Luke 19

Kapitel 19

41Und als er nahe kam (sich näherte) und
Ptz. coni., beiordnend aufgelöst
die Stadt sah, weinte er über sie
42und
Ptz. coni., beiordnend aufgelöst
sprach: Wenn doch auch du an diesem Tag erkannt hättest, was dem Frieden dient
Aposiopese: Der Nachsatz ist ausgelassen. Der Vordersatz ist ein Irrealis der Vergangenheit
; nun aber ist es (vor deinen Augen =)
"vor deinen Augen" ist hebraisierende Umschreibung der Präposition "vor", vgl. BDR § 259, Anm. 6
vor dir verborgen.
43Denn es werden Tage kommen über dich, dann (dass)
 καί steht bei Zeitbestimmungen für dt. "als" oder "dass"; hier ist es unklassisch verwendet i.S. von "dann" oder "dass", BDR § 442, Anm. 10
werden deine Feinde einen (Palisaden)Wall gegen dich aufwerfen und dich von allen Seiten umzingeln,
44und sie werden dich dem Erdboden gleich machen und deine Kinder in dir [zu Boden strecken]
Das Verb  ἐδαφίζω steht hier nur einmal, aber Kinder kann man nicht "dem Erdboden gleich machen"; deshalb muss es im Dt. wiederholt werden. Für "zu Boden strecken" vgl. Ps 136,9; Hos 10,14; 14,1 u.ö.
, und sie werden keinen Stein auf dem andern lassen in dir, (dafür, dass =) weil du die Zeit (den Zeitpunkt) deiner Heimsuchung
Bauer, WB übersetzt  καιρός τῆς ἐ. σου mit "die Zeit deiner Gnadenheimsuchung", vgl. Wsh 3,7.  ἐπισκοπή kann sowohl die Heimsuchung in guter wie in böser Weise meinen. Außerdem bezeichnet sie das Aufsichtsamt, besonders das Bischofsamt, daher:  ἐπίσκοπος = der Aufseher, später der Bischof.
nicht erkannt hast.
45Und als
Ptz. coni., temporal aufgelöst
er in den Tempel hineinkam, fing er an, die Händler auszutreiben
46und
Ptz. coni., beiordnend aufgelöst
sprach: [Es steht] geschrieben: {Und} mein Haus soll sein Haus des Gebets, (Jesaja 56,7)
ihr aber habt es zu einer Räuberhöhle gemacht.
47Und er lehrte
Wörtl.: war lehrend, Partizip Präs. + Hilfsverb im Imperfekt
täglich im Tempel. Die Hohenpriester aber und die Schriftgelehrten suchten, ihn zu töten (töten zu lassen), und die Vornehmsten (Angesehensten) des Volkes,
48und sie fanden nicht, wie sie es (machen =) anstellen sollten, denn das ganze Volk hing an seinen Lippen
So BW Sp. 479; wörtl.: hing an ihm hörend Ptz. coni.
.
Copyright information for GerOffBiSt