Ezra 4

Kapitel 4

8
[Status: Ungeprüft]
Esra 4,8-6,18 (sowie 7,12-26) sind auf Aramäisch verfasst bzw. aus aramäischen Quellen zitiert (zudem Dan 2,4b-7,28; Jer 10,11 und ein Teil von Gen 31,47). Der Autor zitiert offenbar ein offizielles Schreiben, deren Sprache zu jener Zeit das Aramäische war. Weil 15 der 67 aramäischen Verse jedoch nicht zu den eigentlichen Brieftexten gehören, entstammt das Zitat wohl einem Quelldokument, das die Briefe selbst schon auf Aramäisch verknüpft hat, oder der Verfasser hat die Brückenverse einfach in derselben Sprache verfasst (Loken 2011, 4:8). Der erste zitierte Brief (9-16) entstand wohl zwischen 458 und 444 v. Chr. (Loken 2011, 4:8).
Rehum [der] Befehlshaber
Wörtlich „Herr des Kommandos“, also etwa „Befehlshaber“. Was genau dieser Titel bezeichnet, ist nicht mehr bekannt. Es liegt nahe, dass Rehum vielleicht ein hoher Beamter in der Provinzverwaltung war (Loken 2011, 4:8).
und Schimschai der Schreiber schrieben einen Brief wegen (gegen) Jerusalem an den König Artaxerxes (Artachschaste)
Artaxerxes war 486-465 v. Chr. König von Persien (Loken 2011, 4:6-24 Commentary).
wie folgt:„
9Die Absender
W. »dann«
: Rehum [der] Befehlshaber, Schimschai der Schreiber und ihre übrigen Amtskollegen (Mitarbeiter), die Richter (Diniter)
Das Wort lässt sich nicht sicher deuten, steht aber wohl für eine persische Beamtenklasse (»Richter«) und ist dann persisches Lehnwort, ansonsten eine Volksbezeichnung (BDB  דִּינָיֵא ). Die erste Übersetzung ist wahrscheinlicher, wenn man davon ausgeht, dass in der Unterstützerliste zuerst Beamtenklassen, dann Völker aufgezählt werden (Loken 2011, 4:9).
und Gesandten (Beamten; Apharsatchiter), Beamten (Schreiber, Aufseher; Tripolitaner), Regionalgouverneure (Beamten, Verwalter; Perser)
Bedeutung jeweils unklar. In Klammern jeweils in deutschen Bibeln häufig gefundene Übersetzungen. Die Auffassung, dass alle Begriffe die Namen sonst unbezeugter Volksstämme seien, wird heute nur noch selten vertreten (Zür, SLT). Interessant HCSB: »the rest of their colleagues—the judges and magistrates from Tripolis, Persia, Erech, Babylon, Susa (that is, the people of Elam)« Gesandten Wohl ein pers. Beamtentitel, vielleicht eine Entlehnung des Wortes für »Gesandter« (HALAT, GesD). Beamten Unbek. Beamtentitel, alt. für die Bewohner von Tripolis (GesD, HALAT). Regionalgouverneure So GesD, evtl. Falschschreibung von »Perser«.
, die Leute von Erech (Erechiter), Babel (Babylonier) [und] Susa (Susaniter), das sind die (Dehawiter)
das sind die (Dehawiter) Das masoretische Qere versteht es als eine weitere Herkunftsbezeichnung, wahrscheinlicher jedoch als Relativpronomen zu verstehen (so BHS).
Elamiter,
10und die übrigen Völker, die der große und berühmte (edle, vornehme) Asenappar (Osnappar; Assurbanipal)
Asenappar Wahrscheinlich der assyrische König Assurbanipal (669-626 v. Chr.), der den ganzen fruchtbaren Halbmond mit Krieg überzog und viele Gefangene machte. Als einziger assyrischer König kam er dabei bis Susa (Loken 2011, 4:10; vgl. Ryle 1901, 56f.).
verschleppt (in die Verbannung geführt) und {sie} in den Ortschaften (Städten) Samarias und in der übrigen [Provinz (Gebieten)] Transeuphrat (»Jenseits des Stroms (Flusses)«)
Hier ist von der Satrapie Transeuphrat, »Jenseits des Stromes« die Rede (Loken 2011, 4:10). Samaria ist die alte Hauptstadt des israelischen Nordreichs, die ebenfalls von den Assyrern (722) zerstört worden war.
angesiedelt hat. {Absatz}
Dient zur syntaktischen Markierung eines neuen Absatzes (Loken 2011, 4,6-24 Translation). Manchmal auch mit »nun« übersetzt (Zür, NRSV, NASB), meist aber unübersetzt.
