Genesis 10

Kapitel 10

1
[Status: Ungeprüft]
Und diese
Demonstrativpronomen im Plural.
[sind] Genealogien
Der Plural von „Werdegang“, im Hebräischen hier ohne Artikel da solche im voraufgegangenen Text noch nie erwähnt.
[der] Söhne
Im Hebräischen eine Constructus-Verbindung (Sprech- und Bedeutungseinheit) mit dem nachfolgenden Personennamen: Die korrekte Übersetzung davon ins Deutsche ist der Personenname mit Genitiv-s (nicht: „Söhne von ...“).
Noachs Sem
So die traditionelle Schreibweise an dieser Stelle nach der Masora, dem Samaritanus, der Septuaginta und Hieronymus / mehrere Fragmente aus der Geniza von Kairo und viele hebräische Handschriften schreiben hier aber „und Ham“.
Ham und
So der Masoretische Text und der Samaritanus / Septuaginta und Hieronymus ohne Konjunktion; s. 1 Chronik 1,4.
Jafet und es wurden
3. Person Plural (m) Imperfekt als hebräische Aktionsart „Nifal“ (Passiv).
geboren für sie Söhne nach der Wasserflut.
2[Die] Söhne Jafets [sind] Gomer und Magog und Madai und Jawan und Tubal und Meschech und Tiras. 3Und [die] Söhne Gomers [sind] Aschkenas und Rifat
So der Masoretische Text, zusammen mit dem Samaritanus, der Septuaginta und Hieronymus; s. zu 1 Chronik 1,6 „Difat“.
,
i und Togarma.
4Und [die] Söhne Jawans [sind] Elischa und Tarschisch [die] Kittäer
Im Hebräischen mit Mehrzahlendung  ים als Plural und daher eher als Name eines Volksstammes zu verstehen; Jeremia 2,10.
und [die] Dodaniter
Im Hebräischen mit Mehrzahlendung  ים als Plural und daher eher als Name eines Volksstammes zu verstehen.
,
So der Masoretische Text aber nur an dieser Stelle. Vermutlich eine Verwechslung der in der Quadratschrift ähnlichen Schriftzeichen  ד und  ר wie bei Delitzsch „Die Lese- und Schreibfehler im Alten Testament“ S. 106. Samaritanischer Pentateuch, Septuaginta und nur wenige hebräische Handschriften bieten hier „Rodaniter“, wie auch der Masoretische Text „Rodaniter“ an der Parallelstelle 1 Chronik 1,7. Hieronymus hatte an beiden Stellen „Dodaniter“ gelesen.
,
m.
5Von diesen waren verteilt
3. Person (m) Plural Perfekt von „verstreuen“ in der hebräischen Aktionsart „Nifal“ (Passiv). Muss sich, zurückblickend aus der Sicht des Schreibers, nicht unbedingt auf die Babylonische Zerstreuung im folgenden Kapitel Genesis 11,8 bezogen haben.
worden [die] Inseln o der Völker
Plural (m), bildet im Hebräischen einen „Status constructus“, eine Sprech- und Bedeutungseinheit mit den Inseln.
in ihre Länder
Der Masoretische Text versteht diese Ortsangabe in Verbindung mit dem „Verstreuen der Völkerinseln/Inselvölker“. Einige Bibelkritiken fordern (mit Verweis auf die Verse 20 und 31) die Einfügung der Formel „Diese [sind die] Söhne Jafets“ und die Ortsangabe dann als „in ihren Ländern“ zu lesen.
jedes (jeder?) nach seiner Sprache nach ihren Stammesverbänden
Plural (f)
in ihrem Volk
Singular (m)
.
6Und [die] Söhne Hams [sind] Kusch
Hier im Kontext als Personenname erkennbar; auch Name eines Landes Genesis 2,13 und 2 Könige 19,9 etc.
und Mizrajim
Hier im Kontext als Personenname erkennbar; auch der Name eines Landes Genesis 12,10 etc. (Ägypten). Im Masoretischen Text zwar mit Mehrzahlendung  יִם aber als Dual punktiert; muss sich nicht unbedingt auf „Ober- und Unterägypten“ beziehen.
und
So der Masoretische Text und Hieronymus (mit Konjunktion) / Samaritanus und Septuaginta ohne Konjunktion; s. 1 Chronik 1,8.
Put
Hier im Kontext als Personenname erkennbar; auch der Name eines Landes Jeremia 46,9 etc.
und Kanaan
Hier im Kontext als Personenname erkennbar; auch der Name eines Landes Genesis 11,31 etc.
.
