1 Corinthians 2

Kapitel 2

1
[Status: Ungeprüft]
Auch ich, kommend zu Euch, Geschwister [wörtl.: Brüder], bin nicht gekommen hervorragend
 κατά zur Bezeichnung der Art und Weise, Bauer Wörterbuch Sp. 1665
in Rede oder Weisheit, verkündigend euch das Geheimnis Gottes.
2Denn nicht habe ich gemeint etwas zu wissen bei euch außer Jesus Christus und diesen [als] Gekreuzigten. 3Und ich in Schwachheit und Furcht und vielem Zittern zeigte ich
Partizip Aorist
mich bei euch,
4und meine Rede
 λόγος (hier Sg.) hat eine breites Bedeutungsfeld: Sprechen, Ausspruch, Aussage, Rede, Gegenstand (der Rede) usw.
und meine Verkündigung [zeigte sich]
der Satz ist noch abhängig vom Verb  ἐγενόμην Vers 3
nicht in überredender, geschwätziger Weisheit
Dieser Ausdruck ist textkritisch schwierig; die verschiedenen Handschriften bilden unterschiedliche Lesarten. Eine Aufstellung findet man bei Conzelmann, S. 71f. Er entscheidet aufgrund der Qualität der Handschriften für den auch im Nestle-Aland abgedruckten Text.
, sondern im Beweis des Geistes und der Kraft,
5damit euer Glaube nicht in menschlicher Weisheit [sei =] bestünde, sondern in der Kraft Gottes. 6Weisheit aber reden wir zu den Vollkommenen (Vollendeten, Volljährigen, Eingeweihten), eine Weisheit aber nicht dieses Weltalters (Äons) noch der Herrscher dieses Weltalters (Äons), des vergänglichen; 7sondern wir reden von Gottes Weisheit im Geheimnis, dem geheimgehaltenen
Bauer, Wörterbuch Sp. 1049 übersetzt den Satz: "wir reden Gottes Weisheit in Form eines Geheimnisses ( ἐν μυστηρίῳ = in geheimnisvoller Weise oder = heimlich, so dass es kein Unbefugter vernimmt"
, das vorherbestimmt hat Gott vor aller Weltzeit (Äonen) zu unserer Herrlichkeit,
8das keiner der Herrscher dieses Weltalters (Äons) erkannt hat. Wenn
Irrealis der Vergangenheit
nämlich sie es erkannt hätten, hätten sie nicht den Herrn der Herrlichkeit gekreuzigt.
9Aber (sondern) wie geschrieben steht:
"Das Zitat kann weder im AT noch im außerkanonischen jüdischen Schrifttum nachgewiesen werden. Nach Origenes stammt es aus der Elia-Apokalypse", Conzelmann, S. 81 und Anm. 70
was
 ἃ ist sowohl Subjekt als auch Objekt. "Angesichts der Doppelrolle von  ἃ als Subjekt und Objekt sind alle Versuche, den Satzbau zu retten, vergeblich" Conzelmann, S. 73 und S. 82
das Auge nicht sah und das Ohr nicht hörte
und auf das Herz des Menschen nicht aufstieg
gemeint ist: ein Gedanke steigt in uns auf, weil das Herz als Sitz des Denkens galt, Bauer, Wörterbuch Sp. 100
,
[das ist,] was bereitete Gott denen, die ihn lieben
Partizip
.
10Uns aber offenbarte [es] Gott durch den Geist; denn der Geist erforscht (ergründet) alles, auch die Tiefe
Bauer, Wörterbuch Sp. 259: "Die Abgründe des göttlichen Wesens"
Gottes.
11Wer denn kennt von den Menschen das [Wesen] des Menschen wenn nicht der Geist des Menschen, der in ihm ist? So auch das [Wesen] Gottes kennt keiner außer der Geist Gottes. 12Wir aber haben nicht den Geist der Welt empfangen, sondern den Geist, der aus Gott [ist], damit wir wissen
Einige sehr alte Handschriften, darunter der Papyrus 46, bieten die Lesart  ίδωμεν, wir sehen; diese Lesart läst sich als Verschreibung aufgrund Itazismus erklären ( εἰ und  ἰ wurden in der Konine gleich ausgesprochen)
[das uns von Gott Geschenkte =] was uns von Gott geschenkt wurde.
13Das
Relativpronomen, schließt an  τὰ χαρισθέντα = das [von Gott] Geschenkte Vers 12 an
reden wir auch, nicht in Worten, die von menschlicher Weisheit beigebracht (gelehrt) sind, sondern vom Geist beigebracht (gelehrt), als geistliche [Menschen] Geistliches deutend (auslegend).
 συγκρίνω kann auch "vergleichen" bedeuten. Bauer, Wörterbuch Sp. 1534 gibt als Übersetzungsalternative an: "indem wir mit Geistesgaben und Offenbarungen (die wir schon besitzen) Geistesgaben und Offenbarungen (die wir erhalten) vergleichen (und sie danach beurteilen)". Es kommt darauf an, ob man  πνευματικοῖς als Instrumentalis bzw. freieren Dativus sociativus ansieht, der die Art und Weise bezeichnet (Blass-Debrunner-Rehkopf § 195 bzw. § 198) = mit Geistesgaben, oder ob man ihn als Dativ der Person ansieht = als geistliche [Menschen]
14Ein diesseitiger
Bauer, Wörterbuch Sp. 1768: "ein Mensch, der nur über eine irdische  ψυχή verfügt, ohne von Gottes Geist berührt zu sein" -  ψυχή kann mit Seele, aber auch mit (irdisches) Leben übersetzt werden
Mensch aber nimmt nicht das [Wesen?] des Geistes Gottes an; denn ihm [ist =] erscheint es als Torheit, und er kann nicht erkennen, weil [es] geistlich
Adverb
beurteilt wird
vllt kann man sogar übersetzen ... werden muss, vgl. Conzelmann, S. 73). In der Gnosis hat die  ψυχή eine negative Bedeutung - sie steht dem  πνεῦμα gegenüber (Trennung des Menschen in Leib und Seele). Bei Paulus ist diese Stufe noch nicht erreicht, zumal er seine These nicht aus der dichotomischen Beschaffenheit des Menschen begründet wie die Gnosis, sondern aus der Begegnung mit der Offenbarung, vgl. Conzelmann, S. 86f
.
15Aber der geistliche [Mensch] beurteilt Alles, er selbst aber wird von niemandem beurteilt. 16Denn „wer hat den Ratschluss des Herrn erkannt, der ihn belehre?“ (Jesaja 40,13) Wir aber haben die Gesinnung (den Verstand, die Vernunft, die Meinung, den Ratschluss)
wie im atl. Zitat steht hier  νοῦς, man kann es aber m.E. nicht mit der gleichen Vokabel übersetzen
Christi.
Copyright information for GerOffBiSt