“„
11Dies [ist] eine Abschrift (Kopie) des Briefes, den sie an ihn sandten: An den König Artaxerxes (Artachschaste) [schreiben] deine Sklaven (Diener), die Männer [der Provinz] Transeuphrat (»Jenseits des Stroms (Flusses)«)
Hier ist von der Satrapie Transeuphrat, »Jenseits des Stromes« die Rede (Loken 2011, 4:10).
. {Absatz}
12Dem König sei mitgeteilt (gemeldet, kundgetan), dass die Juden, die von euch zu uns {herauf}gekommen sind, nach Jerusalem gekommen sind. Sie bauen [diese] aufrührerische und böse Stadt wieder auf, {und} sie haben die Mauern (Wälle) [schon fast] fertiggestellt
[schon fast] fertiggestellt Wegen der folgenden Aussagen, wonach an den Mauern noch gearbeitet wird, wurde dieses Perfekt so verstanden, dass die begonnene Handlung noch nicht abgeschlossen wurde (vgl. Luther, GNB). Alternativ präsentisch (»sie stellen gerade fertig«; z.B. Zür, EÜ, NLB).
und bessern [gerade] (inspizieren, legen)
bessern gerade aus Futur, durativ, daher die Einfügung von »gerade«. Bedeutung ist unklar, wird jedoch meist mit ausbessern, reparieren wiedergegeben (DBL Aramaic,  חוּט ).
die Fundamente aus.
13Nun sei dem König mitgeteilt (gemeldet, kundgetan): {dass} Wenn diese Stadt wieder aufgebaut wird und die Mauern (Wälle) fertiggestellt sind, werden sie keine Steuern, keine Tribute (Naturalienzahlungen, Ertragsabgaben) und keine Abgaben (Zölle, Grundsteuern) [mehr] entrichten
W. »geben«.
, und [das] wird dem König
Im Hebr. im Plural, wohl ein Pluralis majestatis (Loken 2011, 4:6–24 Translation).
sicherlich (schließlich; der Schatzkammer)
sicherlich Wort mit unsicherer Bedeutung; in der neueren Forschung schließlich, früher eher Schatzkammer, entsprechend: »das wird dem König sicherlich schaden« oder »das wird der Schatzkammer des Königs schaden« (Loken 2011, 4:6–24 Translation, vgl. GesD, DBL Aramaic).
schaden.
14Nun, weil wir das Salz des Palastes essen (gegessen haben)
So Loken, Zür, Lut84, SLT, w. »Salz des Palastes (Tempels) gesalzen«; könnte sich auch darauf beziehen, dass die Verfasser zugestehen, an der Zerstörung Jerusalems beteiligt gewesen zu sein. Dann: »weil wir [Jerusalem mit] dem Salz des Palastes gesalzen haben«), i.e. das Land durch Verstreuen von Salz unbrauchbar gemacht. Nach der gängigen Meinung bezeugen die Verfasser des Briefs jedoch ihre Loyalität gegenüber dem Palast, d.h. sie empfangen Unterhaltsleistungen durch den Palast (Ryle 1901, 59f.; Loken 2011, 4:14). NLB: »Da auch wir mit dem Salz des Palastes würzen «, GNB: »Wir haben dem König Treue geschworen«. essen Vollzugsperfekt; die Gegenwärtigkeit der begonnenen Handlung steht im Vordergrund.
und es für uns nicht angemessen ist (sich nicht geziemt), die Beschämung (Schande, Bloßstellung) des Königs mitanzusehen, senden wir jetzt Mitteilung (Nachricht)
Vgl. EÜ, GNB, NIV, NET. W. »senden und informieren wir den König«. »und« hat finale Bedeutung, die Sendung erfolgt zum Zweck der Information des Königs.
zum König,
15um eine Nachforschung in den Aufzeichnungen
W. »Buch der Denkwürdigkeiten«, offenbar die Annalen des Reiches, die wohl auch noch Informationen über die Herrschaft der Babylonier enthielten, die vor den Persern geherrscht und gegen die sich die Juden mehrmals aufgelehnt hatten (Loken 2011, 4:15).
deiner Väter zu veranlassen
Oder genauer »damit man nachforscht« (Pael 3. Sg. m. Ipf., unpersönlich).