7Und [die] Söhne Kuschs [sind] Seba und Hawila und Sabta und Ragma und Sabtecha und [die] Söhne Ragmas [sind] Saba und Dedan. 8Und Kusch hatte
3. Person Singular (m) Perfekt, hier mit Plusquamperfekt wiedergegeben wegen der nachfolgenden Geschichte Nimrods im selben Vers.
(hat) gezeugt den
Im Hebräischen steht hier nur die Akkusativpartikel  אֶת־ und kein Artikel.
Nimrod jener
Personalpronomen: 3. Singular (m).
hat [dann] angefangen zu werden ein Machthaber auf [der]
Die Machtbestrebungen Nimrods beschränkten sich nicht nur auf die heimische Region (Schinar), sondern umfassten auch einen Neuerwerb von Gebieten; im Masoretischen Text wäre der Artikel (im Hebräischen für ein bereits bekanntes bzw. im Text zuvor schon mal erwähntes Land) nur nachträglich hineinpunktiert.
Erde.
9Jener war ein siegreicher Jäger vor
Einige christliche Bibelkommentare weisen darauf hin, dass die Präposition  ל nicht nur „vor“ bedeuten kann, sondern manchmal mit „gegen“ übersetzt wird (entsprechend dem Zusammenhang auch als „für“ oder „von“) und Nimrod ein Frevler gewesen sei. Der Auftrag Gottes an die Menschen bestand aber unverändert und es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass sich die Gewalt Nimrods gegen Menschen gerichtet hat.
[dem] Angesicht
Im Hebräischen eine Constructus-Verbindung (Sprech- und Bedeutungseinheit) mit dem nachfolgenden Eigennamen: Die korrekte Übersetzung davon ins Deutsche ist der Name mit Genitiv-s (nicht: „Angesicht von ...“).
(in den Augen) JHWHs wegen dem sagt man Wie Nimrod, ein siegreicher Jäger vor [dem] Angesicht
Im Hebräischen eine Constructus-Verbindung (Sprech- und Bedeutungseinheit) mit dem nachfolgenden Eigennamen: Die korrekte Übersetzung davon ins Deutsche ist der Name mit Genitiv-s (nicht: „Angesicht von ...“).
(in den Augen) JHWHs.
10Und es wurde
3. Person Singular (f) Imperfekt, bezieht sich auf die „Herrschaft“
[der] Anfang seiner Herrschaft Babel und Erech und Akkad und Kalne im Lande Schinar.
11Von jenem
Personalpronomen 3. Singular (verschrieben als masc. / punktiert als fem.) mit Artikel als Demonstrativpronomen, bezieht sich auf das Land (f) „Schinar“.
Land war [er?]
3. Person Singular (m) Perfekt; bezieht sich nach dem geschriebenen Text auf „Assur“ (als Person) / der Kontext verlangt aber einen Bezug zu „Nimrod“.
ausgegangen [nach?] Assur
Geschrieben als Personenname  אשור / der Kontext verlangt aber den Ländernamen mit angehängtem, richtungsweisenden He-Locale  אשורה „nach Assur“; s. Micha 5,6.
und er
3. Person Singular (m) Imperfekt; der Kontext verlangt einen Bezug zu „Nimrod“, nicht zu einem „Assur“.
baute das Ninive und das Rehobot-Ir und das Kelach.
12Und das Resen zwischen Ninive und
So wörtlich; im Hebräischen eine Formel zur genauen Bestimmung, bedeutet nur „zwischen Ninive und Kelach“.
zwischen Kelach jenes [ist] die
Mit Artikel.
Stadt, die
Mit Artikel, kein „Status constructus“ mit der Stadt.
Große.
13Und Mizrajim hat
3. Person Singular (m) Perfekt
gezeugt die
Im Hebräischen mit Pluralendung  ים und daher als Volksstamm zu verstehen
Luditer und die Anamiter und die Lehabiter und die Naftuhiter.
14Und die Patrositer und die Kasluhiter, dass
Unrichtige Hilfsübersetzung des hebräischen Demonstrativpronomens  אשר zur Einleitung von Relativsätzen, das in Verbindung mit der Ortsangabe „von dort“ i.d.R. aber unübersetzt bleibt, mit dieser zusamenfließt.
ausgegangen sind
3. Person Plural (m) Perfekt
von dort [die]
Masoretischer Text weder mit Akkusativpartikel  אֶת־ noch mit Artikel vor dem Namen.
