf die Erde kommt, um zu regieren. Die Tatsache, dass die Bundeslade heraufgebracht wurde (1Chr 16:1), bedeutet prophetisch, dass Christus in den Psalmen 96–100 bereits gekommen ist und seinen Platz als König eingenommen hat! Gott hat seinen erstgeborenen Sohn wieder in den Erdkreis eingeführt (Heb 1:6; Ps 89:28).

Ein neues Lied für den HERRN

In der Septuaginta – der griechischen Übersetzung des Alten Testaments – steht als Überschrift über diesem Psalm: „Als das Haus nach der Gefangenschaft gebaut wurde, ein Lied Davids'. [Das Haus ist die Stiftshütte und die Gefangenschaft ist die Gefangenschaft der Bundeslade während der Zeit, als sie in die Hände der Philister gefallen war.]

Der Aufruf ergeht an die Völker, „dem HERRN ein neues Lied“ zu singen (Ps 96:1). Das erste Lied, das in der Bibel gesungen wird, ist das Lied des Mose (2Mo 15:1-18). Es wird unmittelbar nach der Befreiung aus Ägypten gesungen. Auch in den Psalmen 96–100 werden alle Menschen zum Singen aufgerufen, weil die Rettung des HERRN in und durch den Herrn Jesus gekommen ist: Jesus bedeutet, dass der HERR, Jahwe, rettet.

Ein Lied kommt nach der Erlösung, wie in 2. Mose 15. Ein neues Lied kommt nach einer neuen Erlösung durch den HERRN (vgl. Klgl 3:22; 23). Die Formulierung „neues Lied“ kommt im Alten Testament siebenmal vor, davon sechsmal in den Psalmen (Ps 33:3; Ps 40:4; Ps 96:1; Ps 98:1; Ps 144:9; Ps 149:1) und einmal in Jesaja (Jes 42:10). Im Neuen Testament kommt es zweimal in der Offenbarung vor (Off 5:9; Off 14:3).

Der Ruf geht von Israel aus, das Gottes Volk ist. Es ist durch das Kommen des Messias aus der Bedrängnis gerettet und in den Segen eingeführt worden. Es ist eine neue Situation in der Geschichte der Welt. Christus regiert und Gott wird von den Völkern anerkannt. Das ruft nach einem neuen Lied der Völker (vgl. Ps 33:3). Ein neues Lied wird dann bereits im Himmel gesungen (Off 5:9; 10).

Die „ganze Erde“ wird aufgerufen, dem HERRN zu singen. Das Volk ist überwältigt von der großen Güte, die sein Anteil ist. Daran sollen auch die Völker teilhaben, die mit ihnen in Verbindung gebracht worden sind. Die herrlichen Folgen des Kommens Christi werden besungen, und alle werden aufgerufen, mitzusingen.

In Ps 96:2 ertönt erneut die Aufforderung, dem HERRN zu singen und seinen Namen zu preisen. Das Motiv ist die Rettung Gottes, die Er für sein Volk gewirkt hat. Die Völker sollen die Botschaft davon „von Tag zu Tag“ bringen, d. h. sie sollen es unaufhörlich, unablässig tun. So wie das Volk Israel dem HERRN täglich, morgens und abends, das Brandopfer darbringen muss (2Mo 29:38-42), so wird auch im Friedensreich das Opfer des Lobes (Ps 50:14) täglich aus dem Mund Israels (Psalm 95) und der Völker (Psalm 96) aufsteigen. Ja, das Buch der Psalmen endet in Psalm 150 mit den Worten: „Alles, was Odem hat, lobe Jah! Halleluja!“ (Ps 150:6).

Ebenso werden wir aufgerufen, Gottes Rettung jeden Tag weiterzugeben, wo immer Er uns die Gelegenheit dazu gibt. Dies geschieht zu seiner Ehre und möglicherweise zum ewigen Segen für jemanden, der unser Zeugnis hört.

Der Auftrag lautet: „Erzählt unter den Nationen seine Herrlichkeit“ (Ps 96:3). Seine Herrlichkeit wird in „seinen Wundertaten“ gesehen. Wir können an die Wunder denken, die Er in Ägypten getan hat, um sein Volk aus der Sklaverei zu befreien. Wir können es auf das Wunder unserer Befreiung von der Macht der Sünde und die zahlreichen Wunder, die Er in unserem Leben getan hat, anwenden.

Der HERR ist in der Tat „groß … und sehr zu loben“ (Ps 96:4). Er ist nicht „größer als“, sondern Er allein ist groß in einem absoluten Sinn, Er ist unendlich, unvergleichlich groß (Ps 77:14). Deshalb ist Er allein des großen Lobes würdig. Er ist gewiss „über alle Götter“ und zugleich „furchtbar“ über sie (vgl. Ps 66:3; 5). Seine Größe erweckt Ehrfurcht.

Bei „Göttern“ können wir in diesem Zusammenhang am ehesten an Engel oder juristische Personen denken, also an Wesen mit einer gewissen Autorität. Aber sie werden von Ihm in den Schatten gestellt. Sie sind äußerst begrenzte Wesen, sowohl in Bezug auf ihre Person als auch auf ihre Fähigkeiten. Engel können mächtig sein, aber Gott ist allmächtig. Er hat alle Macht im Himmel und auf der Erde (Mt 28:18).

Die Völker haben ihre Götter (Ps 96:5; 1Kor 8:5; 6; vgl. 5Mo 4:19). Diese Götter sind abgefallene Engel oder Dämonen. Götzen sind tote Stücke Materie (Jes 2:8; Jes 44:9-20). Hinter ihnen sind Dämonen (1Kor 10:19; 20). Gott hat die Materie geschaffen. Der Mensch in seiner großen Torheit nimmt tote Materie, um sie anzubeten. Götzen sind nichts, Nichtigkeiten (1Kor 8:4). Sie sind Geschöpfe der menschlichen Fantasie (Jes 40:19; 20; vgl. Röm 1:21), die von Dämonen inspiriert wurden. Der Einbildung des Menschen steht der HERR gegenüber, der „die Himmel gemacht hat“. Er hat den ganzen Bereich des Himmels geschaffen, und deshalb darf nur Er angebetet werden. Er gibt seine Herrlichkeit keinem anderen (Jes 2:17; 18; Jes 42:8).

Alles, was „vor seinem Angesicht“ ist, d. h. alles, was sich in seiner Gegenwart befindet, strahlt „Majestät und Pracht“ aus (Ps 96:6). Alles, was in seiner Gegenwart ist, spiegelt die Eigenschaften seines Wesens wider. Er legt seine „Majestät und Pracht“ auf alles, was Ihn umgibt. So ist es auch „in seinem Heiligtum“ in der Mitte seines Volkes.

In der Parallelstelle in 1. Chronika 16 heißt es „in seiner Wohnstätte“, und das bedeutet „Himmel“ (1Chr 16:27). Wenn der Herr Jesus wiederkommt, wird diese vierfache Herrlichkeit, von der hier in Ps 96:6 die Rede ist, auch von Zion aus, seinem Heiligtum auf der Erde, sichtbar sein. Dort gibt es „Stärke und Herrlichkeit“, was bedeutet, dass sein Heiligtum die Quelle der Stärke ist und von dort aus sichtbar wird. Und wenn seine Stärke sichtbar wird, wird die Herrlichkeit, die alles überragende Herrlichkeit Gottes sichtbar.

Copyright information for GerKingComments