. Und in den Aufzeichnungen wirst du fündig werden und erfahren, dass diese Stadt eine aufrührerische Stadt [ist], {und} [die] Königen und Provinzen Schaden verursacht (hat), und [dass] man in ihrer Mitte seit den Tagen ältester Zeit (von jeher) [immer wieder] Aufstände anzettelt
Also etwa: »dass sie von jeher ein Unruheherd ist«. anzettelt Ein Ptz. m. pl. mit iterativem Sinn, hier wird also eine grundsätzliche, sich u.U. wiederholende Tätigkeit beschrieben – kein einmaliger Vorgang von ewiger Dauer. Aufstände Eigentlich ein Sg., hier wohl als Kollektivbegriff zu verstehen.
. Aus diesem Grund wurde diese Stadt [auch] zerstört!
16Wir teilen dem König deswegen
deswegen wurde vorgezogen, eigentlich: »Wir teilen … mit: Wenn … wirst du deswegen…«
mit: {dass} Wenn diese Stadt wiederaufgebaut worden ist (wird) und die Mauern (Wälle) fertiggestellt sind, wirst du an [der Provinz] Transeuphrat (»Jenseits des Stroms (Flusses)«) keinen Anteil (Provinz) mehr haben! “
17Der König sandte das [folgende] Antwortschreiben (Bescheid, Erwiderung):
Des Königs Antwortschreiben (17-22) folgte wohl umgehend, entstand dann vermutlich nicht mehr als drei Monate später (Loken 2011, 4:17; vgl. 1. Fußnote in V. 8). Der Brief beginnt wohl hier (mit „an“), könnte aber auch erst mit „Friede“ beginnen (so SLT).
„ An Rehum den Befehlshaber und Schimschai den Schreiber und ihre übrigen Amtskollegen (Mitarbeiter),
Stimmt wörtlich mit Teilen von 8a überein.
die in Samaria und in der übrigen [Provinz (Gebieten)] Transeuphrat (»Jenseits des Stroms (Flusses)«) leben. Frieden (Seid gegrüßt)! {Absatz}
18Das Schreiben, das ihr an mich gesandt habt, ist mir in Übersetzung (klar)
in Übersetzung (Ptz. Pual) Übers. nach GesD (dagegen gegen Ryle 1901, 62), Bedeutung ist unsicher. Vielleicht ein Wort aus der pers. Kanzleisprache (GesD). Es ist möglich, dass eine Übersetzung »Wort für Wort« impliziert ist (Loken 2011, 4:18; vgl. Zür, Lut, GNB, NLB). Nach DBL Aramaic kommt zudem der Sinn »(vor Zuhörern) klar und deutlich verlesen« in Betracht.
vorgelesen (vorgetragen) worden.
19Da (und) habe ich einen Befehl erteilt
W. »von mir ist ein Befehl ausgegangen«
, sodass (und) man nachgeforscht und herausgefunden hat, dass sich diese Stadt seit den Tagen ältester Zeit (von jeher) gegen Könige auflehnt und [dass immer wieder] Aufruhr und Aufstände in ihr aufkommen.
Mit vielen direkten Anleihen an V. 15 formuliert – der König übernimmt die Polemik der Widersacher also 1:1. aufkommen Dasselbe Wort wie in V. 15 »anzettelt«, wieder als Ptz., aber Sg.
20Zudem (Allerdings; und)
Williamson (WBC) 1987, 64 (zitiert bei Loken 2011, 4:20) hält die Erwähnung von mächtigen israelischen Königen für in diesem Kontext unangemessen und glaubt deshalb an ein Zugeständnis, also etwa »Allerdings herrschten auch mächtige persische Könige über Israel und erhielten ihre Steuern«. Tatsächlich herrschte kein israelischer König über den ganzen nahen Osten bis zum Euphrat. Es liegt wenigstens eine Übertreibung vor.
haben mächtige Könige über Jerusalem geherrscht
W. »waren über Jerusalem«
und waren Herren in der gesamten [Provinz] Transeuphrat (»Jenseits des Stromes (Flusses)«), und Steuern, Tribute (Naturalienzahlungen, Ertragsabgaben) und Abgaben (Zölle, Grundsteuern) wurden an sie bezahlt.