Im Hebräischen mit Pluralendung  ים geschrieben, daher als Volksstamm zu verstehen. Die vom übrigen Text abweichende Wortwahl und die unpassende Stellung im Vers nach den Kasluhitern lassen einen frühen (enthalten auch im Samaritanus, Septuaginta und bei Hieronymus), trotzdem aber nachträglichen Zusatz vermuten (den Namen „Philister“ gab es unter Moses noch nicht: Deuteronomium 2,23); richtig wäre nach den Kaftoritern (Jeremia 47,4, Amos 9,7).
Philister, at und die Kaftoriter.
15Und Kanaan hat gezeugt den Sidon, seinen Erstgeborenen [Sohn], und den Het. 16Und den
Masoretischer Text sowohl mit Akkusativpartikel  אֶת־ als auch mit Artikel vor dem Namen.
Im Masoretischen Text als Constructus (Genitiv) geschrieben, daher als Angehöriger des Volksstammes zu verstehen
Jebusiter und den
Masoretischer Text sowohl mit Akkusativpartikel  אֶת־ als auch mit Artikel vor dem Namen.
Im Masoretischen Text als Constructus (Genitiv) geschrieben, daher als Angehöriger des Volksstammes zu verstehen
Amoriter und den
Masoretischer Text sowohl mit Akkusativpartikel  אֶת־ als auch mit Artikel vor dem Namen.
Im Masoretischen Text als Constructus (Genitiv) geschrieben, daher als Angehöriger des Volksstammes zu verstehen
Girgaschiter.
17Und den
Masoretischer Text sowohl mit Akkusativpartikel  אֶת־ als auch mit Artikel vor dem Namen.
Im Masoretischen Text als Constructus (Genitiv) geschrieben, daher als Angehöriger des betreffenden Volksstammes zu verstehen
Hiwiter und den
Masoretischer Text sowohl mit Akkusativpartikel  אֶת־ als auch mit Artikel vor dem Namen.
Im Masoretischen Text als Constructus (Genitiv) geschrieben, daher als Angehöriger des Volksstammes zu verstehen
Arkiter und den
Masoretischer Text sowohl mit Akkusativpartikel  אֶת־ als auch mit Artikel vor dem Namen.
Im Masoretischen Text als Constructus (Genitiv) geschrieben, daher als Angehöriger des Volksstammes zu verstehen
Siniter.
18Und den
Masoretischer Text sowohl mit Akkusativpartikel  אֶת־ als auch mit Artikel vor dem Namen.
Im Masoretischen Text als Constructus (Genitiv) geschrieben, daher als Angehöriger des Volksstammes zu verstehen
Arwaditer und den
Masoretischer Text sowohl mit Akkusativpartikel  אֶת־ als auch mit Artikel vor dem Namen.
Im Masoretischen Text als Constructus (Genitiv) geschrieben, daher als Angehöriger des Volksstammes zu verstehen
Zemariter und den
Masoretischer Text sowohl mit Akkusativpartikel  אֶת־ als auch mit Artikel vor dem Namen.
Im Masoretischen Text als Constructus (Genitiv) geschrieben, daher als Angehöriger des Volksstammes zu verstehen
Hamatiter und danach [haben?] zerstreut? [sich?] [die] Stammesverbände der Kanaaniter.
20
[Status: Ungeprüft]
Dies [sind die] Söhne Hams nach ihren
Plural
Stammesverbänden, nach ihren Sprachen in ihren Ländern, in ihrem
Singular
Volk.
22
[Status: Ungeprüft]
[Die] Söhne Sems [sind] Elam und Assur und Arpachschad und Lud und Aram.
23Und [die] Söhne Arams [sind] Uz und Hul und Geter und Masch. 24Und Arpachschad hatte
3. Person Singular (m) Perfekt, hier mit Plusquamperfekt wiedergegeben wegen der nachfolgenden Familiengeschichte Schelachs im selben Vers.
(hat) gezeugt den Schelach und Schelach hat gezeugt [dann] den Eber.
26
[Status: Ungeprüft]
Und Joktan hat gezeugt den Almodad und den Schelef und den Hazarmawet und den Jerach.
27Und den Hadoram und den Usal und den Dikla. 28Und den Obal und den Abimaël und den Saba. 29Und den Ofir und den Hawila und den Jobab alle diese [sind] Söhne Joktans. 31
[Status: Ungeprüft]
Diese [sind die] Söhne Sems nach ihren Geschlechtern, nach ihren Sprachen in ihren Ländern, nach ihrem Volk.
32Diese [sind die] Stammesverbände [der] Söhne Noachs, nach ihren Genealogien [jeweils?] in ihrem Volk und von diesen sind abgesondert worden die
Plural mit Artikel.
Völker auf [der] Erde nach der Wasserflut.
Copyright information for GerOffBiSt