21Nun erteilt Befehl, dass diese Männer zum Einstellen [ihrer Bauarbeiten] gebracht werden und diese Stadt nicht [weiter] aufgebaut werden darf, bis ich den Befehl [dazu] erteile
W. »bis von mir der Befehl [dazu] erteilt wird«. von mir ist eine emphatische Formulierung.
.
22Und seid gewarnt, in dieser Angelegenheit (Sache) nachlässig zu handeln
W. »Nachlässigkeit zu machen/üben«. Lt. DBL Aramaic hat das Verb hier jedoch lediglich die Funktion, das Objekt in ein Prädikat zu verwandeln, und keine eigene semantische Bedeutung.
! Warum sollte der Schaden (Verletzung) [so] groß werden ([derart] wachsen), dass (um) dem König Schaden entsteht?“
23Nachdem die Abschrift (Kopie) vom Schreiben des Königs Artaxerxes (Artachschaste) vor Rehum, {und} Schimschai dem Schreiber und ihren Amtskollegen (Mitarbeitern) verlesen worden war, da
da Der Übersicht halber vom Satzanfang an die im Deutschen erwartete Stelle verschoben.
begaben (gingen) sie sich eiligst
W. „in Eile“
nach Jerusalem zu (gegen) den Juden und zwangen sie mit Gewalt und Waffengewalt
Gewalt und Waffengewalt Ein Hendiadyoin, der Intensität vermittelt. Beide Nomina nehmen eine übertragene Bedeutung an. Das erste heißt anderswo „Arm“, das zweite auch „Macht“, „Truppen“. Man kann den Hendiadyoin auch direkt als „mit Waffengewalt“ übertragen; so EÜ, Loken, NASB, vgl. GNB, NLB. NET etwa „unter Androhung von Waffengewalt“.
zum Einstellen [ihrer Arbeiten]
Einstellen Dasselbe Wort wie in V. 21, wie schon dort im Zusammenspiel „zu etwas bringen“ bzw. hier „zwingen“ gebraucht, um die Stammesmodifikation Pa'el genauer abzubilden.
.
24Zu dieser Zeit (Sofort)
Sofort (GesD) funktioniert nur, wenn es sich bei V. 23 nicht, wie in der nächsten Fußnote angenommen, um eine Rückkehr zur Handlung von V. 5 handelt, sondern um die Fortsetzung der Erzählung aus V. 23.
hörte die Arbeit am Haus Gottes {, das} in Jerusalem auf und blieb (war) bis ins zweite Jahr der Herrschaft von Darius, des Königs von Persien
Das ist Darius I. Hystaspes (522–486 v. Chr.), der gerade zitierte Brief stammt aber von Artaxerxes (486-465 v. Chr.). Die Handlung kehrt hier offenbar zurück zu V. 5, in die Zeit des Kyrus etliche Jahrzehnte vorher. (Eine Verwechslung vonseiten des Verfassers scheint ausgeschlossen, weil er in 6,14 die persischen Könige in chronologischer Reihenfolge nennt und also zu kennen scheint.) Der Verfasser (Esra?) schiebt mit 6-23 einfach einen ähnlichen Bericht aus seiner eigenen Zeit ein, um zu illustrieren, welche Schwierigkeiten den Neubau des Tempels verhinderten. Das signalisiert er aber nur mittels der Erwähnung der beteiligten Könige. Der Einschub erfolgt vielleicht gerade jetzt, um zu erklären, warum die Juden so harsch auf das scheinbar freundliche Hilfsangebot der Samaritaner (4,1-5) reagierten (Loken 2011, 4:6–24 Commentary). Dass V. 24 an V. 5 anknüpft, zeigt sich auch daran, dass Inhalt und Formulierung z.T. übernommen wurden (ein Stilmittel namens „wiederholende Wiederaufnahme“; vgl. Loken 2011, 4:6–24 Commentary). Der Baustopp unter Kyrus hielt von 536 bis 520 v. Chr. (das zweite Jahr von Darius' Herrschaft), also 16 Jahre an (Loken 2011, 4:24). Artaxerxes, von dessen Baustopp bis V. 23 die Rede war, nahm seine Entscheidung 444 v. Chr. auf Bitten Nehemias selbst zurück (Loken 2011, 4:21).
eingestellt.
Copyright information for GerOffBiSt